Automation for the Future

Bild: Knapp AG

Knapp, Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, präsentiert auf der Automatica in München vom 27. – 30.06.2023 innovative Technologien für die Automatisierung in der Industrie. In Halle A4, am Stand 307 dreht sich alles um flexible fahrerlose Transportsysteme, smarte Arbeitsplätze und intelligente Software. So können Unternehmen ihre Produktion und den innerbetrieblichen Transport optimal automatisieren und sich auf zukünftige Anforderungen vorbereiten.

Intelligente Automatisierungslösungen

Ständiger Wandel ist die neue Realität, denn Marktveränderungen stehen an der Tagesordnung. Unternehmen kämpfen mit geringer Planbarkeit, Fachkräftemangel, steigenden Kosten und Ressourcenengpässen. Sie müssen ihr Lager und ihre Produktion auf die Anforderungen der Zukunft ausrichten. Gefragt sind neue Automatisierungstechnologien, die vor allem eines sein müssen: schnell anpassbar, flexibel und intelligent. Die skalierbaren Transportsysteme und intelligenten Arbeitsplätze von Knapp unterstützen Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie bringen mehr Flexibilität und wachsen mit dem Unternehmen mit. Damit verfolgt Knapp eine klare Mission: „Automation for the future“.

Mission: Automation for the future

Ziel dieses neuen Ansatzes ist es, die Automatisierung in Unternehmen voranzutreiben und an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Knapp bietet als Value Chain Tech Partner die passenden Automatisierungslösungen: Flexible Systeme, die mit dem Bedarf mitwachsen, anpassbar und schnell integriert sind. Lösungen, die Unternehmen bei der Automatisierung für die Zukunft unterstützen.

Am Messestand von Knapp können sich Interessierte von folgende Automatisierungslösungen live überzeugen: Die autonomen mobilen Roboter Open Shuttles für innerbetriebliche Transporte, die Flottenmanagementsoftware KiSoft FCS für die universelle Kontrolle von Flurförderzeugen sowie das intelligente Montageassistenzsystem Ivii Smartdesk für eine fehlerfreie Produktion.

Spannende Vorträge zur Automatisierung für die Zukunft

Im Rahmen der Automatica 2023 laden die Experten von Knapp und Ivii zu interessanten Vorträgen rund um das Thema „Automatisierung für die Zukunft“ ein:

• Donnerstag 29.06., 14:40 – 15:00 Uhr: Digital Twin in the Loop: Qualität von AMR-Projekten durch Simulation und Emulation verbessern

• Freitag 30.06., 11:30 – 11:50 Uhr: Fachkräftemangel gelöst: Mit dem Ivii Smartdesk baut jeder Quereinsteiger komplizierte Produkte ab dem ersten Arbeitstag fehlerfrei

Die Vorträge finden im Automatica Forum, Halle A5, Stand 330 statt.

Automatica: A4, Stand: 307

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.