Kontaktlos abdichten

Bild: ScrapeTec Trading GmbH

Zucker ist energiereich. Das macht ihn als Nahrungsmittel attraktiv, bringt aber auch mit sich, dass sich die Energie bei der Produktion und Verarbeitung im wahrsten Sinne des Wortes entladen kann. Denn wie andere Lebensmittel (z.B. Mehl) auch, ist Zucker in Staubform und in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit Luftsauerstoff explosionsfähig.

Allein deshalb sind die Förderbänder und deren Übergabestellen in der Zuckerproduktion gut abgedichtet. So verhindert der Anlagenbetreiber, dass sich der explosible Staub in der Umgebung ablagert und, wenn er aufgewirbelt wird, eine Staubexplosion hervorruft. Außerdem – und das ist ebenso wichtig – verhindert die Abdichtung, dass Fremdstoffe aus der Umgebung in den Zucker gelangen.

Vorteilhaft bei Schüttgut-Fördertechnik

Für diese Aufgabe empfiehlt sich eine Fördergurt-Seitenabdichtung, die von ScrapeTec Trading entwickelt wurde und u.a. den Vorteil bietet, dass sie berührungslos arbeitet. Der „AirScrape“ wird so an der Förderanlage montiert, dass er kontaktlos einige Millimeter über dem Luftspalt „schwebt“. An seiner Unterseite sind Luftführungslamellen angebracht, die beim Anlagenbetrieb nach dem Venturi-Prinzip selbsttätig einen Luftsog erzeugen. Dieser Sog leitet die staubhaltige Luft Richtung Gurtmitte. Das verhindert den Austrag von Staub aus dem Fördersystem sowie Verschüttungen an den Übergabepunkten auf ebenso einfache wie elegante Weise.

Diese Vorteile gelten in der gesamten Schüttgut-Fördertechnik. In der Zuckerindustrie kommen weitere Faktoren hinzu, die für einen Einsatz des AirScrape sprechen. Weil es keine berührende bzw. schleifende Abdichtung gibt, kann auch kein Abrieb entstehen, der in den Zucker gelangt. Aus demselben Grund – keine schleifenden Teile – besteht kein Risiko der elektrostatischen Aufladung von Anlagenkomponenten. Das ist in allen Anwendungen unter dem Vorzeichen des Staubexplosionsschutzes ein Pluspunkt. Außerdem ist das System wartungs- und verschleißfrei, weil es berührungslos arbeitet.

Kombination überzeugt

Inzwischen haben sich erste Zuckerfabriken in Deutschland und Südafrika für diese neue Lösung entschieden. Dabei verwenden sie eine Kombination des AirScrape mit dem „TailScrape“. Er arbeitet nach dem gleichen Prinzip des Unterdrucks im Förderbereich und wird im Heckbereich von Übergabestellen montiert. Diese Kombination spart aus Anwendersicht Kosten, da sie verschleißfrei arbeitet. Und weil die Staubentwicklung stark reduziert wird, leistet sie einen Beitrag zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Zuckerproduktion – und selbstverständlich auch zum Staubexplosionsschutz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.