Business-Intelligence-Tool sorgt für Transparenz

In zahlreichen Logistikzentren werden Daten bislang nur von Lagerverwaltungssystemen gesammelt und strukturiert. Das reicht in den meisten Fällen für einen grundlegenden Überblick. Mit der Analytics-Komponente im Picavi Cockpit können Anwender jetzt erstmals bei der Prozessanalyse ins Detail gehen.
 Beim Prozess-Tracking im Picavi Cockpit wird der Gesamtprozess in kleinste Arbeitsschritte unterteilt - eine wichtige Grundlage für eine fundierte Optimierung der Lagerperformance.
Beim Prozess-Tracking im Picavi Cockpit wird der Gesamtprozess in kleinste Arbeitsschritte unterteilt – eine wichtige Grundlage für eine fundierte Optimierung der Lagerperformance.Bild: Picavi GmbH

Neben einem Mobile-Device-Management (MDM) und der Möglichkeit zum Screen-Customizing der Pick-by-Vision-Brillen verschafft das Picavi Cockpit Anwendern mit der Smart-Data-Funktion Analytics einen weiteren Mehrwert. Das Business-Intelligence-Tool ermöglicht auf der Ebene der Datenbrillenflotte eine detaillierte Analyse der einzelnen Prozessschritte. So werden beispielsweise die Rüst- und Transportzeiten, der eigentliche Pick-Prozess, manuelle Mengenkorrekturen und das Entladen des Warenkorbs separat erfasst. Anwender erkennen so auf einen Blick, in welchem Prozessschritt noch Zeit- und Kosteneinsparungen möglich sind.

Optimierungspotenziale frühzeitig erkennen

Die Sensoren an den Datenbrillen decken nicht nur Optimierungspotenziale beim Kommissioniervorgang selbst auf, sondern ermöglichen auch Optimierungen an der Lagerinfrastruktur. Störfaktoren werden frühzeitig erkannt und können direkt beseitigt werden. Ein Beispiel dafür ist die WiFi-Abdeckung, die im Zusammenspiel von Datenbrille und Picavi Cockpit für jeden Lagerplatz bestimmt werden kann. Anhand einer Heatmap werden Bereiche mit schwacher Signalabdeckung lokalisiert, die den Kommissionierprozess unterbrechen könnten.

 Mit der Analytics-Komponente im Picavi Cockpit können Logistiker jetzt ins Detail gehen. Bis auf die einzelne Prozessebene können die jeweiligen Schritte bei der Kommissionierung damit analysiert und optimiert werden.
Mit der Analytics-Komponente im Picavi Cockpit können Logistiker jetzt ins Detail gehen. Bis auf die einzelne Prozessebene können die jeweiligen Schritte bei der Kommissionierung damit analysiert und optimiert werden.Bild: Picavi GmbH

Höhere Ergonomie für die Kommissionierer

Mit dem Picavi Cockpit lassen sich zudem weitere grundlegende Daten erfassen, wie z.B. die Picks pro Stunde oder die Online-Zeit der einzelnen Datenbrillen. Darüber hinaus erstellt das Tool eine ABC-Analyse, mit der der Logistikleiter jede Ebene im Lager einzeln betrachten und Optimierungspotenziale identifizieren kann. Dazu wird jeder Scan mit einem Produkt und einem Lagerplatz verknüpft. So entsteht eine Heatmap, die visualisiert, welche Bereiche im Lager besonders frequentiert werden. Die Aufteilung der Artikel auf die Lagerplätze kann dann auch unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte vorgenommen werden. Schnelldreher lassen sich beispielsweise in Regalfächern auf Augenhöhe platzieren, weniger häufig bestellte Artikel werden in höheren bzw. niedrigeren Regalen eingelagert. Das sorgt für noch mehr Zufriedenheit bei den Kommissionierern und für eine bessere Performance im gesamten Lager. www.picavi.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.