Neues Lenkkonzept für Gabelstapler

Wie lässt sich die Lenkung eines Gabelstaplers noch ergonomischer gestalten? Die Antwort gab Linde Material Handling (MH) auf der Kundenveranstaltung World of Material Handling (WoMH) mit der Linde Steer Control. Hinter dem Namen verbirgt sich eine neuartige, elektrohydraulische Lenkung, die ohne klassisches Lenkrad auskommt. Stattdessen ruht der Arm des Fahrers auf einer Armlehne. Wahlweise über ein integriertes Mini-Wheel oder einen Joystick steuert er den Stapler mit seiner linken Hand. Vorteil der Ausstattungsoptionen: Das Arbeiten im Stapler wird entspannter, der Fahrer bleibt in der Folge länger konzentriert und leistungsfähig. Mit Blick auf die Zukunft wird eine weitere wichtige Voraussetzung für den automatisierten Gegengewichtsstapler erfüllt.

Bild: Linde Material Handling GmbH

Ausgeklügelte Bedienkonzept: Linde Steer Control

Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine kommt dem Fahrerarbeitsplatz des Staplers eine besondere Bedeutung zu. Nur, wenn die Mitarbeitenden das Fahrzeug leicht, einfach und schnell bedienen können, lässt sich sein Leistungspotenzial vollends ausschöpfen. „Mit der Linde Steer Control haben wir das ausgeklügelte Bedienkonzept des Linde-Staplers mit Doppelpedalsteuerung und Linde Load Control konsequent weiterentwickelt. Die Arme des Fahrers ruhen jetzt beide auf einer Armlehne. Die rechte Hand dirigiert Hubgerüst und Gabelzinken, mit der linken Hand lenkt er den Stapler um die Kurve. Auf diese Weise schaffen wir es, die Körperbewegungen weiter zu reduzieren und den Fahrer zu entlasten“, betont Frank Bergmann, Produktmanager Gegengewichtsstapler, und ergänzt: „Was sich in Baggern, Kränen, Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen bereits etabliert hat, könnte in Zukunft auch in Flurförderzeugen immer häufiger zum Einsatz kommen und sich zum Branchenstandard entwickeln.“

Hauptvorteil: höherer Bedienkomfort

Die Linde Steer Control basiert auf der Steer-by-Wire-Technologie. Steuerungsbefehle des Fahrers werden in elektrische Signale umgewandelt und an hydraulische Stellelemente weitergeleitet. Ein hochentwickeltes Sicherheitskonzept garantiert die Ausfallsicherheit der Fahrzeugsteuerung. Mit der elektrischen Ansteuerung der Räder ergeben sich neue funktionelle Möglichkeiten: Beispielsweise kann der Staplerfahrer sein Arbeitsgerät mit der Linde Steer Control noch präziser steuern, da die Lenkung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit mehr oder weniger empfindlich reagiert. Fährt der Stapler schneller, muss das Mini-Wheel stärker gedreht bzw. der Joystick weiter zur Seite geneigt werden, um einen bestimmten Lenkausschlag der Räder hervorzurufen. Drosselt der Fahrer die Geschwindigkeit des Staplers, hat dieselbe Handbewegung einen stärkeren Lenkausschlag zur Folge.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.