Mit automatisierten Verpackungslösungen Nachfrageschübe bedienen

Kurz nach dem Ausbruch der Pandemie kauften Verbraucher vermehrt Waren des täglichen Bedarfs im Internet ein. Der Online-Boom war aber nur für die Händler ein Segen, die dank moderner Technologien die Nachfrage auch bedienen konnten - und dabei gleichzeitig die Vorschriften in puncto social distancing einhielten.
 CVP Everest: Die Verpackungslösung kann bis zu 1.100 maßgeschneiderte Pakete pro Stunde erstellen.
CVP Everest: Die Verpackungslösung kann bis zu 1.100 maßgeschneiderte Pakete pro Stunde erstellen.Bild: Packaging by Quadient

Während der COVID-19-Pandemie waren schon in den ersten Tagen nach dem Ausbruch des Virus in Europa Verhaltensänderungen der Menschen zu beobachten. Beispiel Handel: Die Unternehmen bemerkten plötzliche Veränderungen im Einkaufsverhalten der Verbraucher. Hamsterkäufe waren genauso zu sehen wie die Zunahme der Online-Einkäufe bei Gütern des täglichen Bedarfs. In vielen europäischen Ländern ordneten die Regierungen an, dass Geschäfte, die keine lebensnotwenigen Waren anbieten, geschlossen werden müssen. Selbst beliebte Einkaufszentren standen von heute auf morgen leer. Statt in den Lieblingsladen gehen die Menschen während der Coronakrise ins Internet. Die Herausforderung für die Firmen: Sie müssen sich so schnell wie möglich auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen.

Prinzipiell ist eine gestiegene Nachfrage auf einem Verkaufskanal ein gutes Zeichen. Sie wird aber für die Unternehmen zum Problem, die bereits schon längere Zeit mit anderen Herausforderungen kämpfen. Steigende Kundenerwartungen, Logistikprobleme, Risikominderungen im Supply Chain Management – das sind nur ein paar der Probleme, für die viele Handelsunternehmen schon seit Längerem eine Lösung suchen. Doch ehe sie neue Baustellen aufmachen, müssen sie die Situation verstehen, in der sie sich befinden.

„Lokale Läden, die jetzt Geschäftsaktivitäten im Internet forcieren, haben trotz des andauernden Erfolgs großer Online-Riesen gute Chancen, sich ein Stück vom Kuchen der gesamten Online-Verkäufe zu sichern. Den Verbrauchern wurde nun bewusst, wie stark wir inzwischen von anderen Ländern wie etwa China im Handel abhängig sind. Sie sind jetzt bereit, lokale Online-Initiativen für Produkte aus der Region zu unterstützen. Die COVID-19-Krise hat dem lokalen, stationären Handel die Augen geöffnet, welche Geschäftsmöglichkeiten digitale Kanäle bieten. Jetzt tauchen viele kreative Online-Lösungen auf“, betont Richard Nijboer, Director Sales and Operations bei Packaging by Quadient.

Weltweite Verlagerung auf Online-Kanäle

Da die Verbraucher sich sehr schnell auf die neuen globalen und lokalen Veränderungen einstellen, kaufen sie nicht nur vermehrt Produkte des täglichen Lebens ein. Sie geben auch Geld für Haushaltsartikel, Spiele, Bastelwaren und Unterhaltungselektronik aus. Warum? Weil sie sich das Leben, das sich nun vor allem innerhalb der eigenen vier Wände abspielt, möglichst einfach und bequem machen wollen. „Die enormen Steigerungen bei den Gütern des täglichen Bedarfs zeigen vor allem, dass die Verbraucher in Deutschland den Onlinehandel als verlässlichen Versorger, gerade in solch einer Krise, schätzen und nutzen“, betont Gero Furchheim, Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh).

