Mobile Computer trotzen Minustemperaturen

Effizienz braucht Kälteresistenz - ein Motto, das nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für die Technik gilt. Mobile Kältecomputer sind für den Einsatz in kalten Umgebungen speziell ausgestattet und gewährleisten nicht nur zuverlässige Betriebsbereitschaft, sondern auch eine benutzerfreundliche Handhabung.
 In Kühlräumen müssen mobile Computer auch mit Handschuhen einfach zu bedienen sein.
In Kühlräumen müssen mobile Computer auch mit Handschuhen einfach zu bedienen sein.Bild: Honeywell Productivity Solutions and Services

Rote Ohren, kalte Finger und kribbelnde Füße – bei frostigen Temperaturen ist die Kälte deutlich am Körper zu spüren. Daher sind Mäntel, Mützen, ein geeigneter Gehörschutz, Schuhe und Handschuhe für Lagerarbeiter unerlässlich, wenn sie länger als ein paar Minuten in Kühlräumen arbeiten. Aber nicht nur ihnen ist kalt. Auch mobile Datenerfassungscomputer reagieren auf kalte Temperaturen und müssen deshalb entsprechend robust sein. Der Einsatz der Geräte sowohl in beheizten wie auch gekühlten Räumen und die damit verbundenen Temperaturschwankungen belasten alle Bauteile.

Als Folge können das LC-Display beschlagen, die Akkulaufzeiten verkürzen sich und Prozessoren arbeiten langsamer. Darüber hinaus führen kalte Temperaturen dazu, dass Bildschirme und Gehäuse spröde werden. Glücklicherweise müssen Kälte und niedrige Temperaturen nicht zwangsläufig ein Hindernis für Geräte und Benutzer darstellen. Zumindest dann nicht, wenn die technischen Geräte an ihre Umgebung angepasst sind. Deshalb gibt es mobile Computer, drahtlose Netzwerkgeräte und Peripheriegeräte zur Datenerfassung, die speziell für den Dauereinsatz unter kalten, feuchten und frostigen Bedingungen entwickelt wurden.

Kalte Umgebung: Eine häufige Ursache für technische Fehlfunktion

Die Anforderungen an den elektronischen Handel steigen, Zeitfenster für den Versand werden kürzer, Lieferketten komplexer. Die Abschaffung von zeitraubender Bürokratie und das Ersetzen von Papier durch computergestützte Managementsysteme können die Abläufe innerhalb von Lieferketten produktiver machen.

Die Zunahme des internationalen Handels mit verderblichen Lebensmitteln, der technologische Fortschritt bei Kühllagerung und -transport, staatliche Unterstützung für die infrastrukturelle Entwicklung der Kühlkettenindustrie sowie die steigende Verbrauchernachfrage nach verderblichen Lebensmitteln treibt das Wachstum des Kühlkettenmarktes. Die Kühlkette umfasst die ständige Kühlung des Produkts vom Zeitpunkt der Herstellung über den Transport, die Handhabung, die Lagerung und die Auslieferung. Zunehmend gehören auch Arzneimittel und biologische Materialien zu Produkten, die laufend gekühlt werden müssen. Wird die Kühlkette unterbrochen, kann das Produkt beschädigt werden, so dass es seine Wirkung verliert oder im schlimmsten Fall dem Konsumenten schadet.

Kälte, Frost, Kondenswasser: Viele herkömmliche Geräte halten solchen Bedingungen nicht stand

Die wichtigste Voraussetzung für die Aufrechterhaltung einer Kühlkette ist eine effiziente digitale Kommunikation und Datenerfassung. Doch die dafür eingesetzten mobilen Computer halten den kalten Umgebungsbedingungen und Temperaturwechseln oft nicht stand.

Bei kalten Temperaturen haben vor allem batteriebetriebene mobile Geräte zu kämpfen. Mobile Computer verwenden in der Regel Lithium-Ionen-Batterien. Bei kalten Temperaturen geben herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien ihre Ladung nicht mehr ab, so dass das mit Strom versorgte Gerät unbrauchbar wird, bis die Batterie erwärmt ist. Lithium-Ionen-Batterien neigen auch dazu, bei Temperaturen von -30°C, wie sie in gefrorenen Lagerräumen üblich sind, vollständig auszufallen.

Auch Displays sind kälteanfällig. Bei Frost können sich LC-Displays beispielsweise verdunkeln, so dass Benutzer Anweisungen nicht mehr sehen oder eingegebene Daten nicht mehr überprüfen können. Auch Barcode-Lesegeräte können ausfallen, weil etwa Frost ihre Anschlüsse verdeckt. Barcode-Scanner benötigen eine direkte Sichtlinie zum Etikett, um es genau lesen und dekodieren zu können, so dass beschlagene oder kondensierte Oberflächen auf dem Scanner ein gravierendes Problem darstellen. Gerade auf unbeheizten Displays und den Scanfenstern von Barcode-Lesegeräten bildet sich in der Regel Kondenswasser, wodurch sie beschlagen. Die Genauigkeit leidet, wenn Mitarbeiter versuchen, das beeinträchtigte Terminal zu nutzen, indem sie weiterhin Daten eingeben, obwohl sie ihre Eingaben nicht überprüfen können. Schlimmstenfalls fällt der Barcodeleser durch Kondenswasser komplett aus.

