Aus Leantranspo wird Leansystems

Bild: ©Maroš Markovi?/adobe.stock.com

Komplettsysteme von Leantechnik werden in Zukunft unter der Bezeichnung Leansystems vertrieben. Die Umbenennung hängt unter anderem mit der stetig wachsenden Bandbreite an Anwendungsgebieten zusammen, in denen die Systeme zum Einsatz kommen. Zum Produktprogramm gehören mittlerweile unterschiedlichste Anlagen, welche eine große Bandbreite der industriellen Automation abdecken.

Teil- oder funktionsfertige Anlagen

Die Ingenieure aus Oberhausen können Lösungen für nahezu jede Positionieraufgabe konstruieren. Neben kundenspezifischen Hubsystemen (Leanlift) und Pick-and-Place-Anlagen (Leanp&p) fertigt das Unternehmen auch Positioniersysteme (Leanpositioning), Portalanlagen (Leangantry) und Shuttle-Systeme (Leanshuttle). Unter der Bezeichnung Leanunique bieten die Automatisierungsprofis darüber hinaus Sondergetriebe an, die bereits ab moderaten Stückzahlen für die Kundenansprüche modifiziert werden. Dazu zählen unter anderem Lösungen mit besonderen Beschichtungen und Abmessungen, für spezielle Belastungen und Umwelteinflüsse oder nach individuellen Materialvorgaben.

Leansystems-Positioniersysteme werden als teil- oder funktionsfertige Anlagen geliefert und lassen sich mit geringem Aufwand in bestehende Produktions- oder Logistikprozesse integrieren. Positioniersysteme von Leantechnik ermöglichen u.a. das optimale Handling von Flaschen in der Getränkeindustrie und die kosteneffiziente Montage unterschiedlichster Karosserie-Varianten auf einer einzigen Fertigungslinie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.