Kontaktlos abdichten

Bild: ScrapeTec Trading GmbH

Zucker ist energiereich. Das macht ihn als Nahrungsmittel attraktiv, bringt aber auch mit sich, dass sich die Energie bei der Produktion und Verarbeitung im wahrsten Sinne des Wortes entladen kann. Denn wie andere Lebensmittel (z.B. Mehl) auch, ist Zucker in Staubform und in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit Luftsauerstoff explosionsfähig.

Allein deshalb sind die Förderbänder und deren Übergabestellen in der Zuckerproduktion gut abgedichtet. So verhindert der Anlagenbetreiber, dass sich der explosible Staub in der Umgebung ablagert und, wenn er aufgewirbelt wird, eine Staubexplosion hervorruft. Außerdem – und das ist ebenso wichtig – verhindert die Abdichtung, dass Fremdstoffe aus der Umgebung in den Zucker gelangen.

Vorteilhaft bei Schüttgut-Fördertechnik

Für diese Aufgabe empfiehlt sich eine Fördergurt-Seitenabdichtung, die von ScrapeTec Trading entwickelt wurde und u.a. den Vorteil bietet, dass sie berührungslos arbeitet. Der „AirScrape“ wird so an der Förderanlage montiert, dass er kontaktlos einige Millimeter über dem Luftspalt „schwebt“. An seiner Unterseite sind Luftführungslamellen angebracht, die beim Anlagenbetrieb nach dem Venturi-Prinzip selbsttätig einen Luftsog erzeugen. Dieser Sog leitet die staubhaltige Luft Richtung Gurtmitte. Das verhindert den Austrag von Staub aus dem Fördersystem sowie Verschüttungen an den Übergabepunkten auf ebenso einfache wie elegante Weise.

Diese Vorteile gelten in der gesamten Schüttgut-Fördertechnik. In der Zuckerindustrie kommen weitere Faktoren hinzu, die für einen Einsatz des AirScrape sprechen. Weil es keine berührende bzw. schleifende Abdichtung gibt, kann auch kein Abrieb entstehen, der in den Zucker gelangt. Aus demselben Grund – keine schleifenden Teile – besteht kein Risiko der elektrostatischen Aufladung von Anlagenkomponenten. Das ist in allen Anwendungen unter dem Vorzeichen des Staubexplosionsschutzes ein Pluspunkt. Außerdem ist das System wartungs- und verschleißfrei, weil es berührungslos arbeitet.

Kombination überzeugt

Inzwischen haben sich erste Zuckerfabriken in Deutschland und Südafrika für diese neue Lösung entschieden. Dabei verwenden sie eine Kombination des AirScrape mit dem „TailScrape“. Er arbeitet nach dem gleichen Prinzip des Unterdrucks im Förderbereich und wird im Heckbereich von Übergabestellen montiert. Diese Kombination spart aus Anwendersicht Kosten, da sie verschleißfrei arbeitet. Und weil die Staubentwicklung stark reduziert wird, leistet sie einen Beitrag zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Zuckerproduktion – und selbstverständlich auch zum Staubexplosionsschutz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.