Kooperation zum Batterie-Recycling

Bild: ©Frank Grodzki / Kion Group GmbH

Die Kion Group hat eine strategische Partnerschaft mit Li-Cycle Holdings („Li-Cycle“), einem führenden Unternehmen in der Rückgewinnung von Ressourcen aus Lithium-Ionen-Batterien, geschlossen. Kion und Li-Cycle unterzeichneten in der Frankfurter Konzernzentrale der Kion Group die Vereinbarung über die Partnerschaft, die zunächst bis zum Jahr 2030 gilt. Die Vereinbarung sieht ab der zweiten Jahreshälfte 2023 das umweltbewusste Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien vor, die die Marken der Kion Group mit ihren elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen und automatisierten Lagerlogistiklösungen weltweit auf den Markt bringen. Damit stellt Kion die Rückgewinnung der wichtigsten Materialen aus eigens ausgelieferten Lithium-Ionen-Batterien sicher. Das Recycling soll zunächst in einer neuen Anlage von Li-Cycle im Raum Magdeburg durchgeführt werden, wobei eine Expansion in andere Länder, unter anderem Frankreich, vorgesehen ist.

„Mit dieser strategischen Partnerschaft kommen wir der geplanten Kreislaufwirtschaft unserer Produkte einen entscheidenden Schritt näher“, sagte Henry Puhl, Chief Technology Officer von Kion, anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Die Zusammenarbeit mit Li-Cycle wird unsere Position im Bereich der Nachhaltigkeit weiter stärken.“ Die Vorteile bringt Andreas Krinninger, Vorstandsmitglied bei Kion und für das Staplersegment Industrial Trucks & Services verantwortlich, auf den Punkt: „Das nachhaltige „Spoke & Hub“-Verfahren von Li-Cycle ermöglicht es, bis zu 95 Prozent der Masse einer Lithium-Ionen-Batterie wieder zu verwenden. Die wertvollen Mineralien, die in diesen Batterien enthalten sind, können dann zur Herstellung neuer Batterien verwendet werden. Damit sind wir in der Material-Handling-Branche einer der Vorreiter im Bereich der Rückgewinnung und Wiederverwertung moderner Lithium-Ionen-Batterien.“

„Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit der Kion Group, einem Marktführer bei der Elektrifizierung von Flurförderzeugen und einem der weltweit führenden Spezialisten im Bereich Lagertechnik und Automatisierung“, sagte Tim Johnston, Mitbegründer und Executive Chairman von Li-Cycle. „Li-Cycle ist froh, ein bevorzugter globaler Recyclingpartner der Kion Group zu werden – in einer Zeit, in der wir unser Kundenportfolio weiter ausbauen sowie diversifizieren und unsere Expansionspläne in Europa vorantreiben, um ein nachhaltiges und regionales Batterie-Ökosystem zu formen. Durch unsere Partnerschaft wird Li-Cycle der Kion Group dabei helfen, ihre eigenen Recyclingziele zu erreichen und gleichermaßen die EU-Vorgaben zum Umgang mit Batterien einzuhalten. Gemeinsam werden wir eine kreislauffähige Batterielieferkette aufbauen und die Energiewende weiter unterstützen.“

Umweltfreundliches Recycling-Verfahren

Das „Spoke & Hub-Geschäftsmodell“ von Li-Cycle konzentriert sich auf ein innovatives und nachhaltiges zweistufiges Verfahren, mit dem Lithium-Ionen-Batterien recycelt und die entsprechenden Ressourcen zurückgewonnen werden können.

Der erste Schritt des Prozesses erfolgt in so genannten „Spoke-Anlagen“, in denen unter Wasser die patentierte und nachhaltige Schredder-Technologie von Li-Cycle eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren entsteht „schwarze Masse“, ein Zwischenprodukt, das wertvolle Metalle enthält. Li-Cycle verwendet keine Hochtemperatur-Recyclingmethoden und ihre „Spoke-Anlagen“ haben einen minimalen ökologischen Fußabdruck.

Der zweite Schritt ist ein hydrometallurgischer Prozess, bei dem aus der „schwarzen Masse“ Stoffe wie Lithiumcarbonat, Kobaltsulfat und Nickelsulfat zurückgewonnen werden, die in neuen Batterien wiederverwendet werden können. Bei dem Verfahren von Li-Cycle fallen nur minimale Deponie-Reststoffe an, es gibt keinerlei Einleitungen ins Abwasser und nur geringe Luftemissionen.

Li-Cycle betreibt derzeit vier „Spoke-Anlagen“ in Kanada und den USA, die zusammen mehr als 50.000t Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr recyceln können. Das Unternehmen entwickelt derzeit auch „Spoke-Anlagen“ in Deutschland, Norwegen und Frankreich. Die deutsche Anlage mit einer Kapazität von bis zu 30.000t wird voraussichtlich die bisher größte von Li-Cycle sein und soll in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.

Voraussetzung für „Green Deal“ der Europäischen Union geschaffen

Neben dem hohen Anspruch, die Nachhaltigkeit der eigenen Produkte und Lösungen stetig zu verbessern, wird die Kion Group mit der Partnerschaft gleichzeitig der zukünftigen EU-Verordnung über Batterien und Altbatterien gerecht. Der „Green Deal“ der EU-Kommission sieht vor, die Kreislaufwirtschaft der Batterie-Wertschöpfungs-ketten weiter auszubauen. So sollen künftig alle gesammelten Batterien recycelt und dabei ein hoher Verwertungsgrad erreicht werden – insbesondere bei wertvollen Materialien wie Kupfer, Kobalt, Lithium, Nickel und Blei.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.