Inventuraufwand stark reduziert

Bild: Remira Group GmbH

Ob Bremse, Auspuff oder Motor: Wenn die Harley nicht mehr rundläuft, bietet Custom Chrome Europe immer das passende Ersatzteil. Um die Inventur der mehr als 30.000 Ersatz- und Zubehörteile schneller und effektiver durchzuführen, setzt der auf dem europäischen Harley-Davidson-Aftermarket führende Großhändler seit Ende 2022 auf Stichprobeninventur mit Remira Statcontrol Cloud. Das Unternehmen ersetzt damit die zeit- und kostenaufwendige Vollinventur am Stichtag und konnte bereits bei der ersten Durchführung den Zählumfang um 99 Prozent senken.

Stichproben-Inventurlösung überzeugt

Custom Chrome Europe (CCE) mit Sitz in Grolsheim bietet mit über 25.000 verschiedenen, vorrätigen Ersatzteilen einen schnellen und reibungslosen Fachhandels-Versandservice für den Harley-Davidson-Aftermarket. Im vergangenen Jahr entschied sich das Unternehmen dafür, eine Alternative für die bisherige Stichtagsinventur zu suchen. Bei der Internetrecherche stieß David Möhring aus dem Controlling bei Custom Chrome Europe, auf Remira und die Stichprobeninventurlösung Remira Statcontrol: „Bislang haben wir alle Artikel sowie Stellplätze im Lager mindestens einmal gezählt. Dieser Prozess war sehr aufwendig. Für Statcontrol Cloud haben wir uns aufgrund des innovativen und modernen Frontends sowie der leicht verständlichen Handhabung der Anwendung entschieden.“ Die SaaS-Lösung von Remira vereint alle bekannten Vorteile der Stichprobeninventur, wie zum Beispiel den reduzierten Zählaufwand um mehr als 95 Prozent, mit der einfachen und schnellen Funktionsweise einer geführten Cloud-Lösung im Browser oder auf mobilen Endgeräten.

Zählumfang um fast 99 Prozent reduziert

Die Vollinventur bei Custom Chrome dauerte drei Tage, meistens von Freitag bis Sonntag, wobei der reine Zählaufwand an den ersten beiden Inventurtagen stattfand. Im Schnitt waren 55 Personen an der Inventur beteiligt, davon 10 bis 15 externe Aushilfen. Während der Inventur wurden per Scanner ca. 40.000 Stellplätze gezählt. Am Freitag der Inventur hat kein Versand der Ware sowie kein operatives Tagesgeschäft stattgefunden.

Dank der SaaS-Lösung Statcontrol Cloud waren bei der jetzigen Inventur nur noch 30 Personen beteiligt. „Es war kein Fremdpersonal mehr nötig, wir haben fast mit der kompletten Belegschaft gezählt, um die Zählung möglichst schnell abzuschließen. Wir mussten uns auch nicht um zusätzliches Equipment kümmern. Der zeitliche Aufwand während der Auswertung der Inventurdaten hat sich daher enorm verringert und wir konnten am gleichen Tag noch Ware versenden. Insgesamt war die Inventur mit Statcontrol Cloud nach einem halben Tag erledigt und verlief reibungslos“, erklärt David Möhring.

Mit Statcontrol Cloud sehr zufrieden

Der Import der Daten hatte am Abend vor der Inventur stattgefunden, wodurch die Mitarbeiter direkt am nächsten Morgen mit der Zählung der 430 Stichproben beginnen konnten. Bei Abweichungen im ersten Zählvorgang wurden die Stichproben direkt ein zweites Mal gezählt, wodurch die Qualität der Zählergebnisse direkt gestiegen ist. Nach der vollständigen Zählung wurden die Ergebnisse per Datei an Statcontrol Cloud zurückgemeldet. Das erfolgreiche Ergebnis und die notwendigen Auswertungen hierzu standen sofort zur Verfügung. „Wir werden auch weiterhin auf Statcontrol Cloud setzen, weil wir mit der Anwendung und Umsetzung sehr zufrieden waren. Sowohl im Vorfeld als auch während der Inventur stand uns Remira mit Rat und Tat zur Seite“, so Möhring.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.