In Fertigung und Intralogistik sorgt ein genauerer Blick auf die Masse vorliegender Daten für mehr Innovation. Das Industrial Internet of Things (IIoT) eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Anlagen und Maschinen in ihrer Werkshalle umfassend zu vernetzen. Es ebnet den Weg für einen enormen Erkenntnisgewinn. Dank der so gewonnenen Informationen können die Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Qualität ihrer Produkte zu steigern und die Kosten der Fertigung zu senken. Im Hinblick auf die Intralogistik hilft der umfassende Überblick auch dabei, Prozesse unternehmensübergreifend effizienter zu gestalten. Zudem lassen sich Fertigungs- und Logistikprobleme besser vorhersehen und vermeiden, bevor sie entstehen.
Stand der Entwicklung in Deutschland
Durch die vielen Vorteile des IIoT sichern Unternehmen der Industrie ihre Geschäftskontinuität und Wettbewerbsfähigkeit. Wie es um den Stand der Entwicklung in Deutschland bestellt ist, zeigen die Zahlen aus dem neuen E-Book „Datenschätze in der Smart Factory“ von InterSystems. Demnach verfolgt rund ein Drittel (29 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen derzeit konkrete IIoT-Projekte – entweder in der Pilotphase oder bereits im Rahmen einer Implementierung in der Produktion. Andere Länder sind hier deutlich weiter. Aber über 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen planen, in den kommenden zwölf Monaten IIoT-Projekte umzusetzen.
Konvergenz von IT und Produktion
Die erfolgreiche Umsetzung von IIoT-Projekten setzt eine ganzheitliche Strategie voraus. Ziel ist es, eine Smart Factory zu schaffen, die sich durch eine enge Verzahnung der IT und Betriebstechnik auszeichnet. Daten müssen zur Analyse aus jeder Quelle zusammengeführt, bereinigt und harmonisiert werden. Auch in der Intralogistik basieren fundierte Entscheidungen auf einer umfassenden Datenverfügbarkeit.
Mit einer IIoT-optimierten Datenplattform wie InterSystems IRIS können alle Daten miteinander verknüpft und anderen Anwendungen und Systemen zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. dem Supply Chain Management. Die Datenplattform bietet so einen 360-Grad-Blick auf alle relevanten Daten für Analysen in Echtzeit.
Wollen Sie noch mehr über die erfolgreiche Umsetzung von IIoT-Projekten erfahren? Dann lesen Sie jetzt das E-Book „Datenschätze in der Smart Factory“.