Volumenreduzierbarer Intralogistikbehälter

Mit dem volumenreduzierbaren Intralogistikbehälter Contecline vereint der Hersteller Bekuplast erstmals die konstruktiven Vorzüge eines starren AKL-Behälters mit den logistischen Vorteilen eines Klappbehälters.
Klappbarer Intralogistikbehälter Contecline - das 
Volumen lässt sich um 
70 Prozent reduzieren.
Klappbarer Intralogistikbehälter Contecline – das Volumen lässt sich um 70 Prozent reduzieren.Bild: Bekuplast GmbH

Die Behälterserie Contecline wurde speziell für den Einsatz im AKL und in Shuttlesystemen entwickelt. Die neue klappbare Ausführung des Contecline hat jedoch eine Besonderheit: Das Volumen des klappbaren Contecline-Modells lässt sich um 70 Prozent reduzieren, um die Behälter platzsparend zu lagern und zu transportieren. Für den Einsatz im AKL wird der zusammengeklappte Behälter vollautomatisch aufgerichtet. Nach dem Aufrichten sind die Seitenwände des Intralogistikbehälters absolut sicher fixiert. Der platzsparende Klappbehälter wird zum starren AKL-Behälter. Hinsichtlich Stabilität, Belastbarkeit und Laufeigenschaften ist die klappbare Ausführung einem starren Contecline-Behälter ebenbürtig.

Platz sparen, Kosten reduzieren

Der klappbare Contecline-Behälter ist eine attraktive Lösung für Logistikanbieter und Kunden, die international agieren. Die Volumenersparnis des Klappbehälters bietet klare logistische Vorteile. Das Volumen der zusammengeklappten Behälter ist um 70 Prozent geringer. Dadurch reduzieren sich die Transportkosten. Insbesondere bei langen Transportwegen und großen Behältermengen, wie sie z.B. bei Errichtung eines neuen AKL benötigt werden, ist das Einsparpotenzial erheblich.

Weniger Volumen = weniger CO2

Der volumenreduzierbare Contecline-Behälter überzeugt auch ökologisch. Verglichen mit einem starren Behälter werden für den Transport des Klappbehälters nur 1/3 der Lkw-Transporte benötigt und der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen und Schadstoffe stark reduziert.

Klappbarer Intralogistikbehälter ist klimaneutral erhältlich

Der klappbare Contecline-Behälter ist auf Wunsch klimaneutral erhältlich. Bekuplast bietet seinen Kunden grundsätzlich alle Produkte in Zusammenarbeit mit ClimatePartner auch klimaneutral an. Entscheidet sich der Kunde für ein klimaneutrales Produkt, werden alle CO2-Emissionen, die sich im Herstellungsprozess nicht vermeiden lassen, ausgeglichen. Die CO2-Kompensation erfolgt durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, die nach internationalen Standards geprüft und zertifiziert werden. Die klimaneutralen Produkte sind am Label klimaneutral von ClimatePartner erkennbar.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.