Anzeige

Smart Factory für mehr Effizienz

Wie gelingen IIoT-Projekte in Fertigung und Intralogistik? Und weshalb sorgt umfassende Datenverfügbarkeit für mehr Effizienz? Diese Fragen beantwortet InterSystems auf Grundlage des neuen E-Books „Datenschätze in der Smart Factory“.
Bild: InterSystems GmbH

In Fertigung und Intralogistik sorgt ein genauerer Blick auf die Masse vorliegender Daten für mehr Innovation. Das Industrial Internet of Things (IIoT) eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Anlagen und Maschinen in ihrer Werkshalle umfassend zu vernetzen. Es ebnet den Weg für einen enormen Erkenntnisgewinn. Dank der so gewonnenen Informationen können die Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Qualität ihrer Produkte zu steigern und die Kosten der Fertigung zu senken. Im Hinblick auf die Intralogistik hilft der umfassende Überblick auch dabei, Prozesse unternehmensübergreifend effizienter zu gestalten. Zudem lassen sich Fertigungs- und Logistikprobleme besser vorhersehen und vermeiden, bevor sie entstehen.

Stand der Entwicklung in Deutschland

Durch die vielen Vorteile des IIoT sichern Unternehmen der Industrie ihre Geschäftskontinuität und Wettbewerbsfähigkeit. Wie es um den Stand der Entwicklung in Deutschland bestellt ist, zeigen die Zahlen aus dem neuen E-Book „Datenschätze in der Smart Factory“ von InterSystems. Demnach verfolgt rund ein Drittel (29 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen derzeit konkrete IIoT-Projekte – entweder in der Pilotphase oder bereits im Rahmen einer Implementierung in der Produktion. Andere Länder sind hier deutlich weiter. Aber über 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen planen, in den kommenden zwölf Monaten IIoT-Projekte umzusetzen.

Konvergenz von IT und Produktion

Die erfolgreiche Umsetzung von IIoT-Projekten setzt eine ganzheitliche Strategie voraus. Ziel ist es, eine Smart Factory zu schaffen, die sich durch eine enge Verzahnung der IT und Betriebstechnik auszeichnet. Daten müssen zur Analyse aus jeder Quelle zusammengeführt, bereinigt und harmonisiert werden. Auch in der Intralogistik basieren fundierte Entscheidungen auf einer umfassenden Datenverfügbarkeit.

Mit einer IIoT-optimierten Datenplattform wie InterSystems IRIS können alle Daten miteinander verknüpft und anderen Anwendungen und Systemen zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. dem Supply Chain Management. Die Datenplattform bietet so einen 360-Grad-Blick auf alle relevanten Daten für Analysen in Echtzeit.

Wollen Sie noch mehr über die erfolgreiche Umsetzung von IIoT-Projekten erfahren? Dann lesen Sie jetzt das E-Book „Datenschätze in der Smart Factory“.

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.