Test bestanden

Für die Lagerung der am Standort Neckarsulm produzierten Rundsteckverbinder setzt Binder in seinem neuen Automatiklager die Bito Klappbox EQ von Bito-Lagertechnik ein und spart so viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leerbehälter.
Abb. 4:
Bei Bedarf werden die Behälter wieder vollautomatisch aus dem automatischen Kleinteile-Hochregallager ausgesteuert und zur Weiterverarbeitung zu den entsprechenden Arbeitsplätzen transportiert und angedient. Dort wird die Ware aus den Behältern h
Abb. 4: Bei Bedarf werden die Behälter wieder vollautomatisch aus dem automatischen Kleinteile-Hochregallager ausgesteuert und zur Weiterverarbeitung zu den entsprechenden Arbeitsplätzen transportiert und angedient. Dort wird die Ware aus den Behältern hBild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

Das Familienunternehmen Franz Binder Elektrische Bauelemente mit Sitz in Neckarsulm gehört zu den Marktführern im Bereich Rundsteckverbinder. Binder steht seit 1960 für höchste Qualität. Die Stärken des Spezialisten für die Produktion vielfältiger Industriestecker sowie Einbau- und Kabelsteckverbinder für die Automatisierungstechnik liegen die in der individuellen Entwicklung, Konstruktion und automatisierten Fertigung von kundenspezifischen Lösungen für Rundsteckverbinder in den Bereichen Automation, Industrie und Medizin. Das von traditionellen Werten geprägte Familienunternehmen arbeitet mit 45 Vertriebspartnern auf fünf Kontinenten zusammen. 98 Prozent der produzierten Fertigteile werden auch an den Endkunden verkauft. Im Zuge des Baus eines neuen Automatiklagers war Binder auf der Suche nach neuen, platzsparenden Behältern zur Lagerung der produzierten Einzelteile, die sich auch für den Einsatz in automatisierten Anlagen eignen und hat sich dabei für die Klappbox EQ von Bito-Lagertechnik Bittmann entschieden.

Abb. 1:
Handhabung, Ergonomie, Benutzbarkeit, Lagerdauer und die Belastbarkeit der Bito Klappbox EQ haben Binder überzeugt. Zudem sparen die zusammengefalteten Klappbehälter sehr viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leebehälter.
Abb. 1: Handhabung, Ergonomie, Benutzbarkeit, Lagerdauer und die Belastbarkeit der Bito Klappbox EQ haben Binder überzeugt. Zudem sparen die zusammengefalteten Klappbehälter sehr viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leebehälter. Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

In allen Punkten überzeugt

„Da wir über 4.000 Behälter benötigten, sollten es nach Möglichkeit klappbare Behälter sein, um Platz bei der Lagerung der Leerbehälter zu sparen. Wir waren zudem auf der Suche nach einem Hersteller mit möglichst großer Erfahrung im Behälter-Bereich. Um die für uns passende Behältervariante zu finden, haben wir dann mehrere Boxen von verschiedenen Herstellern bestellt, um sie im alten Werk unter realen Bedingungen zu testen und um dann zu entscheiden, welcher der Behälter sich im praktischen Einsatz am besten eignet“, so Götz Nußbaum, Teamleiter Logistik Leitstand bei Binder. Die Mitarbeiter haben dann im alten Lager die Waren testweise in die Behälter verpackt und dabei auf Handhabung, Ergonomie, Benutzbarkeit, Lagerdauer und die Belastbarkeit der Klappbehälter geachtet. Außerdem war es für das Unternehmen wichtig, dass sich die Behälter für die Anwendung in automatisierten Anlagen eignen und allen damit verbundenen Anforderungen standhalten. Nach den Praxistests hat die Bito Klappbox EQ das Team von Binder in allen Punkten überzeugt.

Abb. 2:
Nach der Produktion werden die Fertigteile in die Bito Klappbox EQ kommissioniert und über Fördertechnik zum Automatiklager weitertransportiert.
Abb. 2: Nach der Produktion werden die Fertigteile in die Bito Klappbox EQ kommissioniert und über Fördertechnik zum Automatiklager weitertransportiert.Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

Von der Produktion zum Lager

Bei Binder werden im Betriebsablauf die Behälter nach der Produktion im Wareneingang befüllt und die Fertigteile dort in die Behälter verpackt. Dabei werden die kommissionierten Behälter systemisch auf die Handling-Unit verheiratet, um dann aus der Produktion von der Fertigungsstraße über Förderanlagen in den neuen Lagerbereich und somit in das automatische Lagersystem überzugehen. Im dortigen Hochregallager lagern die Behälter in den ihnen zugewiesenen Stellplätzen ein. Daher muss die Behältertechnik des neuen Lager- und Transportbehälters auch in automatisierten Anlagen funktionieren. Götz Nußbaum: „In der Vergangenheit haben wir ein manuelles Fachbodenregal- und Palettenregallager betrieben. Da im Zuge des Neubaus eine automatisierte Anlage eingebaut wurde, benötigten wir Behälter, die zu unserer Förderanlage und unserem AKL passen. Der Bito EQ ist nicht nur klappbar und intuitiv bedienbar, sondern auch sehr fördertechnikfreundlich und der Einsatz auf der Fördertechnik hat auf Anhieb bestens funktioniert.“

Abb. 3:
Die kommissionierten Behälter werden bei Binder systemisch auf die Handling-Unit verheiratet, um dann aus der Produktion von der Fertigungsstraße über Förderanlagen in das neue Hochregal-Automatiklager überzugehen.
Abb. 3: Die kommissionierten Behälter werden bei Binder systemisch auf die Handling-Unit verheiratet, um dann aus der Produktion von der Fertigungsstraße über Förderanlagen in das neue Hochregal-Automatiklager überzugehen.Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

Ident mittels Barcodes

Zur bestandsgeführten Lagerung und genauen Identifizierung wird bei Binder jeder Behälter gekennzeichnet. Dies geschieht über Barcodes, die sämtliche Informationen über die in den Behältern gelagerte Ware gespeichert haben. Götz Nußbaum: „Die Barcode-Nummern sind vorgegeben und werden von uns bei einem Speziallieferanten bestellt, der die Codes direkt an Bito-Lagertechnik liefert. Die Barcode-Labels werden dann von Bito auf die Behälter gedruckt, so dass jeder Behälter bereits mit einer entsprechenden Codierung versehen bei uns eintrifft. Die Barcodes werden bei uns dann automatisch über Scanner eingelesen und über unser Warehouse-Management-System registriert. So weiß das System immer, wieviel von welcher Ware im jeweiligen Behälter enthalten ist.“ Nach Auftragseingang seitens der Binder-Kunden werden die Behälter mit den benötigten Einzelteilen bei Bedarf wieder vollautomatisch aus dem automatischen Kleinteile-Hochregallager ausgesteuert und zur Weiterverarbeitung zu den entsprechenden Arbeitsplätzen transportiert. Dort wird die Ware aus den Behältern herauskommissioniert und die Entnahme wiederum über die Barcodekennung registriert. „Damit die Barcodes von der Maschine eingelesen werden können, müssen sie immer an einer bestimmten Stelle angebracht sein. Dabei ist es wichtig, dass Aufbringstelle und Anbringungshöhe genau zur Maschine passen – auch das ist bei der Klappbox EQ von Bito gegeben, so dass wir das Behälter-System auch in diesem Punkt ohne Probleme in unserer neuen automatisierten Anlage einsetzen konnten“, so Götz Nußbaum.

„Der Bito EQ ist nicht nur klappbar und intuitiv bedienbar, sondern auch sehr fördertechnikfreundlich.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.