A Serie stellt sich Industrieanforderungen

Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Mit der neuen skalierbaren A Serie von Hyster können Unternehmen Gabelstapler ganz einfach auf spezifische Branchen- und Anwendungsanforderungen abstimmen. Die Stapler lassen sich nach A+ Logic mit einer Reihe an Funktionen für den Materialumschlag verschiedener Industrien konfigurieren. Gleichzeitig erfüllen sie die Erwartungen an niedrige Gesamtbetriebskosten.

Robuste Lösung für Baustoffe

„Beim Umschlag von Baustoffen sind Stapler oft in schmutzigen oder staubigen Außenbereichen mit schlechten Bodenbedingungen unterwegs“, so Robert O’Donoghue, VP Marketing and Solutions EMEA bei Hyster. „Das Konzept A+ Logic bietet mehrere Funktionen, die sich so einstellen lassen, dass die Stapler von der Betonherstellung bis zum Umschlag von Ziegeln und Blöcken optimal unterstützen.“

Staub kann zum Verschleiß von Teilen und Komponenten führen. Gegen dieses Problem sind die elektrischen Anschlüsse der A Serie von Hyster versiegelt. Zusätzlich unterstützt bei einigen Anwendungen die Auswahl an Ölbad-Lamellenbremsen, Neigezylinderschutzkappen und Kotflügeln. Ein Hochleistungs-Lufteinlass kann notwendige Wartung weiter reduzieren.

Bei Anwendungen mit Schutt pustet ein lastabhängiges Kühlsystem mit Richtungsumkehrlüfter Partikel aus dem Motorraum. Das minimiert den Reinigungsaufwand für Kühler und Motorraum. Bei auf dem Boden herumliegenden Schuttteilen optimieren ein optionaler Schutzschild für den Motor und ein Seitenschneider die Betriebszeiten.

In regulierten EMEA-Märkten bietet Hyster für die Stapler der A Serie eine Standardgarantie von 2 Jahren/4.000 Stunden. Dadurch ist auch in schwierigen Anwendungen für Sicherheit gesorgt.

Optimierte Fahrerwahrnehmung im Metallumschlag

„Bei Fertigwaren aus Metall arbeiten Stapler in Produktion und Lager überwiegend in Innenräumen“, sagt Robert O’Donoghue. „In dieser Umgebung können Lärm und andere Ablenkungen ein Risiko darstellen, vor allem wenn Fußgänger in der Nähe des Staplers sind.“

Bei solchen Anwendungen können die Stapler der A Serie optional mit Sicherheitsfunktionen gebaut werden, die die Wahrnehmung der Fahrer unterstützen. Zur Auswahl gehören beispielsweise blaue und rote Punktstrahler, rote Begrenzungsleuchten für Fußgänger und/oder ein optischer Alarm, der Passanten darauf aufmerksam macht, dass sie sich einem fahrenden oder arbeitenden Stapler nähern.

Die A Serie von Hyster punktet außerdem mit guter Rundumsicht, die dem Bediener schnell einen klaren Überblick über die Umgebung verschafft. Durch das neue Hubgerüstdesign wird die Sicht durch das Hubgerüst gewährleistet und die Wahrnehmung der Umwelt verbessert. Konfigurationen mit Kabine können von einem Dach aus hochfestem Verbundglas für ungehinderten Blick nach oben profitieren. Spiegel- und Kameraoptionen können bei individuellen Anforderungen unterstützen. Die Hubgerüstkonstruktion erlaubt beim Lastenumschlag hervorragende Sicht auf die Gabelzinkenspitzen. Zusätzlich kann eine Gabelausrichtungshilfe mit Laser Sichtbarkeit und Produktivität weiter erhöhen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.