Begleiter bei Logistikerweiterungen

Um das Zentrallager am Standort Kirchdorf, Niedersachsen, auf weiteres Wachstum auszurichten, setzt die Diesel Technic SE, einer der größten Anbieter für Fahrzeugteile und Zubehör im Automotive-Bereich, auf die Unterstützung der ViaLog Logistik Beratung.

Bild: ViaLog GmbH

Diesel Technic betreibt am Standort Kirchdorf ein viergassiges Behälterlager mit derzeit rund 41.000 Stellplätzen. Vor dem Hintergrund kontinuierlichen Wachstums und der Notwendigkeit zur weiteren Effizienzsteigerung wird das bestehende automatische Kleinteilelager nun um zwei weitere Gassen mit ca. 21.000 Behälterstellplätzen sowie um zwei zusätzliche Kommissionierarbeitsplätze erweitert. Die Lieferung der für die Lagererweiterung vorgesehenen Shuttle-Technologie erfolgt durch die Firma Knapp, die 2019 bereits das bestehende Behälterlager errichtet hatte.

Stufenweise Erweiterung bis zum Maximalausbau

Die aktuellen Zentrallagererweiterungen bei Diesel Technic erfolgen im Rahmen eines langfristigen Masterplans zur stufenweisen Gesamterschließung des Standortes Kirchdorf. Diesel Technic und ViaLog entwickelten diesen Masterplan gemeinsam zu Beginn ihrer Zusammenarbeit und nutzen ihn als Basis zur Weiterentwicklung des Werks.

In der aktuellen Ausbaustufe zur Erweiterung des Behälterlagers unterstützte ViaLog Logistik Beratung Diesel Technic bei der Angebotsprüfung und Angebotsauswertung sowie beim Vertragsentwurf.

Axel Kosfeld, Projektleiter und ViaLog-Gesellschafter: „Wir freuen uns, dass Diesel Technic weiter wächst und seine Produktivität und Effizienz durch die Umsetzung der nächsten Ausbaustufe steigert. Der bestehende Logistik-Masterplan war hier sehr hilfreich, da er die jetzige Erweiterung bereits vorgesehen hat, was ganz wesentlich zu einer reibungslosen Umsetzung der Ausbaumaßnahmen beiträgt.“

Langjährige Partnerschaft

Mit Diesel Technic verbindet ViaLog Logistik Beratung eine langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit. In zahlreichen Projekten unterstützt ViaLog den Fahrzeugteile-Anbieter seit 2005 regelmäßig bei der Weiterentwicklung seiner Logistik. Zu den Meilensteinen, die gemeinsam für den Standort Kirchdorf umgesetzt wurden, gehören neben der Entwicklung eines langfristigen Logistik-Masterplans für den Standort mehrere Projekte zum Kapazitätsausbau, die Einführung eines Lagerverwaltungssystems sowie die Automatisierung der Kleinteile-Logistik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.