Erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte

Der Transportroboter-Hersteller SAFELOG verzeichnet das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Firmengeschichte.
Bild: Safelog GmbH

Safelog ist weiter auf Wachstumskurs – der Transportroboterhersteller aus Markt Schwaben blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Firmengeschichte zurück und steigerte den Umsatz um 19 Prozent auf 38Mio. Euro. Damit festigt das Unternehmen seine Position als einer der weltweit führenden AGV-Produzenten. Die Zahl der Mitarbeiter stieg um 18 Prozent auf 190.

Nachfrage wächst unaufhaltsam

Trotz der sehr schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage konnte Safelog mehr als 60 neue Kundenprojekte erfolgreich umsetzten. Das Robotikunternehmen realisiert AGV-Projekte mit Flottengrößen von einem bis zu mehreren hundert Fahrzeugen, bei denen die technische Verfügbarkeit über 99 Prozent erreichen kann. Um weiter Marktanteile zu gewinnen, schloss Safelog mit der TGW Logistics Group eine strategische Partnerschaft ab. Als einer der weltweit führenden Systemintegratoren vertreibt TGW die von Safelog in Deutschland produzierten agentenbasierten, mobilen Transportroboter unter dem Namen Quba.

„Wir bei Safelog spüren, dass die Nachfrage nach unseren einsatzerprobten Transportrobotern unaufhaltsam wächst. Unsere Kunden geben uns ein durchweg positives Feedback, vor allem im Hinblick auf Produktivitätssteigerung und Flexibilität. Sie schätzen die Zuverlässigkeit unserer Systeme und die nahtlose Integration innerhalb weniger Wochen in nahezu jede Lager- oder Produktionsumgebung“, erklärt Safelog-Geschäftsführer Mathias Behounek. Ein Beleg für die herausragende Qualität der Roboter ist die Auszeichnung durch die Mercedes-Benz Group AG. Der Automobilkonzern verlieh dem AGV-Hersteller den begehrten Mercedes-Benz Supplier Award 2022 in der Kategorie Qualität.

Große Ambitionen für 2023

Safelog setzt große Erwartungen in das Jahr 2023. „Unser eigener Auftragseingang und alle Branchenprognosen zeigen, dass der Bedarf an Automatisierungslösungen weiter massiv steigen wird. Unser Ziel ist es daher, unsere Produktion weiter zu skalieren und unsere Position als einer der größten Serienhersteller von mobilen Robotern auszubauen“, erklärt Mathias Behounek, Geschäftsführer bei Safelog.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.