Pick-by-Vision wird richtig smart

Seit 2016 setzt Fiege mit Pick-by-Vision von Picavi auf sogenannte Assisted-Reality-unterstützte Kommissionierung. Mit dem Picavi Cockpit hat sich der Kontraktlogistiker jetzt ein weiteres Tool ins Lager geholt. Damit spart Fiege Zeit beim Aktualisieren der Datenbrillenflotte und nutzt zudem Smart Data für die Prozessoptimierungen.
 Fiege ist nicht nur Pionier in der Kontraktlogistik, sondern auch beim Einsatz technologischer Innovationen im Lager. Bereits 2016 hat sich das Unternehmen dafür entschieden, Pick-by-Voice durch das modernere Kommissionierverfahren Pick-by-Vision abzulösen.
Fiege ist nicht nur Pionier in der Kontraktlogistik, sondern auch beim Einsatz technologischer Innovationen im Lager. Bereits 2016 hat sich das Unternehmen dafür entschieden, Pick-by-Voice durch das modernere Kommissionierverfahren Pick-by-Vision abzulösen.Bild: Picavi GmbH

Fiege ist nicht nur Pionier in der Kontraktlogistik, sondern auch beim Einsatz technologischer Innovationen im Lager. Bereits 2016 hat sich das Unternehmen dafür entschieden, am Standort Worms Pick-by-Voice durch das modernere Kommissionierverfahren Pick-by-Vision abzulösen. Auf rund 80.000m² lagern rund 30.000 Artikel aus dem Bereich Elektrowerkzeuge und Gartengeräte für Industrie und Handwerk – von kleinen Zubehörteilen bis hin zu größeren Maschinen. „Anfangs haben wir in der Kommissionierung noch auf die Kombination von Pick-by-Voice und Handhelds gesetzt. Allerdings haben wir eine neue Lösung gesucht, die die Stärken beider Systeme vereint“, erklärt Jens Ritscher, Abteilungsleiter Projekte IDC Worms. Fündig wurde Fiege beim Pick-by-Vision-Experten Picavi: Vor allem das Hands-free-Konzept, die intuitive Bedienung und die strikte visuelle Führung durch den Kommissionierprozess haben die Verantwortlichen überzeugt. Ein weiteres Plus: Die Qualitätsdokumentation kann bequem mit der in der Datenbrille integrierten Kamera erfolgen – das reduziert den Dokumentationsaufwand spürbar. „Wir haben Picavi damals den Vorzug vor anderen Pick-by-Vision-Anbietern gegeben, weil die Lösung des Unternehmens aus Herzogenrath am ausgereiftesten und speziell auf Anwendungen in der Logistik zugeschnitten ist“, fasst Jens Ritscher zusammen.

Mensch nicht aus dem Lager wegzudenken

 Die Umstellung auf die Assisted-Reality-unterstützte Kommissionierung zeigte schnell erste Erfolge. Im Vergleich zum Einsatz von Handhelds verzeichnet Fiege eine Produktivitätssteigerung von rund 10 Prozent, der Wechsel von Headset auf Datenbrille schlägt mit einem Plus von 5 Prozent zu Buche.
Die Umstellung auf die Assisted-Reality-unterstützte Kommissionierung zeigte schnell erste Erfolge. Im Vergleich zum Einsatz von Handhelds verzeichnet Fiege eine Produktivitätssteigerung von rund 10 Prozent, der Wechsel von Headset auf Datenbrille schlägt mit einem Plus von 5 Prozent zu Buche.Bild: Picavi GmbH

Der Kommissioniervorgang mit der Picavi-Lösung ist sehr einfach und schnell erklärt: Der Mitarbeiter bekommt auf der Datenbrille eine Lagerplatzkoordinate angezeigt. Mit einem Flurförderzeug fährt er dann zu diesem Lagerplatz und erfasst den entsprechenden Artikel mit der Datenbrille. Hat er diesen Schritt erfolgreich erledigt, zeigt ihm die Brille die Anzahl der zu pickenden Artikel an. Der Mitarbeiter bestätigt wiederum mithilfe der Brille oder des Akku- und Bedienelements Picavi Power Control die korrekte Menge. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, Sonderprozesse wie Mengenkorrekturen oder Nullbuchungen durchzuführen. Auf diese Weise werden die Artikel versandfertig zusammengestellt. Die Umstellung auf die Assisted-Reality-unterstützte Kommissionierung zeigte schnell erste Erfolge. Im Vergleich zum Einsatz von Handhelds verzeichnet Fiege eine Produktivitätssteigerung von rund 10 Prozent, der Wechsel von Headset auf Datenbrille schlägt mit einem Plus von 5 Prozent zu Buche. Auch die Mitarbeiter profitieren von der neuen Lösung: Die Bedienung ist nicht nur weniger komplex und deutlich benutzerfreundlicher als das alte System, sondern punktet darüber hinaus beim Thema Ergonomie – bei rund 42.000 Picks pro Tag ein nicht zu unterschätzender Faktor. „Uns ist es sehr wichtig, unsere Mitarbeiter in den Picking-Prozessen bestmöglich zu unterstützen. Der Mensch ist auf absehbare Zeit nicht aus dem Lager wegzudenken, da er die Flexibilität und Komplexität der Logistikprozesse optimal abbilden kann“, sagt Jens Ritscher.