Große europäische Einzelhändler mit Omnichannel-Strategien passen sich der neuen Situation an. Beispiel: De Bijenkorf, ein Offline- und Online-Einzelhändler in den Niederlanden, schloss seine Geschäfte und verlagerte umgehend seine Werbung auf das Internet. Und Experten für Lieferdienste in Großbritannien erwarten, dass der Anteil der E-Commerce-Einkäufe auf 40 Prozent aller Einkäufe steigen wird – und sich damit der Online-Anteil von 20 Prozent im Jahr 2019 verdoppeln dürfte.

Die Auswirkungen der Pandemie sind spürbar. Bas van Steenoven, Global Director of Marketing bei Packaging by Quadient, sprach vor Kurzem mit Kunden, die automatisierte Verpackungslösungen der CVP-Reihe einsetzen. Sie berichteten, dass die derzeit so viele Pakete produzieren wie am Black Friday 2019 – zum Teil sogar noch mehr. In Deutschland berichten Zeitungen, dass der Handel im „Weihnachtsmodus“ arbeitete – und das nicht im Dezember, sondern im April.

Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Nicht alle E-Commerce-Unternehmen verzeichnen steigende Online-Bestellungen. Laut Richard Nijboer von Packaging by Quadient sind die meisten Kunden, die automatisierte Verpackungsanlagen der CVP-Reihe einsetzen, nach wie vor voll lieferfähig und erzielen ähnliche oder sogar höhere Volumina als normal. Es gibt aber auch Händler, die einen drastischen Volumenrückgang oder sogar einen Produktionsstopp hinnehmen mussten. Die Statistik zeigt, dass diese unterschiedlichen Auswirkungen von der Branche des Einzelhändlers und der Relevanz des Unternehmens für die aktuelle Gesundheitskrise abhängen. Kleidung und Luxusgüter verzeichnen Rückgänge um 20 Prozent und mehr. Unterhaltungselektronik und Waren aus Supermärkten sind hingegen bei den Verbrauchern sehr beliebt.

Ob Nachfragewelle oder Volumenrückgang: COVID-19 hat sich weltweit auf die Geschäfte der Einzelhandelsunternehmen ausgewirkt – und alle müssen sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Die Gretchenfrage lautet: Werden die Auswirkungen nur vorübergehend sein oder dauerhaft?

Nachhaltige Verhaltensänderung

Auch wenn die Reaktion auf die Pandemie nicht in allen Branchen zu spüren war, wird der schlagartige Wechsel zu Online-Verkäufen einen nachhaltigen Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher haben. Man kann davon ausgehen, dass das Virus dazu beiträgt, die Entwicklung und das Wachstum von Online-Verkäufen weltweit zu beschleunigen.

Diese These stützt sich auf Beispiele aus der Vergangenheit: Die Auswirkungen von SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) in China im Jahr 2002 führten zu einer raschen Verlagerung vom traditionellen Ladenverkauf hin zur Digitalisierung des Einzelhandels. Das SARS-Virus zwang beispielsweise JD.com dazu, 2004 mit dem Online-Verkauf seiner Waren zu beginnen. Heute ist das Unternehmen ein E-Commerce-Riese in China inklusive eins Netzwerks in mehr als 70 Ländern.

Insider wissen: Viele E-Commerce-Händler waren nicht auf einen schlagartigen Wechsel der Verbraucher auf das Online-Shopping im ersten Quartal 2020 vorbereitet. Sie stehen daher vor vielen Herausforderungen. Beispiel: In Deutschland kämpfen fast 60 Prozent der Online-Händler mit mehr oder weniger langen Lieferverzögerungen. Ein Anstieg der Bestellungen in Verbindung mit einer hohen Zahl nicht verfügbarer oder kranker Arbeitskräfte haben diese Lieferprobleme verursacht.

Automatisierte Verpackung hilft Online-Händlern

Ein Grund für Lieferverzögerungen sind fehlende Arbeitskräfte. Viele Osteuropäer, die normalerweise saisonal in Westeuropa arbeiten, fuhren nach Hause und kehrten nicht zu den Arbeitsplätzen zurück. Aufgrund von COVID-19 könnte der Fulfillment-Sektor mit einem dramatischen Mangel an Saisonarbeitern konfrontiert werden, weil die Grenzen zwischen den Ländern geschlossen wurden, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen.

