Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Bild: Zebra Technologies Europe Ltd

Angesichts der Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union kann die Radiofrequenzidentifikation (RFID) Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so Zebra Technologies Corporation, Anbieter digitaler Lösungen, der es Unternehmen ermöglicht, Daten, Vermögenswerte und Menschen auf intelligente Weise zu verbinden.

Die Richtlinie verbietet in allen EU-Mitgliedstaaten Plastikbesteck, Teller, Strohhalme, Rührstäbchen, Styroporbecher und -deckel. Ähnliche Rechtsvorschriften treten im Vereinigten Königreich ab Oktober 2023 in Kraft.

„Restaurants, Einzelhändler, Hotel- und Gaststättenbetriebe und andere Unternehmen, die Lebensmittel und Getränke servieren, müssen jetzt Änderungen vornehmen, um Teil der Lösung und nicht Teil des Problems zu sein“, sagte Lorna Hopkin, RFID-Spezialistin, EMEA, Zebra Technologies. „Die Verbraucher erwarten von den Unternehmen, dass sie umweltfreundlicher werden, und viele Regierungen schreiben dies vor.“

Während die Veränderungen für den Durchschnittsverbraucher vielleicht nicht so offensichtlich sind, gibt es für die betroffenen Branchen viel zu bedenken. Sie müssen die Vorschriften einhalten und umweltfreundlicher arbeiten. Manager müssen nachweisen, dass alle Kunststoffe in der Verwertungskette einen zirkulären Prozess durchlaufen, der verhindert, dass diese Stoffe auf einer Mülldeponie landen. Sie müssen nachweisen, wie oft die Kunststoffe verwendet werden und wissen, wann diese entsorgt und recycelt werden müssen. So werden sich sowohl die Asset-Management-Systeme als auch das Verhalten der Mitarbeiter ändern.

„Eine große, weltweit tätige Fast-Food-Kette hat bereits ein Verfahren eingeführt, mit dem sie die Kunststoffbehälter, die sie für die Aufbewahrung von Zutaten, die Zubereitung von Speisen usw. verwendet, von der Produktion über die Wiederverwendung bis hin zum endgültigen Recycling verfolgen kann“, erklärt Hopkin.

Spülmaschinenfeste RFID-Tags

Die innovative Lösung, um die Kunststoffe eindeutig zu identifizieren sind spülmaschinenfeste RFID-Tags, die zum Zeitpunkt der Herstellung angebracht werden. Mit einem tragbaren RFID-Lesegerät können die Tags jedes Mal, wenn die Artikel zur Reinigung geschickt werden, einfach ausgelesen werden. Wenn sie frisch aus der Reinigung zurückkommen, werden die Artikel schnell wieder eingescannt. So kann sichergestellt werden, dass genügend Vorräte für den Tag vorhanden sind. Die Kunststoffe haben eine begrenzte Anzahl von Waschvorgängen, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Diese Zahl kann jede Einrichtung dieser Kette selbst festlegen. Wenn der Schwellenwert erreicht ist, alarmiert eine Software-App die Filial- oder Bezirksleiter, damit sie neue Vorräte bestellen können.

Auch das Personal in den Restaurants wird durch diese Technologie entlastet, denn es muss den Verbrauch nicht persönlich nachverfolgen. Über den Behältern sind RFID-Lesegeräte angebracht. Ein Display informiert das Team, wenn wiederverwendbare Artikel weggeworfen wurden – und wie viele es waren. Artikel können zurückgeholt werden, um Bußgelder für Verstöße gegen die Deponiepflicht zu vermeiden. Die Lösung ist einfach zu installieren und bietet jederzeit einen Echtzeitüberblick über den Lebenszyklus von wiederverwendbaren Gegenständen, was dazu beiträgt, den Verlust von Kunststoffartikeln zu verhindern und Verstöße gegen die Vorschriften zu vermeiden.

Das System ist nicht auf Kunststoff beschränkt. Es kann auch zur Verfolgung anderer wiederverwendbarer Artikel, zur Verringerung von Schwund und zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen eingesetzt werden. Der Betrieb wird effizienterer und trägt dazu bei, Plastik, Geld und den Planeten zu schonen.

Auch außerhalb der Gastronomie ist die RFID-Technologie weit verbreitet. Zebra hat weltweit Tausende von maßgeschneiderten Lösungen zur Nachverfolgung installiert. Dazu gehören unter anderem die Nachverfolgung von Fußballspielern, die Überwachung von Casino-Chips, oder zu verhindern, dass Designerbrillen verloren gehen. Außerdem zählen dazu der Schutz gefährdeter Kakteen, die Zusammenhaltung von Küchenteilen und die Kontrolle des Vertriebs von medizinischem Cannabis.

Supplier Engagement Leader 2022

Zebra hat sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Das Unternehmen wurde vom CDP, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die das Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte und Staaten zum Management ihrer Umweltauswirkungen betreibt, zum „Supplier Engagement Leader 2022“ ernannt.

Das jährliche CDP-Bewertungssystem für Lieferanten-Engagement bewertet unabhängig die Strategien zur Einbindung von Lieferanten mit dem Ziel, vorbildliche Verfahren anzuerkennen und Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in globalen Lieferketten zu beschleunigen. Zebra gehörte zu den besten acht Prozent der bewerteten Lieferanten, die sich für den Klimawandel engagieren.

In Übereinstimmung mit der Science Based Targets-Initiative hat sich Zebra verpflichtet, die Scope-3-Treibhausgasemissionen aus eingekauften Waren und der Kundennutzung verkaufter Produkte bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2020 absolut um 15 Prozent zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Unternehmen auf die Einbindung von Lieferanten, Produktinnovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen der Kreislaufwirtschaft.

Zu den Zebra-Initiativen zur Ressourcenschonung gehören unter anderem Abfallreduzierung, Produktinnovationen für die Kreislaufwirtschaft mit zertifizierten Refurbished-Geräten, ökologische Verpackungen und nachhaltiges Produktdesign. Das Kreislaufwirtschaftsprogramm von Zebra wurde von der Business Intelligence Group mit dem Preis „Sustainability Service of the Year 2021“ ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.