Kompakter Linerless-Drucker

Bild: TSC Auto ID Technology Emea GmbH

Mit dem Linerless-Industriedrucker MB240 präsentiert TSC Printronix Auto ID die neueste Weiterentwicklung in der Spitzenklasse der industriellen 4″-Thermotransferdrucker. Der Anbieter von Barcode-Etikettendruck-Lösungen hat sich bei der Entwicklung an den anspruchsvollen Arbeitsumgebungen von Branchen wie dem E-Commerce, der Lager- und Transportlogistik sowie der Lebensmittel- und Getränkeverpackungsindustrie orientiert. Neben deutlichen Produktivitätssteigerungen setzt TSC mit dem MB240 Linerless-Drucker ein Zeichen für die ökologische Transformation und hilft den Anwendern, Ressourcen zu sparen.

Steigerung der Produktivität

Mit bis zu 10.000 gedruckten Etiketten pro Tag integriert sich der MB240 nahtlos in hochagile Arbeitsumgebungen. Die hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 12″ (304,8mm)/s, ein robust konstruierter Linerless-Cutter oder eine Linerless-Abrisskante mit Sensor, der erkennt, ob ein Etikett schon entfernt wurde, sowie die Möglichkeit, große Etikettenrollen mit einem Durchmesser von bis zu 8″ (203,2mm) zu verarbeiten, steigern die Produktivität beim Anwender. Zusätzlich reduziert ein eigens entwickeltes Antihaftmodul zuverlässig Rückstände von Etikettenklebstoff und beugt so Papierstaus vor.

Maximale Sicherheit für anspruchsvolle Anwendungsbereiche

Ob permanenter, ablösbarer oder gefrierbeständiger Klebstoff: Der MB240 kann alle gängigen Arten von trägerlosen Etiketten verarbeiten und bietet den Anwendern neben Flexibilität auch erhöhte Arbeitssicherheit. Ein Schneideverriegelungssensor und ein oberer Klingenstutzen sorgen dafür, dass Bediener jederzeit zuverlässig geschützt sind.

„Um die höchstmögliche Zuverlässigkeit sicherzustellen, werden unsere Linerless-Etikettendrucker regelmäßig auf Kompatibilität mit den Produkten der führenden Etikettenhersteller getestet. Je nach Projekt empfiehlt TSC Printronix Auto ID die Konfiguration für Etiketten und Drucker, die perfekt auf das Anforderungsprofil des jeweiligen Kunden abgestimmt ist“, erklärt Michelle Hu, Direktorin für Produktmanagement bei TSC Printronix Auto ID. „Darüber hinaus vermittelt TSC seinen Kunden komplementäre Wartungs- und Best-Practice-Trainings. Ein korrekt eingestellter und gut gewarteter Drucker ist rund um die Uhr einsatzbereit.“

Betriebs- und Abfallkosten einsparen

Im Geschäftsergebnis sind Betriebskosten beim Transport, in Lagerhäusern und beim Materialhandling wirtschaftlich entscheidend. Deshalb vereint der TSC Printronix Auto ID mit dem MB240 effizientes und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Bei passender Konfiguration kann eine Linerless-Etikettierlösung den Rohmaterialverbrauch um bis zu 15 Prozent reduzieren und das Fassungsvermögen der Rolle um bis zu 40 Prozent steigern, sodass die Abfallproduktion halbiert wird. Durch die gesteigerte Effizienz und geringere Abfallmenge sind bei den Betriebskosten eines Thermotransferdruckers von TSC Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TSC Auto ID Technology EMEA GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.