Neuaufstellung mit erweiterter Geschäftsführung

Bild: Kocher Regalbau GmbH

Frank Kocher, der bereits seit über 10 Jahren als geschäftsführender Gesellschafter Kocher Regalbau leitet, wird ab 1. Januar 2023 gemeinsam mit Ingo Fischer als weiteren Geschäftsführer das anhaltende Wachstum und die strategische Expansion fortführen.

Ingo Fischer, gebürtiger Bad Mergentheimer, verantwortet in seiner neuen Position die Bereiche Vertrieb, Marketing, Beschaffung sowie HR und soll darüber hinaus die Struktur für zukünftiges Wachstum schaffen. Fischer verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Intralogistik und besitzt tiefgreifende Marktkenntnisse.

Kocher ist seit 55 Jahren Spezialist in Sachen Regalstahlbau und Pionier der Silobauweise. Das Unternehmen entwickelt, liefert und montiert Hochregallager weltweit. Mit einem aktuellen Umsatz von 75Mio.€ und weit über 600 erfolgreich abgeschlossenen Projekten in der bisherigen Firmengeschichte ist Kocher ein führender Anbieter in diesem Bereich.

Frank Kocher: „Ich freue mich sehr, mit Ingo Fischer einen erfahrenen Mann aus der Region gewonnen zu haben, der die Unternehmenswerte teilt und maßgeblich zum weiteren Erfolg des Unternehmens beitragen wird.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.