
Gebhardt wurde 1952 von Richard und Elfriede Gebhardt in Kirchardt-Berwangen gegründet. Hohe Präzision, Qualität, Flexibilität – und dabei den Blick immer nach vorn gerichtet – prägen das Unternehmen mit seinen 650 Mitarbeitern bis heute. Der Schwerpunkt des mittlerweile in 3. Generation geführten Familienunternehmens liegt in der Entwicklung und Herstellung von Systemlösungen für innerbetriebliche Logistik. „Wir verfügen über 70 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Umsetzung logistischer Prozesse. Mit diesem breiten Knowhow können wir alles aus einer Hand anbieten – von der Planung über die Konzeption bis zur Realisierung von innerbetrieblichen Gesamtlösungen“, so Volker Braun, Leiter Produktmanagement Regalbediengeräte bei der Gebhardt Intralogistics Group Ein weiteres Qualitätsmerkmal: Alle Komponenten und Systeme werden in den Werken Sinsheim und Pirmasens auf 21.500qm selbst produziert. Von der Förderrolle über das Regalbediengerät bis zur kompletten Intralogistikanlage mit zeitgemäßer elektronischer Steuerung.

Zwei in einem vereint: Horizontale Strom- und Datenübertragung leicht gemacht
Die Firmenzentrale am Standort Sinsheim wurde 2016 durch ein Technologie- und Testzentrum erweitert, das zur Produktionsversorgung genutzt wird. Die darin verbaute Lager- und Fördertechnik umfasst Palettenfördertechnik, Shuttletechnik (OLPS, MLS, OLS) und ein Cheetah Regalbediengerät. Bei Regalbediengeräten sind Beschleunigungen, Geschwindigkeiten und Übergabezeiten von großer Bedeutung. Traditionell wird für die Energieübertragung eine Stromschiene eingesetzt. Dabei werden die Daten berührungslos über eine Datenlichtschranke gesendet. Um in der Horizontalen Strom und Daten sicher über Leitungen und ohne Rinne führen zu können, hat Igus das System Autoglide 5 entwickelt. „Wir haben hier am Standort Sinsheim den entscheidenden Vorteil, dass wir alle technischen Innovationen bei uns im eigenen Lager zuerst ausgiebig testen können. Als uns Herr Strauch von Igus das Konzept der Autoglide 5 vorgestellt hat, waren wir von der Idee von Anfang an überzeugt und sahen jede Menge Potential für unsere Logistiksysteme“, erzählt Volker Braun. Christian Strauch, Branchenmanager Intralogistik bei Igus ergänzt: „Der große Nachteil von Stromschienen ist die regelmäßige Wartung und der hohe Preis bei kurzen Gassen. Eine Stromschiene muss gereinigt und gewartet werden. Auch sind die Kontakte des Stromabnehmers verschleißanfällig. Die Autoglide 5 hingegen ist wartungsfrei. Die Daten werden sicher über eine Leitung und nicht über Funk übertragen und das System ist somit ideal für den horizontalen Einsatz in der Intralogistik bei Gebhardt.“

Kinderleicht und schnell montiert
Die Autoglide 5 lässt sich schnell und einfach über ein auf dem Boden gespannten Seil aufbauen. Auf diesem Seil kann die Energieführungskette mit den bereits vorkonfektionierten Leitungen für Energie, Daten, Flüssigkeiten oder auch Luft sicher verfahren. Das Sortiment der angebotenen Leitungen umfasst ein umfangreiches Katalogprogramm mit konfektionierten Leitungen nach Herstellerstandards sowie individuelle Einzel- oder Serienfertigungen, die bei Igus in Köln eine umfangreiche Qualitätskontrolle und Funktionsprüfung durchlaufen. „Wir haben das komplette System von Igus inklusive aller Leitungen innerhalb von drei Stunden fertig installiert – für eine Stromschiene hätten wir alleine 1,5 Tage benötigt. Ganz zu schweigen von der Einrichtung der Datenübertragung“, erzählt Volker Braun und führt weiter aus: „Auch hat uns die Einfachheit der Montage überzeugt. Vier Bohrungen, das Seil spannen, Energiekette mit den Leitungen ausrollen, anschließen und fertig. Für die Montage eines Stromschienensystems hätten wir mehr als 100 Bohrungen benötigt – plus die Installation der zusätzlich notwendigen Komponenten wie Lichtschranke, Sender, Empfänger usw. Ein weiterer Vorteil der Autoglide 5 ist, dass bei diesem System eine aufwendige Planung und Projektierung entfällt.“

Fazit: Der optimale Ersatz für die Stromschiene
„Autoglide 5 ist jetzt seit mehr als einem Jahr bei uns im produktiven Einsatz und wir sind wirklich sehr zufrieden. Das System ist sicher, geräuscharm, einfach im Handling und für unsere Regalbediengeräte wie geschaffen“, so Volker Braun. Christian Strauch ergänzt abschließend: „Mit diesem System haben wir eine echte Alternative zur Stromschiene geschaffen – oder besser gesagt – mit dem Autoglide 5 verfügt der Anwender für die Intralogistik über ein System, welches in Puncto Preis, Wartung, Montage und Sicherheit für kurze bis mittlere Gassen seinesgleichen sucht.“
• Energie, Daten, Luft und Flüssigkeiten in einem System
• Spart oft zwei oder mehrere andere Systeme zur Übertragung von Daten
• 4m/s Geschwindigkeit
• Leiser Lauf: 63dB(A) bei 2m/s
• 50 Prozent des Hallenbodens bleibt frei, keine Führungsrinne benötigt
• bis zu 90 Prozent kürzere Montagezeit im Vergleich zu einer herkömmlichen Standardlösung mit Führungsrinnen
• Als konfektioniertes System mit Leitungen, Schläuchen und Steckern lieferbar
• Weniger Wartungs- und Reinigungsaufwand