Energie sparen mit Supercaps

Bild: Klinkhammer Intralogistics GmbH

Klinkhammer hat das Regalbediengerät seines automatischen Kleinteilelagers mit energiesparenden Kondensatoren als Speichermedium ausgestattet. Das moderne, nachhaltige System ist im neuen Klinkhammer-Technikum als Vorführanlage zu sehen. Damit kann Klinkhammer nun seinen Kunden die moderne Technologie bei Regalbediengeräten anbieten und bis zu 40 Prozent Energie einsparen. Zusätzlich können durch die reduzierten Spitzenströme auf der Versorgungsseite sowohl die Einspeiseleitungen als auch die Trafostation kleiner dimensioniert werden.

Bremsenergie zwischenspeichern

Das neue Technikum der Klinkhammer Intralogistics GmbH ist mit einem Lagersystem ausgestattet, bei dem die Bremsenergie des Regalbediengerätes direkt im Antriebssystem für die nächste Beschleunigungsphase zwischengespeichert wird. Dies wird mit Hilfe von Supercaps als Speichermedium möglich. Der hier eingesetzte Kondensatorverband kann bis zu 620kWs elektrischer Energie speichern. Durch diese nachhaltige, moderne Technologie kann der Betreiber bis zu 40 Prozent Energie einsparen, da die Energie beim Bremsen nicht als Wärme im Bremswiderstand verloren geht, sondern lokal zwischengespeichert und für den nächsten Beschleunigungsvorgang wieder zur Verfügung gestellt wird. Netz-Leistungsspitzen beim Beschleunigen können durch die gespeicherte Rekuperationsenergie abgefangen werden, dadurch werden Netzrückwirkungen reduziert und die Netzqualität verbessert. Auch Infrastruktur wie USV und Anlagenkomponenten wie Schaltschrank oder Sicherungen können kleiner ausgelegt werden und bieten somit Einsparpotential.

Kondensator mit hoher Leistungsdichte

Supercaps können sowohl im automatischen Behälterlager als auch im automatischen Paletten-Hochregallager eingebaut werden. Supercaps sind Kondensatoren mit einer hohen Leistungsdichte. Im Vergleich zu normalen Elektrolytkondensatoren verfügen sie über eine sehr viel höhere Kapazität. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus bieten sie deutlich mehr Spitzenleistung und eine längere Lebensdauer.

Leistungssteigerung bei Retrofit

Bei Regalbediengeräten im Kühllagerbereich amortisiert sich der Kondensatorspeicher besonders schnell, da die generatorische Energie nicht wie bei Bremswiderständen üblich in Wärmeenergie umgesetzt wird, die dann als Folge mit zusätzlichem Energieaufwand durch die Kühlanlage kompensiert werden muss. Ein weiterer, interessanter Einsatzfall ist die Modernisierung von bestehenden Regalbediengeräten. Der lokale Kondensatorspeicher bietet bei Retrofit die Möglichkeit dynamischer zu beschleunigen oder höhere Lasten zu bewegen und das bei unveränderter Infrastruktur der Netzversorgung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.