DMS mit Man-Up-Kabine

Bild: Dimos Maschinenbau GmbH

Der kompakte Elektro-Mehrwege-Seitenstapler DMS stemmt tonnenschwere Lasten in Höhen von bis zu 14m. Dimos hat dafür eine sichere, lastbegleitende Man-Up-Kabine entwickelt – und das als einziger Hersteller in der Initialhub-Bauweise.

Verlässlich in beengten Platzverhältnissen

Der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler DMS kommt dann zum Einsatz, wenn lange und sperrige sowie schwere Lasten effizient transportiert werden müssen. Trotz Serienbauweise lässt sich der DMS für jeden Bedarfsfall konfigurieren. Jetzt auch mit lastbegleitender Kabine. Dies erleichtert den Kommissionierprozess oder auch Inventuren in hohen Regalanlagen. Sicher und komfortabel überwindet die Man-Up-Kabine Höhen von bis zu 14m. Dadurch erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten des Mehrwege-Seitenstaplers, der auch in beengten Platzverhältnissen verlässlich arbeitet.

Panoramablick dank Initialhub

Das Besondere: Dimos baut die lastbegleitenden Kabinen als einziger Hersteller mit Initialhub. Im Gegensatz zu der Standardbauweise, einer angeschweißten Kabine am Mast, fahren die Gabelzinken hier an der Kabine vorbei. Sie bleiben dabei in einem vordefinierten Sichtfeld, während die Kabine parallel weiter nach oben fährt. Hinzu kommt die Panoramakabine mit 360°-Rundumsicht. Der Fahrer muss sich nicht den Kopf verrenken, um seinen Arbeitsbereich im Blick zu behalten. Automatisierungsmöglichkeiten wie eine Sicherheitssensorik am Boden und diverse Assistenz- oder Positioniersysteme optimieren die Handhabung des Fahrzeugs im Sinne der Industrie 4.0 zusätzlich.

Sicherheit der Bediener im Mittelpunkt

Apropos Sicherheit: Unübersichtliche Waren mit verschiedenen Schwerpunktlagen lassen sich mit der lastbegleitenden Kabine weitaus präziser aus hohen Lagen kommissionieren. Insbesondere, wenn sich der Fahrer mit den Waren auf gleicher Höhe bewegt. Die dadurch steigenden Sicherheitsanforderungen erfüllt die Man Up-Kabine von Dimos. So muss z.B. die Evakuierung des Fahrers durch entsprechende Vorkehrungen wie einen Notablass gewährleistet sein. Damit sich der Fahrer auch in luftiger Höher sicher fühlt, gilt es außerdem, Schwingungen und Durchbiegungen des Mastes zu vermeiden. Dimos achtet daher im gesamten Fahrzeugaufbau auf die optimalen Laufeigenschaften der Kabine. Der Hersteller passt das Lagerspiel beispielsweise so an, dass sich möglichst wenig Luft zwischen Rollenkörper und Laufschiene befindet, um die Vibrationsübertragung auf die Kabine zu entkoppeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.