Herausforderung für die Palettenlogistik

Bild: European Pallet Association e.v. (Epal)

Der bereits im Jahr 2020 zu verzeichnende Anstieg der Holzpreise setzt sich im Jahr 2021 unverändert fort. Nachdem zunächst die Covid-19-Pandemie zu einem Rückgang der Holzlieferungen aus Skandinavien und Osteuropa geführt hat, bewirkt nun die drastisch gestiegene Nachfrage aus Nordamerika und Asien eine weitere Verknappung der qualitativ hochwertigen Nadelhölzer (Fichte, Tanne und Kiefer), welche für die Produktion von Epal-Paletten verwendet werden. Die Verknappung des Palettenholzes führt teilweise zu Lieferverzögerungen und lässt die Preise für Palettenholz nahezu wöchentlich steigen, was sich unmittelbar auf die Preise für Epal-Paletten auswirkt.

Gegenseitiges Verständnis

Die Hersteller von Epal-Paletten sind darum bemüht, in ständigem Kontakt mit den Lieferanten von Palettenholz und mit ihren Kunden die Lieferung von Epal-Paletten zu gewährleisten und die wachsende Nachfrage der Transport- und Warenlogistik nach tauschfähigen Epal-Paletten zu erfüllen.

„In dieser schwierigen Marktsituation sind die langjährigen Vertragsbeziehungen zwischen den Herstellern von Epal-Paletten und ihren Lieferanten und Kunden von besonderer Bedeutung“, so Suzane Giurlando, Geschäftsführerin von Epal Deutschland. „Das gegenseitige Verständnis für die aktuelle Marktsituation – Anstieg der Holz- und Palettenpreise und Planungssicherheit der Transport- und Palettenlogistik bei konjunktureller Erholung – ist die Grundlage für die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen durch die gegenwärtige Holzverknappung.“

Förderung des Epal Europaletten-Tauschpools

Die weltweit große Nachfrage nach Holz zeigt noch einmal die Bedeutung des Epal Europaletten-Tauschpools für die Waren- und Transportlogistik. Der Einsatz von qualitativ hochwertigen Epal-Paletten ist die Basis für die mehrfache Verwendung über einen Zeitraum von durchschnittlich 6 bis 7 Jahren. Mit der qualitätsgesicherten Reparatur von Epal-Paletten durch die lizenzierten Reparaturbetriebe der Epal kann die Einsatzdauer zusätzlich verlängert werden. Beides entlastet den Holz- und Palettenmarkt und trägt wesentlich dazu bei, die steigende Nachfrage von Unternehmen aus Handel, Produktion und Logistik nach hochwertigen Ladungsträgern zu erfüllen. „Wenn es um standardisierte Holz-Ladungsträger geht, sind tauschfähige Epal Europaletten in Zeiten von Holz- und Palettenverknappung ein zentraler Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen. Holz ist zu wertvoll, um es nur einmal zu verwenden“, erklärt Suzane Giurlando und weist auf die Kampagne von Epal Deutschland zur Förderung des offenen Epal Europaletten-Tauschpools hin.

European Pallet Association e.v. (Epal)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.