In SAP über die Rotomat-Steuerung buchen

Die Firma MSC Technologies mit Hauptsitz in Stutensee ist führender Hersteller von Embedded Systems auf Basis von Computer-on-Modules (COMS) und Display/Touch-Systemen mit eigener Fertigung in Europa.
 Zwölf Rotomat Lagerlifte über zwei Stockwerke verbinden als zentrales SMD-Bauteilelager den Wareneingang mit der Produktion.
Zwölf Rotomat Lagerlifte über zwei Stockwerke verbinden als zentrales SMD-Bauteilelager den Wareneingang mit der Produktion.Bild: René Marks

Bei MSC Technologies sind zwölf Hänel-Rotomat-Lagerlifte über zwei Etagen integriert. Die Produktionshalle wurde bereits beim Bau so konzipiert, dass die 24 Entnahmen den Wareneingang im Erdgeschoss mit der Produktion im ersten Stock verbinden. Alle Entnahmen verfügen über eine automatische Schiebetüre und ermöglichen so ein reibungsloses und sicheres Kommissionieren über beide Stockwerke.

SAP-Dialoge direkt an der Hänel-Steuerung MP 14 N-HostWeb

Das Unternehmen hat den gesamten Produktionsprozess in SAP organisiert. Alle Lagerorte sind im ERP-System erfasst und werden dort verwaltet. Diese übergeordnete Lagerplatzverwaltung erfolgt chaotisch und nach dem FiFo-Prinzip. Die SAP-Dialoge werden direkt an der Hänel Steuerung MP 14 N dargestellt. Über die SOAP-Schnittstelle können die Benutzer an den Lagerliften nahtlos mit dem ERP-System kommunizieren. Durch moderne Browsertechnologie wird die Steuerung am Lift zum SAP-Terminal.

Alle Lagerbewegungen werden ohne zusätzliche Middleware in Echtzeit in SAP verbucht. Somit ist sichergestellt, dass die aktuellen Lagerbestände im ERP für die angehängten Prozesse zur Verfügung stehen.

Hänel-Rotomat – ein Lagerpaternoster als Bindeglied zwischen Wareneingang und Produktion

 Über das SAP-Terminal werden alle ERP-gesteuerten Lagerprozesse koordiniert.
Über das SAP-Terminal werden alle ERP-gesteuerten Lagerprozesse koordiniert.Bild: René Marks

Im Wareneingang werden alle Teile am SAP-Terminal erfasst und mit einem Barcode versehen. Anschließend werden die neuen Artikel gescannt und in einem SAP-Einlagerungsauftrag zusammengestellt.

Dieser Auftrag wird am Lift gestartet. SAP gibt den Lagerplatz vor und der Hänel-Rotomat bringt den entsprechenden Multifunktions-Tragsatz in die Entnahme. Der Benutzer scannt einen einzulagernden Artikel und legt diesen im Lift ab. Nach Bestätigung an der Kommissionier-Anzeige verknüpft SAP den aktuellen Lagerplatz mit dem gescannten Bauteil.

Auch Auslagerungsaufträge für die Produktion werden in SAP erzeugt. Diese werden direkt an der Hänel Steuerung gestartet. Anschließend bringt der Hänel-Rotomat die im jeweiligen Lift gelagerten Artikel wegeoptimiert in die Entnahme. Die Hänel-Fach- und Tiefenfachanzeige unterstützt den Benutzer bei der eindeutigen Identifizierung des angeforderten Bauteils. Die digitale Kommissionier-Anzeige stellt zusätzliche Informationen wie Artikel- und Chargennummer direkt am Lagerort dar.

Der Barcode auf dem Artikel wird gescannt und in SAP abgeglichen. Bei Übereinstimmung leuchtet die Kommissionier-Anzeige grün. Durch Quittieren wird die Position in SAP verbucht und der nächste Artikel angefahren. Bei MSC Technologies haben manche Kommissionen über 1.000 Positionen. Durch paralleles Kommissionieren an mehreren Liften können selbst solche umfangreichen Aufträge innerhalb kürzester Zeit an die Produktion übergeben werden.

Optimaler Schutz vor Überspannung im Hänel- Rotomat durch Lagerung in ESD-Ausführung

In den Liften werden große Mengen unterschiedlichster SMD-Bauelemente gelagert. Die antistatische Lackierung des Hänel-Rotomat in ESD-Ausführung bietet optimalen Schutz vor Überspannungsschäden und ermöglicht die sichere Lagerung von elektrostatisch gefährdeten Teilen. Die SMD-Teile sind dabei hauptsächlich in Rollen für die Automatenbestückung organisiert. Hierfür kommen passende ESD-Behälter zum Einsatz, die mit Zwischenraster bis zu 35 Lagerplätze pro Behälter bereitstellen.

Über 40.000 Lagerplatzpositionen auf ca. 82m² Stellfläche

 Die grüne LED an der digitalen Hänel-Kommissionieranzeige signalisiert dem Benutzer, dass der angeforderte Artikel eindeutig identifiziert wurde.
Die grüne LED an der digitalen Hänel-Kommissionieranzeige signalisiert dem Benutzer, dass der angeforderte Artikel eindeutig identifiziert wurde.Bild: René Marks

Die Hänel-Rotomat-Lagerlifte können ihre Systemvorteile bei der Lagerung unterschiedlichster Kleinteile optimal ausspielen. So können bei MSC Technologies in den zwölf Lagerliften über 40.000 Lagerplatzpositionen auf engstem Raum bereitgestellt werden. Bei nur etwas mehr als 82m² Stellfläche werden in den acht Meter hohen Liften insgesamt etwa 600m³ an Lagervolumen zur Verfügung gestellt. Das Rotomat-Prinzip bringt die benötigten Artikel direkt in die Entnahmen und sorgt somit für kurze Zugriffszeiten bei hoher Ergonomie.

Drei ausschlaggebende Kriterien

„Platz, Kosten und SAP-Anbindung – das waren die ausschlaggebenden Kriterien, uns für Hänel zu entscheiden. So konnten wir die sensiblen elektronischen Bauteile platz- und kostensparend direkt in der Produktion einlagern, und das über zwei Stockwerke hinweg.

Die Anbindung an unser SAP WMS rundet das Bild ab und ermöglicht somit schnellere Zugriffszeiten auf die Waren“, resümiert Etem Memis, Manager Trade Compliance & Logistics, Avnet Integrated bei MSC Technolgies.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.