Mit TIM alle Daten im Blick

Trapo erläutert Vorteile von Predictive Maintenance und erklärt, wie Unternehmen leistungsfähige Systemlösungen zielführend und ressourcensparend einsetzen können.
 Das Trapo Intelligent Managementsystem, kurz TIM genannt, ermöglicht durch die Vorgabe bedarfsbezogener Wartungsarbeiten und Pflege technischer Anlagen eine vorausschauende Instandhaltung.
Das Trapo Intelligent Managementsystem, kurz TIM genannt, ermöglicht durch die Vorgabe bedarfsbezogener Wartungsarbeiten und Pflege technischer Anlagen eine vorausschauende Instandhaltung.Bild: Trapo AG

Zuverlässige Produktion, planbarer Personaleinsatz und kosteneffizienter Betrieb von Fertigungslinien – um all dies in der Praxis umzusetzen, wird die vorausschauende Instandhaltung oder Predictive Maintenance für die Industrie unverzichtbar. Im Deutschen Industrie Index 4.0 2019 von Staufen gaben 37 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie Wartungszyklen mithilfe von Automatisierungstools verfolgen. Trapo, Automatisierungsspezialist für branchenübergreifende, innovative Gesamtlinien-Konzepte, fasst die Vorteile entsprechender Ansätze zusammen.

Damit Maschinenausfälle und Stillstände vermieden, der Personaleinsatz effizient geplant und Kosten durch optimierte Betriebszustände der Anlagen reduziert werden können, ist es für Unternehmen ratsam, ein vorausschauendes Instandhaltungssystem zu implementieren, das sich an der Gesamtanlageneffektivität orientiert. Durch die Berechnung eines theoretischen Optimums gelingt es damit, eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen sicherzustellen, Wartungszyklen anzuzeigen und automatische Upgrades zu installieren. Darüber hinaus lassen sich Retrofit-Empfehlungen generieren, um die Maschine dauerhaft unter Höchstleistung zu fahren, die Fehlersuche im Störungsfall verkürzen und die Gesamtanlage einfacher steuern und kontrollieren.

Voraussetzungen für die Implementation

In der Zielsetzung, Ausfälle zu verhindern und proaktiv Kosten zu sparen, kommt ein vorausschauender Ansatz zum Tragen, der unabhängig von der Größe eines Unternehmens ist. Wie existenziell die Digitalisierung und Automatisierung für Betriebe ist, verdeutlicht die Studie „Erfolgreich Automatisieren im Werkzeugbau“ vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung und der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Demnach müsse sich der Werkzeugbau aus seiner Tradition als meist handwerklich orientiertes Gewerbe hin zu einer industriellen Produktion weiterentwickeln, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Ein zentrales Element dafür bildet eine Digitalisierungsstrategie, die eine gründliche und verlässliche Erhebung und Auswertung von Prozessdaten im Betrieb beinhaltet.

Optimaler Support an der Maschine

Das Ziel eines vorausschauenden Instandhaltungssystems ist es, die Gesamtanlage in optimalem Betriebszustand zu erhalten und Stillständen vorzubeugen. Der erste Schritt ist daher, durch die Implementierung eines solchen Managementsystems die Kontrolle der Anlage zu ermöglichen: Neue Anlagen sind bereits damit ausgestattet, Bestandsanlagen können optional nachgerüstet werden. In einem weiteren Schritt werden Zugriffe vergeben: Auswertungen, Statusabfragen und Produktionszahlen werden benutzerabhängig bereitgestellt. Die Bediener erhalten optimalen Online-Support an der Maschine. So liegen jederzeit Informationen zu Betriebsmittel-, Teilanlagen und Anlagenzuständen vor. Service, Wartung und Ersatzteilmanagement können proaktiv, zeit- und kostensparend erfolgen.

Auf Knopfdruck alle Daten im Blick

Das Trapo Intelligent Managementsystem, kurz TIM, von Trapo ermöglicht durch die Vorgabe bedarfsbezogener Wartungsarbeiten und Pflege technischer Anlagen eine vorausschauende Instandhaltung. Das Kernziel besteht darin, die Gesamtanlage in optimalem Betriebszustand zu erhalten und Stillständen vorzubeugen. Denn in einer automatisierten Umgebung mit virtuellen Prozessen auf Kundenseite lassen sich systematisch effektivere und sichere Prozesse etablieren und zugleich Kosten reduzieren und Ressourcen schonen.

„Spätestens die Pandemie hat gezeigt, dass intelligente Vernetzung die Zukunft der globalisierten Arbeitswelt bestimmen wird“, erklärt Marcus Schulte, Leiter IT bei Trapo. „Mit Trapo-spezifischen Tools leisten wir online Unterstützung bei Inbetriebnahme, vorausschauender Wartung und Servicethemen. Dies gilt für alle Prozesse – von der Konstruktionsfreigabe über das FAT bis zur vorausschauenden

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.