Neues Staplerassistenzsystem

Künftig bestimmt nicht mehr der Fahrer allein die maximale Hubhöhe mit der jeweils aufgenommenen Last auf den Gabelträgern, sondern ein neues Feature von Hubtex unterstützt ihn dabei und sorgt damit für einen sicheren Transport in allen Hubhöhen. Das elektronische Lastdiagramm von Hubtex ermittelt die aufgenommene Last und Hubhöhe anhand von Sensordaten, errechnet den Lastschwerpunkt und die zulässige maximale Hubhöhe und leitet bei Grenzüberschreitung entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise einen Hubstopp ein.

Bild: Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG

Überlastanzeige für Staplerfahrer

Assistenzsysteme unterstützen Fahrzeugbediener in ihrer täglichen Aufgabe, schwere, sperrige und lange Lasten sicher und beschädigungsfrei von A nach B zu transportieren. Ein neues Feature dafür ist das elektronische Lastdiagramm von Hubtex. Bei großen Hubhöhen und Lastschwerpunkten reduziert sich die Grundtragfähigkeit des Staplers. Deshalb müssen Staplerfahrer immer das Thema der Resttragfähigkeit berücksichtigen. Dabei unterstützt sie das neue elektronische Lastdiagramm. Die Sensoren des Assistenzsystems erfassen die Gabelträgerneigung, den Lastschwerpunkt, das Lastgewicht und die Hubhöhe. Auf dem Bediendisplay wird dem Fahrer angezeigt, wie hoch die Güter gehoben werden dürfen. Wird die zulässige Hubhöhe oder andere Parametergrenzen überschritten, aktiviert sich die Überlast-Anzeige.

Elektronisches Lastdiagramm erhöht die Sicherheit

Hinzu kommen entsprechende Überlastfunktionen, die das System je nach Konfiguration einleitet: der Hubvorgang stoppt automatisch, das Symbol auf dem Display färbt sich rot und es ertönt ein Warnsignal. Bleibt die Anzeige grün, kann die Ware sicher bis zur Maximalhöhe gehoben werden. „Ob der Last- und Hubhöhenstatus in Ordnung sind, ergibt sich aus der Relation von Lastkennlinie, Lastschwerpunkt und Lastgewicht. Das sind Faktoren, die den Wert beeinflussen und auf die das System, anspringt'“, sagt Michael Röbig, Bereichsleiter Produktmanagement. Als reines Assistenzsystem ist das elektronische Lastdiagramm natürlich kein Ersatz für ein Wiegesystem oder ein eigenständiges Sicherheitssystem. „Der Fahrer bleibt für die Einhaltung der technischen Grenzen gemäß Lastdiagramm in der Kabine stets verantwortlich“, so Röbig. Als ein zusätzliches Überwachungs-Feature dient das elektronische Lastdiagramm dem Fahrer als Unterstützung und sorgt somit für mehr Sicherheit im Betriebsalltag.

Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.