Multi-User-Anlage im Logistikzentrum

Bild: AM Logistic Solutions GmbH

Fiege realisiert gemeinsam mit AM Logistic Solutions eine AutoStore-Anlage an seinem Standort in Greven-Reckenfeld. Über 75.000 Behälter ermöglichen es dem Logistikdienstleister, zukünftig eine multimandantenfähige Logistikanlage zu betreiben – ganz im Sinne der Automatisierungsstrategie des Familienunternehmens.

Der AutoStore in Greven-Reckenfeld ist für die Kleinteillagerung und -kommissionierung im E-Commerce-Fulfillment ausgelegt. Zukunftsorientiert ergänzt wird das System durch einen Pick-and-Place-Roboter der Firma Nomagic sowie einer vollautomatischen 3D-Verpackungsanlage. Um Fieges übergeordnetes Ziel einer Multimandatenlösung sicherzustellen, setzen der Logistikdienstleister und AM auf die Integration einer entsprechenden Middleware. „Durch die Kombination all dieser Einzelmodule werden wir als Dienstleister noch effizienter und flexibler im kontinuierlich wachsenden B2C-Geschäft“, erklärt Jens Veltel von Fiege Engineering.

Durchsatz erhöhen und dem Fachkräftemangel trotzen

Die AutoStore-Anlage wird Fiege künftig mehr Möglichkeiten in der Durchsatzskalierung bieten und Wachstumspotentiale generieren – trotz aktuellem Fachkräfte- und Logistikflächenmangel. Das auf engem Raum verdichtete Lager verfügt zum Start über 75.000 Behälterplätze und ist mit 33 Robotern sowie elf Ports für rund 1.000 Behälterpräsentationen pro Stunde ausgelegt. Pro Arbeitstag soll die Anlage während ihrer 15 Betriebsstunden zunächst rund 8.000 Pakete im Versand abfertigen. „Am AutoStore-Konzept überzeugt uns die flexible Erweiterbarkeit im laufenden Betrieb“, sagt Veltel. „In Reckenfeld haben wir bereits eine erste Wachstumsreserve von weiteren 25.000 Bins vorgesehen. Kapazität und Durchsatz sind aber auch danach weiter und deutlich skalierbar.“

Das ultrakompakte System eignet sich mit Ware-zur-Person-Kommissionierung und hoher Artikeldichte optimal für den Versand geringer Stückzahlen aus einem breiten Artikelspektrum bei gleichzeitig hohem Auftragsdurchsatz. Thomas Lemke, Account Manager von AM Logistic Solutions, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt wunschgemäß umsetzen können und so bei Fiege eine außergewöhnlich flexible Konfiguration installieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.