KI-basiertes Exoskelett

Bild: GBS German Bionic Systems GmbH

Im Fiege Mega Center Ibbenbüren unterstützen smarte und voll vernetzte Exoskelette die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Logistikdienstleisters beim schweren Heben und auf langen Laufwegen bei der Be- und Entladung und in der Kommissionierung.

Mit 155.000m² Logistikfläche, gut 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 55Mio. Teilen im Warenausgang pro Jahr zählt das Fiege Mega Center Ibbenbüren zu den großen Logistikzentren in Europa. Viele der Kunden am Standort wachsen stetig, benötigte Flächen werden immer größer, Wege bei der Kommissionierung werden mitunter länger. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig und effektiv bei der Arbeit zu unterstützen, setzt das Familienunternehmen Fiege seit Juni 2022 das KI-basierte Exoskelett Cray X von German Bionic ein.

Smartes Exoskelett

Der kleine und leichte Power Suit lässt sich wie ein Rucksack umschnallen und ist ein Multitalent: Das smarte Exoskelett bietet bis zu 30kg Unterstützung pro Hebevorgang an manuellen Arbeitsplätzen, eine aktive Laufunterstützung und ist zugleich über die German Bionic IO-Plattform in den digitalen Workflow integriert. Damit schafft es den Idealfall, dass Mensch und Maschine nahtlos und intuitiv miteinander interagieren.

„Wir haben neben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unserem Standort bereits Pick-Roboter, Push-Tray-Sorter und Sortieranlagen im Einsatz, doch es gibt eine ganze Reihe von wiederkehrenden Aufgaben, die sich rein durch Automatisierung nicht lösen lassen“, erklärt Detlev Hornhues, Niederlassungsleiter am Fiege-Standort in Ibbenbüren. „Und genau hier möchten wir mit der innovativen Technologie von German Bionic ansetzen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem intelligenten Cray X die wichtige manuelle Arbeit an unserem Standort optimieren und insbesondere unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich bei ihrer Arbeit unterstützen.“

Wie das funktioniert?

Sobald man das Cray X einschaltet, verbindet es sich über LTE oder Wifi mit der Systemplattform German Bionic IO und beginnt seine präventive und unterstützende Aufgabe, nämlich körperlich anstrengende und repetitive Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weniger anstrengend und ergonomischer zu gestalten. Dafür versorgt das KI-basierte Cray X den jeweiligen Träger bei seinen Tätigkeiten mit zusätzlicher, externer Energie – und lernt dabei täglich hinzu.

Komplett vernetzt

Die meisten innovativen Features sind möglich, weil das aktive Exoskelett über die Systemplattform German Bionic IO komplett vernetzt ist. „Da wir durch die Vernetzung kontinuierlich mit unseren Kunden in Kontakt stehen, können wir Arbeitsprozesse besser als andere Anbieter analysieren und das Cray X auf Basis der User Feedbacks und eigener Untersuchungen ständig verbessern“, sagt Armin G. Schmidt, Mitgründer und CEO von German Bionic. „Die cloudbasierte Exoskelett-Plattform von German Bionic ist einzigartig in der Branche. Sie liefert uns die notwendigen Daten, um maschinelles Lernen voranzutreiben, zu optimieren und unsere Forschung und Entwicklung auf einem höheren Level fortzuführen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.