Es zeigt sich immer wieder, dass selbst robuste mobile Datenverarbeitungsgeräte bei kalter Luft, Frost und Kondensation den Dienst versagen. Wie also kann ein effizientes Arbeiten mit mobiler Computertechnik in temperaturschwankenden oder sehr kalten Umgebungen gewährleistet werden?

Der Einsatz von robusten Kältecomputern, die für den Dauereinsatz bei niedrigen Temperaturen ausgestattet sind, bietet hierfür eine Lösung.

Widerstandsfähige mobile Computer für den Einsatz in allen Umgebungen

Es ist bekannt, dass Kälte die Lebensdauer eines herkömmlichen Geräts deutlich verkürzen kann. Bei robusten Computern für kalte Temperaturen werden Teile, Materialien und Herstellungsverfahren verwendet, die sie optimal an diese kalten Bedingungen anpassen. Praktisch jede Komponente eines mobilen Computers – vom Gehäuse bis zu den internen Schaltkreisen – kann für den Einsatz unter kalten Bedingungen aufbereitet werden. Bestimmte Schlüsselmerkmale und Spezifikationen unterscheiden solche Kältecomputer von Standardmodellen. So sind Kältecomputer, wie beispielsweise der CK65 von Honeywell, mit Heizungen, Gehäusen, Komponenten und Peripheriegeräten für den Einsatz in kalten Umgebungen ausgestattet.

Integrierte Heizelemente sind werkseitig installierte Optionen, die in mehrfacher Hinsicht eine zuverlässige Computerleistung gewährleisten. Beispielsweise verhindern sie Kondensation, die sowohl kurz- als auch langfristig das gravierendste Risiko bei der Arbeit in Kühlräumen darstellt. Die internen Heizungen sind daher empfehlenswert, wenn Computer ständig bei Temperaturen von -10°C eingesetzt oder häufig in kalte Bereiche hinein- und aus ihnen heraus bewegt werden. Ist auch eine beheizte Kamera integriert, lassen sich auch im Kühllager Fotos von beschädigter Ware machen. Außerdem sollten mobile Computer aus strapazierfähigem, industrietauglichem Material bestehen, um die Auswirkungen der Belastung zu begrenzen. Eine starke Dichtung ist daher wichtig, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Kondenswasser das Innere des Computers beschädigen. Zudem sollten die Geräte eine Schutzart von IP65 oder höher vorweisen. Diese Geräte sind staubdicht und können Strahlwasser standhalten, was einen ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit im Inneren bietet.

Eine weitere wichtige Variable für die Zuverlässigkeit sind die Anschlüsse, die den Computer mit Peripheriegeräten oder Stromquellen verbinden (z.B. die Batterie bei einem in einem Fahrzeug montierten Computer). Die meisten Steckverbinder werden mit einem Klickverschluss befestigt. Schraubverbindungen sind seltener, aber in kalten Umgebungen die bessere Wahl, da sie eine stärkere Verbindung schaffen, die mehr Kompressionskraft für eine dichte Versiegelung bietet. Kältecomputer sind mit speziellen kälteresistenten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Anders als bei den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die in Standardmodellen zu finden sind, wird bei diesen Batterien die Ladung bei kälteren Temperaturen abgegeben und eine geringere Ausfallrate garantiert.

Die meisten kalten Modelle sind in der Regel mit großen, übersichtlichen Knöpfen ausgestattet, die die Bedienung mit Handschuhen erleichtern. Jedoch kann die Ergonomie des Gerätes unter einer größeren Tastatur leiden. Deshalb sollten die Computer zum einen den Wunsch der Nutzer nach einer ergonomischen Gesamtgröße und einem geringen Gewicht nachkommen, während sie gleichzeitig auch mit Handschuhen einfach zu bedienen sind.

Fazit

Effizienz braucht Kälteresistenz – ein Motto, welches nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für die Technologie in kalten Arbeitsumgebungen gilt. Mobile Computer werden nämlich oft in kalten Bereichen eingesetzt, um beispielsweise in Arbeitsprozessen wertvolle Informationen und Daten eintragen, speichern und verarbeiten zu können. Die Leistungsfähigkeit der Computer ist daran gebunden, wie gut sie an ihre äußere Umgebung angepasst und ausgestattet sind. Vor allem in niedrigen oder stark wechselhaften Temperaturbedingungen bedarf es spezieller Ausrüstung, die eine effiziente und produktive Leistung der Geräte gewährleistet und durch Kälte, Frost und Kondensation ausgelöste Funktionsbeeinträchtigungen kompensieren kann.

Anders als herkömmliche Standardmodelle sind mobile Kältecomputer für den Einsatz in kalten Umgebungen speziell ausgestattet und gewährleisten nicht nur zuverlässig Betriebsbereitschaft, sondern außerdem eine nutzerfreundliche Handhabung – auch unter extremen Bedingungen. Alles in allem lässt sich festhalten, dass ohne diese Anpassungen bei mobilen Computern ein deutlich erhöhtes Fehlerrisiko besteht, wodurch Unternehmen nicht nur Produktivitätsverluste sowie unnötige Reparatur- und Ersatzkosten riskieren, sondern auch Arbeitskräfte bzw. Benutzerzufriedenheit leiden. Die Investition in Spezialgeräte für das zeitgemäße Management sensibler Kühlketten zahlt sich daher langfristig aus.

www.safety.honeywell.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.