Mitwachsende Logistiklösung

Steigende Geschäftsvolumina sind Indiz für Erfolg, bedingen jedoch eine kontinuierliche Anpassung der Intralogistikstrukturen an wachsende und wechselnde Sortimente. In diesem Kontext setzt Reichelt Elektronik durchgängig auf Modularität und Skalierbarkeit und favorisiert seit Jahren Produkte und Systemlösungen von SSI Schäfer. Ein Ende 2020 abgeschlossenes Projekt, bei dem im bestehenden Logistikzentrum unter anderem die Fördertechnik erweitert und Fachbodenregale zu einer Bühne ausgebaut wurden, steht exemplarisch für eine Reihe von Maßnahmen, die seit 1996 initiiert und gemeinsam umgesetzt worden sind.
 Ein starkes Team seit 1996: Ulf Timmermann, CEO Reichelt Elektronik, und Ralph Schließer, SSI Schäfer, (v.r.n.l.) auf der neu eingezogenen Geschossdecke im Automatiklager.
Ein starkes Team seit 1996: Ulf Timmermann, CEO Reichelt Elektronik, und Ralph Schließer, SSI Schäfer, (v.r.n.l.) auf der neu eingezogenen Geschossdecke im Automatiklager.Bild: SSI Schäfer

Bei der Frage, worauf er im Geschäftsleben besonders stolz sei, zögert Ulf Timmermann, CEO von Reichelt Elektronik, keine Sekunde: „Auf meine Leute!“ Sein Team beweist nicht nur in Pandemiezeiten, in denen die Nachfrage nach elektronischen Bauteilen, Geräten, Zubehör und Werkzeug nie gekannte Dimensionen erreicht, enormes Engagement. Stark ausgeprägt ist neben dem Gespür für Trends und Innovationen auch die Kompetenz in puncto Informationstechnologie und Logistik. Im Fokus stehen hierbei stets höchste Verfügbarkeit und kürzeste Lieferzeiten. Diese Maxime wird durch das Logistikzentrum am Standort Sande gestützt, wo derzeit rund 120.000 Artikel bevorratet und täglich bis zu 10.000 Pakete auf den Weg gebracht werden. Abnehmer sind Kunden sowohl aus dem B2C- als auch B2B-Sektor in etwa 128 Ländern weltweit.

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Ihren Anfang nahm die erfolgreiche Biografie des Mittelständlers im Jahr 1969, als die Eheleute Reichelt eine Firma in ihrer Privatwohnung in Wilhelmshaven gründeten. Seither hat sich der ursprüngliche Elektroladen zu einem mehrfach prämierten Elektronik-Distributor und Online-Händler mit rund 300 Mitarbeitern entwickelt. Praktisch stets mit an Bord ist seit 1995 auch SSI Schäfer. „Schon beim ersten Besuch war offensichtlich, welch großes Potenzial in dem Betrieb steckte“, erinnert sich Ralph Schließer, zuständig für den Projektvertrieb bei dem Intralogistik-Komplettanbieter. Daher sei es wichtig gewesen, vorausschauend zu agieren und eine Logistikarchitektur zu implementieren, die sich jederzeit flexibel mit der sich abzeichnenden weiteren Expansion in Einklang bringen lässt.

Mit der Installation einer Fachbodenregalanlage im 1996 in Betrieb genommenen Logistikzentrum und deren Bestückung mit Behältern fiel zu jener Zeit der Startschuss für eine bis heute währende, vertrauensvolle Zusammenarbeit. In den Folgejahren wurden mit Blick auf den aktuellen Status und zukünftige Erfordernisse sukzessive weitere Regale, Stahlbauten und Bühnen eingebracht. Parallel hat sich die Zahl der im Umlauf befindlichen Mehrwegbehälter erhöht, darunter Sichtlagerkästen, Euro-Fix-Boxen, Regalkästen sowie Multifunktionsbehälter für das manuelle und automatisierte Handling. Angesichts der anhaltend positiven Entwicklung investierte Reichelt Elektronik zudem 2016 in einen angebundenen Hallenneubau. Kern der dort von SSI Schäfer realisierten Inhouse-Lösung ist ein 2-gassiges Paletten-Hochregallager inklusive Fördertechnik und energieeffizienten Regalbediengeräten des Typs SSI Exyz.

