Wartung mit Augmented Reality

Die Firma Gilgen Logistics setzt im Zuge der Industrie 4.0 bei den eigens entwickelten Intralogistik-Systemen vermehrt auf die Digitalisierung zusammen mit Augmented Reality. Alle Informationen sind damit direkt auf der Anlage digital abrufbar. Wartungen werden mit animierten Anleitungen unterstützt. Dies reduziert Stillstandzeiten und erhöht den Umgang mit der Förderanlage. Die ersten Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt.
 1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.
1:1 Visualisierung einer Intralogistik-Anlage.Bild: Gilgen Logistics AG

Die Digitalisierung macht auch vor Hochregallagern und der daran angeschlossenen Logistik nicht Halt. „Unsere Systeme sollen im Rahmen der Industrie 4.0 einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette spielen. Alle unsere Förderanlagen werden digital unterstützt und die Automatisierung weiter vorantreiben“, sagt Daniel Gilgen, Geschäftsbereichsleiter Systeme und Stellvertretender CEO. Seit mehreren Jahren entwickelt Gilgen Logistics die Möglichkeiten der Digitalisierung auf den Intralogistik Anlagen. Die Vision: Alle vorhandenen Informationen im Bereich der Intralogistik werden allen Beteiligten in der richtigen Form zugänglich gemacht – und dies über den gesamten Prozess von der Konzeptionierung, Realisierung bis über den Betrieb der Anlage. Augmented Reality macht die Digitalisierung dann noch sichtbar und kann auf verschiedenste Möglichkeiten die Arbeiten unterstützen. Das ist viel mehr als nur eine Spielerei.

Virtuell durch die Anlage laufen

So wird bereits im Verkaufsprozess auf Augmented Reality gesetzt. Potenziellen Kunden können die gewünschte Anlage mit allen Konfigurationen dank Augmented Reality in 3D präsentiert werden und sie können direkt vor Ort durch die Anlage laufen. Neben der besseren Vorstellung des Layoutkonzeptes kann z.B. dies auch bei einer Erweiterung einer Anlage oder einem Retrofit ein erheblicher Vorteil bieten. Wird das konzipierte Anlagenlayout 1:1 in das Lager und die dortigen Gegebenheiten projiziert, können mögliche Ungereimtheiten sofort erkannt und vor Montage angepasst werden. Zudem kann auf Ergonomie Themen, besondere Gebäudeverhältnisse und Abläufe besser eingegangen werden.

 Servicetechniker mit AR-Brille.
Servicetechniker mit AR-Brille.Bild: Gilgen Logistics AG

Damit dies überhaupt erst möglich wird, müssen alle einzelnen Elemente im System erfasst werden. Am Ende ist die einzigartige Kundenanlage bis auf die einzelne Schraube digital erfasst. Das Besondere ist, dass die unterschiedlichen digitalen Systeme – wie ERP, Augmented Reality, Cloud-Server, GS1 Digital Link etc. – auf eine neue Art mit der Intralogistik zusammengeführt und genutzt werden. So entsteht die komplett individuelle digitale Anlage. Damit nimmt das Schweizer Familienunternehmen in der Branche eine Vorreiterposition ein.

Unterstützung bei Wartung und Reparatur

Das wahre Potenzial entfaltet sich jedoch bei der Installation, Wartung und Reparatur. Jedes individuelle Förderelement wird mit einem eindeutigen QR-Code versehen. Alle Daten zu diesem Element sind aus der Cloud abrufbar. So können die Servicetechniker vor Ort direkt auf alle relevanten Informationen zugreifen. Das direkt mit einem Smartphone oder Tablet. So wird die Suche nach einem Artikel Nr. zum Kinderspiel. Pläne, Störungsmeldungen oder SPS-Steuerung sind ebenfalls alle vorhanden. Die Wartungsberichte werden auch direkt digital in die Cloud geladen und sind umgehend jederzeit auf der Anlage einzusehen. Zusätzlich können Livestatistiken, Auswertungen und Zustandsberichte des Systems abgerufen werden.

Animierte AR-Anleitungen und Remote Zugriff

Mit der zusätzlichen Augmented Reality App können die Servicetechniker bei Wartungsarbeiten und Reparaturen mit zusätzlichen Informationen und animierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt auf der Anlage angeleitet werden. Bei komplexeren Wartungs- und Reparaturarbeiten können die Servicetechniker mit Hilfe der Augmented Reality und der ‚Voice over IP‘ Technologie per Remote von den Spezialisten am Hauptsitz von Gilgen Logistics in Oberwangen unterstützt werden. Dies spart wichtige Zeit und Kosten, da die unter Umständen lange Reisezeit wegfällt. Dies reduziert die Stillstandszeiten um ein Vielfaches. Wird bei der Wartung oder Reparatur anstelle eines Smartphones eine AR-Brille verwendet, hat der Monteur sogar beide Hände zum Arbeiten frei. Zusammen mit den Anleitungen wird die Sicherheit im Umgang mit der Anlage deutlich erhöht und schlussendlich Fehler reduziert. Das ist ein Knowhow-Transfer Just-in-time.

50 Servicetechniker unterwegs

Für Gilgen Logistics sind über 50 Servicetechniker tagtäglich in der Schweiz und Deutschland unterwegs. An den beiden Standorten in Dortmund und Brislach bei Basel koordiniert und unterstütz der Kundendienst die Spezialisten. Zudem bietet Gilgen Logistics auch die Möglichkeiten, dass Servicetechniker direkt fix bei den Kunden vor Ort stationiert sind und die Anlage warten und für einen technisch einwandfreien Ablauf sorgen. Eine 24-Hotline sorgt dafür, dass auch in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen für einen schnellen Service bei Störungen gesorgt ist. Mit den neuen digitalen Unterstützungen können die bestehenden Abläufe optimiert und noch mehr automatisiert werden. Die ersten digitalen Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen und die Erfahrungen sind sehr gut. Neuen Anlagen sollen in Zukunft mit dieser Technologie ausgestattet werden. Gleichzeitig wird auch der Prozess bei Gilgen Logistics verschnellert, vereinfacht und viel Papier eingespart. Wo als Beispiel bis jetzt mit hunderten von Papierseiten bei Stücklisten in die Montageproduktion gearbeitet wurde, soll jetzt nahezu nur noch digital gearbeitet werden.

Visionen

Die realisierten Projekte hätten gezeigt, dass die Digitalisierung in der Intralogistik ein großes Potential hat. Hersteller und Kundenbedürfnisse können so gleichzeitig befriedigt werden, was zu einer Win-Win-Situation führe. „Unsere Visionen rund um die Digitalisierung sind vielfältig und wir investieren weiter stark in diesen Bereich, um die weiteren Möglichkeit Schritt für Schritt auszuloten und auf den Markt zu bringen“, gibt Daniel Gilgen einen Ausblick wohin der (digitale) Weg von Gilgen Logistics führen soll.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.