Sicherheit im Lager durch Regalinspektion

Beschädigte Regale gefährden die Sicherheit im Lager - fachmännisch durchgeführte Regalinspektionen beugen folgenschweren Schäden vor. Weiterhin führt eine regelmäßige Prüfung zu günstigeren Versicherungspolicen. Elvedi informiert, welche Vorgaben und Faktoren bei der Instandhaltung von Regalanlagen beachtet werden sollten.
 Mit Elvedi sind Unternehmen beim Thema 
Regalinspektion immer auf der sicheren Seite.
Mit Elvedi sind Unternehmen beim Thema Regalinspektion immer auf der sicheren Seite.Bild: Elvedi GmbH

Der Einsturz eines Regals gehört zu den schwersten Unfällen, die in einem Lager passieren können. Neben hohen Sachschäden besteht auch eine enorme Gefahr für die Angestellten. Verletzungen bei den Mitarbeitern liegen immer im Bereich des Möglichen. Selbst die kleinste Beschädigung am Regal kann Auslöser für ein Unglück sein. Das Risiko für derartige Schäden ist in Logistiklagern sehr groß, da die ständige Kommissionierung die Regale stark beansprucht. Auch kommen vermehrt Hubwagen und andere Flurfördergeräte wie Stapler zum Einsatz. Um Schäden durch etwaige Zusammenstöße zu verhindern, nutzen Lagerbetreiber verschiedene Schutzvorrichtungen wie z.B. Eck-, Wand oder Anfahrschutze. Um allerdings ausschließen zu können, dass es zu Zwischenfällen kommt, müssen Fachleute regelmäßig Regalinspektionen durchführen. Die Vorgaben für diese Kontrollen sind in der Regalinspektionspflicht nach DIN EN15635 sowie in der Betriebssicherheitsverordnung und im Arbeitsschutzgesetz festgehalten.

Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Sicherheit

Die Inspektionspflicht gilt laut Berufsgenossenschaft grundsätzlich für alle Regaltypen. Das beinhaltet unter anderem Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale, Mehrgeschossanlagen und Durchlaufregale. Die Regalinspektionspflicht nach DIN EN15635 gibt unter anderem vor, wie und in welchen Intervallen die Regale zu überprüfen sind. So ist das Tragwerk nur für eine ’sorgfältige und richtige‘ Benutzung ausgelegt. Das heißt, es dürfen keine zusätzlichen Kräfte oder Stoßbelastungen auf die Regale einwirken. Diese könnten beispielsweise durch eine Fehlbedienung wie eine Überschreitung der maximalen Traglast entstehen. Kapitel 9 der europäischen Norm fordert aus diesem Grund regelmäßige Kontrollen durch die Betreiber. Dabei sind drei verschiedene Arten der Prüfung und deren Intervalle definiert. Grundsätzlich unterscheidet die Norm zwischen sofortiger Meldung, Sichtkontrolle und Experteninspektion. Wird ein Schaden an einem Regal direkt nach Verursachung kommuniziert, nennt es sich ’sofortige Meldung‘. Die ‚Sichtkontrolle‘ umfasst eine regelmäßige, meist wöchentliche Überprüfung der Regalanlage. Diese führt ein in der Regalprüfung unterwiesener Mitarbeiter durch und fertigt anschließend ein Ergebnisprotokoll an. Die ‚Experteninspektion‘ beschreibt eine ausführliche Überprüfung der kompletten Regalanlage. Mindestens einmal alle zwölf Monate muss ein Regalinspekteur alle Regale und deren Zustand überprüfen.

Drei Kategorien für die Schwere des Schadens

Wenn bei einer Regalinspektion eine Beschädigung auffällt, wird sie einer von drei Schadensklassen zugeordnet. Dabei kommt ein Ampelsystem zum Einsatz. Zur grünen Gefahrenstufe zählen Schäden, die keine Beeinflussung der Tragfähigkeit nach sich ziehen. Der Kontrolleur vermerkt diese Schäden und überprüft sie bei der nächsten Inspektion erneut. Bei einer schwerwiegenderen Beschädigung spricht man von der gelben Gefahrenstufe. Im Gegensatz zur grünen Stufe ist in diesem Fall eine Reparatur notwendig. Diese muss, sobald es möglich ist, erfolgen. Dafür muss das Regal entlastet werden. Neue Einlagerungen sind erst nach Abschluss der Instandsetzung wieder zulässig. In der roten Gefahrenstufe sind die Schäden so massiv, dass eine sofortige Entlastung des Regals erfolgen muss. Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Bis zur Reparatur bleibt es außer Betrieb.

Austausch statt Reparatur

In der europäischen Norm DIN EN15635 wird dazu geraten, schadhafte Regalbauteile gegen Originalteile auszutauschen – ansonsten entfällt die Gewährleistung des Herstellers. Änderungen an einer Regalanlage sollten dabei immer nach dem aktuellen Stand der Technik erfolgen. Der Grund: Das Tragwerk muss nach der Instandsetzung wieder die ursprünglich festgelegte Trag- und Gebrauchssicherheit aufweisen. Ein Austausch gewährleistet diese Anforderung. Nach einer Reparatur oder der weiteren Verwendung von ‚gerichteten‘ Bauteilen können die Sicherheitseigenschaften vom Hersteller und die Tragfähigkeit des Regals nicht mehr zu 100 Prozent nachgewiesen werden. Eine sichere und gefahrlose Bedienung ist nicht mehr gewährleistet. Bei Änderungen der Regalanlage fallen des Weiteren zusätzliche Pflichten für den Betreiber des Lagers an. Kapitel 7 der DIN EN15635 gibt vor, dass bei sämtlichen Änderungen der Regalhersteller oder ein geeigneter Fachmann zurate zu ziehen ist. Weiterhin müssen etwaige Empfehlungen dieser beiden Parteien befolgt werden. Das beinhaltet Aussagen zur Machbarkeit und zum Ablauf des Umbaus. Ein Regalinspekteur rät in der Regel immer zu einem Austausch anstatt zu einem Umbau.

Regalsicherheit richtig bewerten

Die Spezifikation ‚Regalinspekteur‘ wird nach einer Prüfung vom Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen, vom TÜV oder der Dekra vergeben. Um für die Schulung und die anschließende Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen allerdings gewisse Qualifikation vorliegen. Diese sind in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 definiert. Demnach muss die befähigte Person über Fachkenntnisse verfügen, die sie beispielsweise durch eine abgeschlossene Berufsausbildung, durch Berufserfahrung oder eine entsprechende Weiterbildung erworben hat. Nach erfolgreichem Bestehen darf sich jeder Teilnehmer ‚Regalinspekteur‘ nennen. Um diesen Status zu behalten, sind regelmäßige Nachschulungen erforderlich. So bleiben die Inspekteure auf dem aktuellen Stand der Technik.

Regalinspektion = Störungen vermeiden

Die Regalinspektion ist für jedes Unternehmen, das Lager unterhält unverzichtbar. Die Sicherheit der Mitarbeiter hängt von einer makellosen Regalanlage ab. Dabei sind viele Vorgaben zu beachten. Im besten Fall sollten Schäden an dem Tragwerk immer sofort gemeldet und die betroffenen Teile ausgetauscht werden. Bei versteckten Schäden ist Verlass auf den Regalinspekteur. Er kann beurteilen, ob eine Regalanlage sicher oder nicht mehr tragfähig ist. Als letzte Sicherheitsinstanz sorgt der Regalinspekteur dafür, dass Störungen der Lagerprozesse verhindert werden.

www.elvedi.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.