Li-Ion-Batterieangebot erweitert

Yale Europe Materials Handling erweitert sein Angebot an Lithium-Ionen-Batterien mit Batterien der Sunlight Group, einem führenden Hersteller von industriellen und modernen Energiespeicherlösungen.

Bild: Hyster-Yale Group, Inc.

Sunlight verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Yale bietet künftig Li.ON Force-Batterien von Sunlight als Lösung für ausgewählte Lagertechnik- und Elektro-Gegengewichtsstapler an. Somit haben Kunden die Möglichkeit, die für ihre Anwendung am besten geeignete Batterietechnologie zu wählen.

Mit diesem Schritt vertiefen die beiden Unternehmen ihre bereits bestehende Partnerschaft. Sunlight lieferte bislang Bleisäurebatterien für Yale Produkte.

„Im Zuge unserer erfolgreichen Zusammenarbeit ist die Sunlight Group zu einem verlässlichen Partner von Yale geworden, der uns hilft, effiziente und produktive Lösungen für unsere Kunden zu liefern“, erklärt Marcus Rosenkranz, Area Business Director for Eastern Europe bei Yale. „Wir freuen uns auf das nächste Kapitel unserer Zusammenarbeit und darauf, künftig die Li.ON Force-Batterien von Sunlight als Kraftquelle für unsere Produkte anzubieten.“

Auf hohe Produktivität ausgelegt

Die Li.ON Force-Batterien von Sunlight sind bestens für intensive Einsätze und/oder den Mehrschichtbetrieb geeignet. Auch für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrien, in denen ein sauberer Betrieb unerlässlich ist, sind Yale Produkte mit Li.ON Force-Batterien von Sunlight eine geeignete Lösung, da die Batterien keine gasförmigen Emissionen erzeugen und auch kein Risiko von Säureaustritt besteht.

Eine einzige Batterie kann mehrere Bleisäurebatterien ersetzen. Kunden profitieren von einer schnellen Zwischenladung in den Arbeitspausen und beim Schichtwechsel. Bereiche, die bislang für den Batteriewechsel benötigt wurden, können nun als zusätzliche Arbeits- oder Lagerfläche genutzt werden.

Die robusten Li.ON Force-Batterien von Sunlight sind wartungsfrei und haben eine lange Lebensdauer. Da kein Batteriewechsel erforderlich ist, zeichnen sich Yale Stapler mit Lithium-Ionen-Batterien durch eine längere Betriebszeit und geringere Betriebskosten aus. Die Ladeeffizienz von Lithium-Ion-Batterien liegt bei über 90 Prozent und damit höher als bei Bleisäurebatterien.

„Unsere Li.ON Force-Batterien sind die innovativste und revolutionärste Smart-Battery-Lösung auf dem Markt“, so Dimitris Panagiotou, Sales Director der Sunlight Group. „Unsere Werte passen sehr gut zu denen von Yale und wir freuen uns darauf, unsere erfolgreiche Partnerschaft fortzuführen. Yale Kunden profitieren künftig von einer Lithium-Ionen-Technologie, die in jahrelanger, intensiver Forschungsarbeit verfeinert wurde.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.