Erlebniswelt der Intralogistik

Während die Coronapandemie viele Veranstalter dazu zwang, Messen und Kongresse abzusagen, hat sich das Test Camp Intralogistics zum Geheimtipp für alle entwickelt, die sich einen Überblick über den Stand der Technik in der Intralogistik verschaffen wollen. Bei dem neuen Eventformat dreht sich alles ums selber Testen, Ausprobieren, Fahren und live erleben. Wenn am 29. und 30. März 2023 der dritte Durchgang in der Messe Dortmund seine Tore öffnet, dann stehen auf 10.000m2 Hallenfläche bis zu 100 ausgewählte Innovationen und neue Produkte aus zehn Ländern zum Selbsttest bereit.
Das Test Camp Intralogistics ist ein Testevent mit begleitendem Kongress. Dabei dreht sich alles um das Hands-on-Testing von ausgewählten Innovationen und Neuentwicklungen der Lager- und Materialflusstechnik.
Das Test Camp Intralogistics ist ein Testevent mit begleitendem Kongress. Dabei dreht sich alles um das Hands-on-Testing von ausgewählten Innovationen und Neuentwicklungen der Lager- und Materialflusstechnik.Bild: IFOY Award

– Frau Würmser, „Abgesagt“ war das Wort der Jahre 2020, 21 und noch zu Beginn des Jahres 22. Das Test Camp Intralogistics hat zweimal stattgefunden. Wie etabliert man mitten im Lockdown eine Präsenzmesse mit fast 1000 Teilnehmern?

Anita Würmser: Das bin ich unzählige Male gefragt worden. Wir haben es einfach gemacht. Auf eine Formel gebracht, war es 200 Prozent Arbeit, 100 Prozent Mut, 0 Prozent Planungssicherheit. Die Behörden waren hart, aber hilfsbereit, die Auflagen gigantisch, ganz zu schweigen vom Risiko. Das Momentum war am Ende der Mut aller Beteiligten. Gäste, Aussteller, Tester, Team, Juroren – sie alle sind gekommen, um Innovationen auszuprobieren und das Business am Laufen zu halten. Und alle haben sich akkurat an die Regeln gehalten. Es war allerdings schon etwas unheimlich, als wir 2021 mitten im Lockdown mit 650 Menschen ganz allein im Hotel und auf dem Messegelände unterwegs waren.

Anita Würmser, Geschäftsführerin des Test Camp Intralogistics und Juryvorsitzende des IFOY Award.
Anita Würmser, Geschäftsführerin des Test Camp Intralogistics und Juryvorsitzende des IFOY Award.Bild: IFOY Award

– Wie war die Resonanz auf Ihre Messe?

Würmser: Die Resonanz war überraschend positiv. Teilweise wurden wir sogar angefeuert und die Berichterstattung in den Medien ist explodiert. 960 Medien in 79 Ländern haben über uns berichtet. Nur eine Privatperson wollte das Test Camp verbieten lassen, was uns aber sogar geholfen hat.

– Wieso das?

Würmser: Unser Corona- und unser Sicherheitskonzept wurde deshalb besonders genau geprüft und am Ende als vorbildlich eingestuft. Zugute kam uns dabei sicher auch, dass bei unserem Konzept der Zugang für Aussteller und Besucher sowieso limitiert ist. Das Test Camp ist schließlich keine Messe, sondern ein Testevent der Branche mit limitiertem Zugang. Deshalb: Don´t call it Messe.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.