140.000t Kohlenstoffemissionen eingespart

Bild: Geekplus Europe GmbH

Geek+, Anbieter von Robotik-Lösungen für die Logistik, kündigt einen neuen Schritt zur Unterstützung von nachhaltiger Logistik an. Interne Untersuchungen im Jahr 2022 haben ergeben, dass die 30.000 Roboter weltweit dazu beigetragen haben, 140.000t Kohlenstoffemissionen und 16Mio.KWh an Energie einzusparen. Die Berechnungen basierten auf dem durchschnittlichen Energieverbrauch von traditionellen Lagerbetrieben im Vergleich zu AMR-gestützten Lagern.

Nachhaltigkeitsziele erreichen

Die Lösungen von Geek+ ermöglichen es Einzelhändlern und Logistikdienstleistern, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gemeinsam die globale Lieferkette umweltfreundlicher zu gestalten. Geek+ Roboter ersetzen energieintensive Logistikgeräte und reduzieren den Verbrauch von Strom, Beleuchtung und Klimaanlagen im Lager, da die Roboter in dunklen Bereichen arbeiten. Darüber hinaus haben die Roboter selbst einen geringen Stromverbrauch, und ihre Batterielebensdauer liegt um 60 Prozent über dem Branchendurchschnitt.

Nachhaltige Logistik

Yong Zheng, Gründer und CEO von Geek+, sagte: „Wir sind stolz darauf, dass unsere Roboterlösungen einen positiven Einfluss auf die nachhaltige Logistik haben, ein wichtiges Ziel für unsere Branche. Von unserer eigenen Produktion und dem Einsatz unserer Lösungen bis hin zur Unterstützung von Einzelhändlern und Logistikanbietern bei der Erreichung ihrer Ziele – Logistikroboter spielen eine wichtige Rolle dabei, die Logistik nachhaltiger zu gestalten.“

Die Nachhaltigkeitsbemühungen von Geek+ konzentrieren sich auf zwei Hauptbereiche:

• Die Unterstützung der Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele: Im Durchschnitt ermöglichen AMR-Lösungen einen um 75 Prozent geringeren Stromverbrauch als manuell betriebene Lager, dank platzsparender und dunkler Lagerbereiche, weniger Abfall durch eine sehr niedrige Fehlerquote, reduziertes Verpackungsvolumen und papierlose Lager.

• Einhaltung nachhaltiger Prinzipien in der eigenen Produktionslinie von Geek+. Bis zu 80 Prozent wiederverwendbare Roboterteile, lange Batterielebenszyklen und Batterierecyclingpartner sowie eine intelligente Logistikplanung während des gesamten Herstellungsprozesses.

Yong Zheng fasste zusammen: „Dies ist nur ein Schritt in die richtige Richtung. Der Aufbau einer nachhaltigen Zukunft ist ein gemeinsames Ziel, und als Hauptverbindungsglied für den Warenverkehr steht die Lieferkette im Mittelpunkt dieser Mission. Geek+ wird auch weiterhin daran arbeiten, die Logistik nachhaltiger zu gestalten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.