Heben und Wiegen in einem Prozess

Bild: EAP Lachnit GmbH

In der Lebensmittelproduktion sind Hebe- und Kippmaschinen unverzichtbare Schwerlastträger. EAP Lachnit bietet für diese Branche Handling-Geräte aus Edelstahl an, die für den Dauereinsatz in der Produktion geeignet sind. Mit ihren speziell behandelten Edelstahloberflächen genügen sie auch höchsten hygienischen Ansprüchen und erfüllen alle gängigen nationalen wie europäischen gesetzlichen Anforderungen. Verschiedene Versionen können nun mit einer Waage ausgestattet werden und verkürzen so die Produktionsprozesse deutlich.

Rezepturen und Mischungen wiegen

Mit dieser Konfiguration können beispielsweise verschiedene Zutaten einer Rezeptur abgewogen und die Mischung weiterverarbeitet werden. In der Praxis können das Gewürzmischungen für die Fleischverarbeitung oder auch ein Kakao-Mix sein, für den Milchpulver und Zucker rezeptgenau in den Beschickungswagen gefüllt und in einen Mischer entleert werden.

Der Ablauf ist einfach: Nach Einsetzen eines Behälters in die Hebe-/Kippvorrichtung wird der Inhalt gewogen. Das Ergebnis kann über das Wiegeterminal ausgedruckt und unter anderem zur Produktkontrolle verwendet werden, etwa wenn mehrere Zutaten einer Rezeptur gemeinsam weiterverarbeitet werden. Die Genauigkeit ist dabei auch wählbar.

Standardmodelle mit Anpassungen

Den Anwendungen sind fast keine Grenzen gesetzt. Da kaum eine Produktionslinie in der Lebensmittelindustrie einer anderen gleicht, erfüllt EAP Lachnit auch Sonderkonstruktionen. Die Basismaschinen und Anlagen werden hierfür entsprechend angepasst.

Die robuste Hebe- und Kippmaschine Typ 300 S ist eines dieser Basismodelle, das nun mit Wiegefunktion erhältlich ist. Sie wurde für Normbeschickungswagen konstruiert, kann aber auch für beliebige Behälter ausgerüstet werden. Die Tragkraft beträgt bis zu 350kg (optional auch bis 800kg), wobei die Behälter bis zu einer Kipphöhe von bis 2.500mm (optional auch höher) gefördert werden können.

Für das Handling schwerer Lasten wurde die Hebe- und Kippmaschine Typ 322 entwickelt und kann mit einer Waage ergänzt werden. Die äußerst robuste Hebe- und Kippvorrichtung verfügt über eine einfache oder doppelte Aufnahme. So kann ohne Umbau ein Behälter mit bis zu 1.400l Inhalt gehoben und entleert werden. Die Tragkraft beziehungsweise Hebelast beträgt bis zu 1.000kg (optional auch mehr), wobei die Behälter bis zu einer Kipphöhe von bis zu 10.000mm gefördert werden können.

Alle Hebe- und Kippmaschinen aus Edelstahl erfüllen die höchsten nationalen wie europäischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie. Die Edelstahloberflächen werden ab Werk geschliffen beziehungsweise glasperlengestrahlt und sind dadurch sehr einfach und effizient zu reinigen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.