Intelligente Kraftanzüge

Bild: GBS German Bionic Systems GmbH

German Bionic, Technologieführer bei der Entwicklung von intelligenten Kraftanzügen, und der deutsche Automobilzulieferer Mubea haben eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Das inhabergeführte Familienunternehmen Mubea mit Hauptsitz in Attendorn und weiteren 44 Standorten in 20 Ländern ist auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Leichtbauprodukte und Fertigungstechnologien spezialisiert. Mit dem Einstieg in die Produktion für den weltweit führenden Entwickler von Roboter-Exoskeletten erschließt Mubea ein neues Zukunftsfeld mit einem prognostizierten Marktvolumen von 12,5Mrd. USD bis 2030.

„Mubea ist ein Spezialist für hochwertige Leichtbaukomponenten und mit vielen seiner Produkte als ‚Hidden Champion‘ Weltmarktführer“, sagt Dr.-Ing. Thomas Muhr, der Geschäftsführende Gesellschafter von Mubea, der das Familienunternehmen in vierter Generation leitet. „In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns mit unseren Produkten für Fahrwerk, Karosserie und Antrieb zu einem Top-Automobilzulieferer entwickelt. Gemeinsam mit German Bionic erweitern wir jetzt unseren neuen Geschäftsbereich Mikromobilität um das Zukunftsfeld robotischer Exoskelette.“

„German Bionic ist, ebenso wie Mubea, ein deutsches Erfolgsunternehmen mit weltweit nachgefragten Hochtechnologieprodukten, allerdings in einer früheren Phase. Dennoch ist unser intelligenter Kraftanzug Cray X schon heute das am weitesten entwickelte Roboter-Exoskelett im Markt“, sagt Armin G. Schmidt, CEO und Mitgründer von German Bionic. „Synchron mit der weltweiten Nachfrage nach unserer Spitzentechnologie Made in Germany skalieren wir jetzt gemeinsam mit unseren Partnern von Mubea die Produktion für die Wachstumsmärkte USA, Europa und Japan.“

Steigende Nachfrage nach Exoskeletten

Zu Beginn des Jahres hat German Bionic die fünfte Generation seines Verkaufsschlagers, das Roboter-Exoskelett Cray X, auf der CES in Las Vegas vorgestellt und damit auch seinen Eintritt in den US-Markt eingeläutet. Seitdem wächst das deutsche Hightech-Unternehmen kontinuierlich in Nordamerika. Mit weiteren Standorten in Japan und seit kurzem auch Großbritannien, fokussiert das Robotik-Unternehmen westliche Industrieländer, die aus demografischen Gründen unter strukturellem Fachkräftemangel leiden, insbesondere im Bereich der manuellen Arbeit. Hier sollen die intelligenten Kraftanzüge Arbeitsbedingungen verbessern und Überlastungen und damit einhergehenden Erkrankungen und Verletzungen vorbeugen. Besonders hohe Nachfrage nach den Exoskeletten von German Bionic herrscht in den sogenannten systemkritischen Infrastrukturen, wie in der Logistik, in der Produktion, aber beispielsweise auch im Pflegebereich. Mubea soll nun dabei helfen, die steigende Nachfrage auch für die nächsten Jahre zu sichern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.