Markenbotschafter Nico Rosberg

Bild: Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Pionier sein – das liegt Jungheinrich im Blut. Seit fast 70 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen zukunftsweisende Lösungen für die Intralogistik. Nun gehen die Hamburger auch im Marketing neue Wege. „Als Traditionsmarke müssen wir uns immer wieder neu erfinden und Innovationen vorantreiben. Das gilt nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für unsere Markenkommunikation. Wir setzen deshalb erstmals auf eine reine Digitalkampagne, die wir zeitgleich auf fünf Kontinenten ausspielen“, erklärt Linda Duffy, Vice President Marketing bei Jungheinrich.

Im Fokus: Pioniergeist und authentische Markenpersönlichkeit

Die digitale Kampagne mit dem Claim „We’re the Intralogistics Pioneers“ soll die Markenbekanntheit Jungheinrichs insbesondere bei digitalaffinen Kundengruppen erhöhen und gleichzeitig Jungheinrich als innovativen und attraktiven Arbeitgeber präsentieren, der die Zukunftsthemen Automatisierung, Elektromobilität und Nachhaltigkeit vorantreibt. „Diese Kampagne zeigt, wer wir sind und wen wir suchen: Menschen, die etwas bewegen und die Zukunft der Intralogistik mitgestalten möchten“, so Duffy. Unterstützung kommt von Jungheinrichs Markenbotschafter Nico Rosberg. Der Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister von 2016 ist Mitbegründer des Greentech Festivals, einer globalen Plattform für Zukunftstechnologien. „Nico brennt für innovative und visionäre Themen. Genauso wie wir. Zusammen wollen wir unseren Pioniergeist nutzen und unsere Ideen für das nachhaltige Lager der Zukunft noch stärker kommunizieren. Jungheinrich ist die Zukunftsmarke der Intralogistik und als solche wollen wir sie positionieren.“ Bewusst setzt Jungheinrich dabei auf die eigene Belegschaft: „Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt sind wichtige Multiplikatoren, die täglich mit Kunden und potenziellen neuen Talenten im Austausch stehen und unser Markenversprechen zum Leben erwecken“, so Duffy.

Marke mit Zukunftsthemen besetzen

Konsequenterweise stehen Themen wie Nachhaltigkeit, effiziente und klimafreundliche Antriebstechnologien sowie die intelligente Vernetzung und Automatisierung von Lagerprozessen im Mittelpunkt der Kampagne. Jungheinrichs Vorreiterrolle innerhalb der Intralogistikbranche in der Lithium-Ionen-Technologie, die umfassende Kompetenz bei Elektromobilität und integrierten Energiesystemen genauso wie KI-Lösungen rund um das Warehouse oder Flottenmanagement unterstreichen das Innovations- und Nachhaltigkeits-Know-how von Jungheinrich.

„Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmenskultur von Jungheinrich verankert“, betont Duffy. „Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Ressourcen ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir wollen Impulse setzen, eingetretene Pfade verlassen und Neues wagen. Genau diesen Spirit transportiert die ,Intralogistics Pioneers‘-Kampagne.“

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.