Over-the-air-Updates für die Brillenflotte

 Auch die Mitarbeiter profitieren von der neuen Lösung: Die Bedienung ist nicht nur weniger komplex als das alte System, sondern punktet darüber hinaus auch beim Thema Ergonomie - bei rund 42.000 Picks pro Tag ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Auch die Mitarbeiter profitieren von der neuen Lösung: Die Bedienung ist nicht nur weniger komplex als das alte System, sondern punktet darüber hinaus auch beim Thema Ergonomie – bei rund 42.000 Picks pro Tag ein nicht zu unterschätzender Faktor.Bild: Picavi GmbH

Aktuell sind im Lager in Worms 50 Datenbrillen im Einsatz. Fiege hat sich nun für die Einführung des neusten Tools im Picavi-Ökosystem, das Picavi Cockpit, entschieden. Besonderen Wert legte Fiege auf die Möglichkeit, die Datenbrillenflotte komfortabel over the air upzudaten. Um Aktualisierungen aufzuspielen, mussten zuvor alle Brillen eingesammelt und anschließend einzeln an die Support-Box angeschlossen werden. „Dieses Prozedere bedeutet bei 50 Brillen einen ziemlich großen Zeitaufwand. Wenn wir die Anzahl der Devices verdoppeln, sind kabelgebundene Updates im operativen Geschäft nicht mehr vertretbar“, sagt Jens Ritscher. Mit dem im Picavi Cockpit integrierten Mobile-Device-Management können jetzt alle Brillen gleichzeitig mit Updates versorgt werden, was natürlich eine Menge Zeit spart. Mit Screen Cast erhält Fiege ein praktisches Tool, um neue Mitarbeiter schnell und zeitgemäß einzuarbeiten. Dafür lässt sich die Displayanzeige der Datenbrille beispielsweise auf ein Tablet spiegeln, um die internen Arbeitsabläufe anschaulich zu erklären. Großes Potential birgt außerdem das Smart-Data-Feature Analytics. „Durch diese Option versprechen wir uns für die Zukunft mehr Transparenz in unseren Lagerprozessen, etwa durch die Auswertung von Sensordaten“, so Jens Ritscher. Solches Datenmaterial eignet sich unter anderem für die Erstellung einer WiFi-Heatmap: Im Zusammenspiel von Datenbrille und dem Picavi Cockpit kann lagerplatzgenau das WLAN-Signal gemessen werden. Schwache Signalabdeckungen, die den Picking-Prozess empfindlich stören können, werden so sofort identifiziert und können beseitigt werden. Nach dem Prinzip der WiFi-Heatmap lässt sich zudem eine Picking-Heatmap anlegen. „Die Auswertung ermöglicht es uns, den gesamten Picking-Prozess zu optimieren und unsere definierten KPIs zu überwachen. Stellen wir zum Beispiel fest, dass ein Barcode fehlerhaft ist und sich der Scanvorgang mit der Brille dadurch verzögert, können wir direkt gegensteuern“, erklärt Jens Ritscher.

Pick-by-Vision und Picavi Cockpit – ein Dreamteam

Schon durch den Einsatz der Datenbrillen hat Fiege wertvolle Zeit in der Kommissionierung gewonnen – für einen Kontraktlogistiker ein unschlagbares Argument. Mit dem Picavi Cockpit kommt nun die perfekte Ergänzung ins Lager. Die Lösung sorgt nicht nur für weitere Zeiteinsparungen, sondern optimiert dank Smart Data auch die Prozessqualität. „Mit der Kombination aus Pick-by-Vision und dem Picavi Cockpit erzielen wir in der Kommissionierung hervorragende Ergebnisse und sind für die Zukunft sehr gut aufgestellt“, sagt Jens Ritscher.

www.picavi.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.