Damit steht Reichelt Elektronik eine weitere skalierbare Logistik zur Verfügung, die sich in ihrer Gesamtheit durch einen klar strukturierten Mix aus manuellen und automatisierten Prozessen auszeichnet. Aus dem Paletten-Hochregallager (HRL) und dem automatischen Kleinteilelager (AKL) mit 18.000 Behälterstellplätzen angeforderte Produkte werden im Kommissionierlager an sieben Pick-Stationen zusammengestellt und barcodegesteuert auf die Packstraße ausgeschleust. Auch das Wiegen und Labeln der Pakete vor Übergabe in die Speditionscontainer erfolgt vollautomatisch. Verbindendes Element ist ein Fördertechniksystem, das auf sieben Kilometern Länge Weichen, Stau-, Steigungs- und Gefällestrecken umfasst.

25 Jahre währende Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Bereits bei der Planung des Distributionszentrums Mitte der 1990er Jahre hat Reichelt Elektronik intern aufgebautes Logistik-Know-how eingebracht. Gleichzeitig waren die Niedersachsen aus dem Kreis Friesland von der Leistungsfähigkeit ihrer eigenentwickelten Steuerungssoftware überzeugt. „Wir hatten und haben mit SSI Schäfer einen Partner auf Augenhöhe an unserer Seite“, sagt CEO Ulf Timmermann. „Sie geben uns praktisch die Freiheit, uns auszuleben. Ideen zum mechanischen Aufbau werden begrüßt und man war offen dafür, unsere Logistik-Software einzusetzen. Das ist keine Selbstverständlichkeit.“

„Geht nicht, gibt’s nicht – das ist eine Devise, die auch mich sowie SSI Schäfer als Unternehmen antreibt“, merkt Ralph Schließer an. Primär gehe es darum, dem Kunden individuelle Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Relevant sei dies insbesondere für wachsende, kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). „Wir erwarten von unserem Partner, dass er zuhört, auf unsere Wünsche eingeht und entsprechende Lösungskompetenz einbringt“, bringt Ulf Timmermann die Anforderungen auf den Punkt. Auch eine konstruktive Kommunikation in Stresssituationen sei entscheidend, um eine Verbundenheit über Jahrzehnte zu erhalten.

Fit für die weitere Expansion und neue Märkte

 Blick auf die Fachbodenregalzeilen, wo empfindliche Elektronik-Artikel übersichtlich und 
geschützt in Mehrwegbehältern vorgehalten werden.
Blick auf die Fachbodenregalzeilen, wo empfindliche Elektronik-Artikel übersichtlich und geschützt in Mehrwegbehältern vorgehalten werden.Bild: SSI Schäfer

Das Besinnen auf eigene Stärken und der Mut, auch unkonventionelle Wege einzuschlagen, haben dazu beigetragen, dass Reichelt Elektronik heute deutschlandweit als einer der 100 umsatzstärksten Online-Shops gelistet wird. Um diese Position zu stärken, werden selbst kleinere Schritte konsequent verfolgt. Der etappenweise, durch wechselnde Produkttrends forcierte Ausbau der Logistikkapazitäten ist hierfür ein gutes Beispiel. Einmal installiert, lassen sich die im Einsatz befindlichen Techniken schnell und einfach umbauen sowie bei Bedarf jederzeit erweitern. Über die Zukunftssicherheit hinaus ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor. Dies impliziert einen umsichtigen Umgang mit Ressourcen und den Einsatz fortschrittlicher Technologien mit Energiesparpotenzial. In diesem Zusammenhang ist auch naheliegend, dass der Elektronikspezialist Füllverpackungen selbst herstellt und eine eigene Solaranlage betreibt.

Angesichts des kontinuierlichen Wachstums sei es auf logistischer Ebene wichtig, dass das Gesamtpaket stimmt, alle Komponenten ideal ineinandergreifen und stets Flexibilität gewahrt bleibt. „An dieser Stelle leistet SSI Schäfer seit mehr als zwei Jahrzehnten unermüdlich wertvolle Unterstützung“, bekräftigt Ulf Timmermann. Aktuell sieht sich der Elektronik-Distributor und Online-Händler gut aufgestellt, auch kommende Herausforderungen über seine ausgeklügelte Logistik zu meistern. Doch angesichts verstärkter Internationalisierungspläne in Verbindung mit einem weiteren Sortimentsausbau zeichnet sich ab, dass Stillstand keine Option ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.