Experten betonen unisono: Die ausreichende Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird schon bald eine der größten Herausforderungen für Unternehmen im Bereich E-Commerce-Fulfillment sein. Selbst wenn genügend Mitarbeiter zur Verfügung stehen, haben die Firmen ein Problem: Wie können sie die Regelungen in puncto social distancing einhalten, ohne an Produktivität zu verlieren? Das gilt insbesondere im Verpackungsbereich, wo Engpässe im Personalbereich üblich sind.

Erschwerend kommt hinzu: Niemand weiß, wie lange die Coronakrise dauern wird – und die strengen Hygiene- und Abstandsregeln gelten. Wir wissen auch nicht genau, ob COVID-19 saisonal wiederkehrt – ähnlich wie das bei Grippeviren der Fall ist. Und derzeit mag kein Unternehmen versprechen, dass es vor dem Jahr 2022 einen gut wirksamen Impfstoff gibt, der massenweise zur Verfügung steht.

Auf eine schnelle Lageänderung zu hoffen, macht für den Handel also wenig Sinn. Die Unternehmen sind daher gut beraten, sich auf künftige Nachfragespitzen im E-Commerce einzustellen. Egal, ob Online-Riese oder Mittelständler mit einem kleinen E-Commerce-Kanal: Alle Händler sollten sich jetzt mit ihren Logistikteams und -dienstleistern zusammenzuschließen, um sich für einen Nachfrageanstieg im E-Commerce zu wappnen.

Automatisierte Verpackung als Lösungsbaustein

Doch wie sollen die Unternehmen vorgehen? Automatisierung ist ein guter Anfang. Wer wichtige Glieder der Lieferkette automatisiert, kann die Kapazitäten bei Bedarf schnell erhöhen oder verringern – und das ohne zusätzliche Kosten. Die Unternehmen müssen sich nicht mehr den Kopf zerbrechen, wie sie möglichst genaue Nachfrageprognosen bekommen, sie können von heute auf morgen reagieren. Und sie haben gleichzeitig die Sicherheit, ihr Service-Level halten zu können.

Der Verpackungsbereich ist einer der arbeitsintensivsten Abschnitte des Fulfillment-Prozesses. Erschwert wird die Situation nun durch die Regel, dass zwischen Menschen ein Abstand von mindestens 1,5m eingehalten werden muss, damit eine Übertragung des Virus verhindert werden kann. In vielen Logistikzentren gibt es schlichtweg nicht genügend Platz, um Auftragsspitzen im Verpackungsbereich bewältigen zu können. Richard Nijboer von Packing by Quadient berichtet: „Einer unserer Kunden erzählte mir, dass an Spitzentagen fast 2.000 Kartons befüllt werden. Das Büropersonal hilft der Produktion bei der Kommissionierung der Aufträge an diesen Spitzentagen. Das Unternehmen ist froh, eine automatische Verpackungslösung der CVP-Reihe im Einsatz zu haben. Mit dem bisherigen Verpackungspersonal könnte die Firma die aktuelle Situation nicht bewältigen.“

Für einen automatisierten Verpackungsprozesse bietet Packaging by Quadient Unternehmen zwei Modelle aus der CVP-Reihe an. Die CVP Impack produziert bis zu 500 Pakete pro Stunde, wohingegen die CVP Everest mehr als 1.100 Pakete pro Stunde automatisch verpackt. Im Bereich Verpackung sind die beiden Lösungen für Unternehmen nicht nur interessant, weil der Durchsatz hoch ist. Mit den Anlagen können Anwender das Versandvolumen um 50 Prozent und den Wellpappeverbrauch um rund 29 Prozent reduzieren. Und Füllmaterial wird dank passgenauer Pakete für die Waren nicht mehr benötigt.

www.quadient.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.