Innovationspreis Münsterland

Der Regionalverein Münsterland e.V. vergibt alle zwei Jahre den Innovationspreis Münsterland an Unternehmen aus der Region für ihre kreativen Ideen. Für den diesjährigen Preis stehen nun die Nominierten fest. Dazu gehört auch die Beumer Group aus Beckum.

Bild: Beumer Group GmbH & Co. KG

Konkurrenz groß wie nie

Der Innovationspreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Das Münsterland denkt weiter.“ Und noch nie war die Konkurrenz so groß für die Beteiligten. Mit 110 Bewerbungen verzeichnete der Innovationspreis Münsterland 2021/22 die höchste Bewerberzahl seit rund 20 Jahren. 16 Unternehmen konnten sich durchsetzen und sind nun mit ihren Ideen, Projekten, Produkten und Modellen für die begehrte Auszeichnung nominiert. Dazu gehört auch die Beumer Group in der Kategorie „Digitale Geschäftsmodelle“ mit ihren Smart Glasses. Mitarbeiter des Beumer Customer Supports blicken dem kundenseitigen Servicetechniker virtuell über die Schulter und lösen gemeinsam mit ihm das Problem. Möglich ist mit den Datenbrillen auch die Ferninbetriebnahme.

Auszeichnung für kreative und innovative Entwicklungen

„Wir sind sehr glücklich über diese Nominierung“, sagt Christopher Kirsch, Divisional Director Global Innovation bei der Beumer Group. Der Münsterland e.V. vergibt die Auszeichnung alle zwei Jahre an kreative und innovative Entwicklungen aus dem Münsterland. Interessierte Unternehmen hatten vom Dezember 2021 bis zum Februar 2022 Zeit, eine Bewerbung einzureichen. Unterstützt wird der Innovationspreis durch seine Sponsoren: die Sparkassen im Münsterland, die Provinzial Versicherung und der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie. Die Entscheidung über die Nominierten trifft eine unabhängige Jury mit sechs Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Gewinner werden am 1. September in Dülmen im Kreis Coesfeld bei einer feierlichen Verleihung gekürt und mit einem Preisgeld von 4.000 Euro belohnt sowie mit einem extra dafür produzierten Image- oder Produktfilm.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.