Herausforderung Impfstoffversorgung

Die Logistik hinter der größten Impfkampagne aller Zeiten muss stimmen. Damit die raren Vakzine sicher vom Produktionsort in die Impfzentren kommen, sind beim Lagern, Umschlagen und Transportieren höchste Anforderungen zu erfüllen - von Gesetzes wegen sowie herstellerseitig.
Bild: ©Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

Auch wenn Corona vieles außer Kraft setzt: Die GDP-Guidelines für den V0ertrieb von Arzneimitteln behalten auch in Krisenzeiten ihre Gültigkeit, ja sind sogar nötiger denn je. Die ‚Good Distribution Practice of Medicinal Products for Human Use‘ gelten EU-weit und sind in Deutschland u.a. in der Arzneimittelhandelsverordnung (AM-HandelsV) verankert. Neben dem Arzneimittelgesetz regelt sie die Anforderungen hinsichtlich Lagerung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Personal.

Gesetzliche und herstellerseitige Vorgaben

„Arzneimittel sind so zu lagern, dass ihre Qualität nicht nachteilig beeinflusst wird und Verwechslungen vermieden werden“, lautet der maßgebliche Grundsatz in § 4 AM-HandelsV. „Die EU-GDP heben insbesondere auf die Temperatursensibilität der Arzneimittel ab, was in der Praxis zu einer temperaturgeführten Logistik führt“, erläutert Wolfgang P. Albeck, Geschäftsführer von trans-o-flex Express, einem Spezialisten für Pharmatransporte. „Der Hersteller definiert dann die Lager- und Transportbedingungen, denn nur er – und die Zulassungsbehörde – kennt die Stabilitätsdaten seiner Produkte.“

Aktive und passive Kühlung

Was einfach klingt, wird in der Covid-19-Realität eine echte Herausforderung. Während das AstraZeneca-Vakzin „nur“ kühlkettenpflichtig ist, also bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern und zu transportieren ist, sind die mRNA-Impfstoffe von Moderna und Biontech deutlich fragiler. Die Hersteller etwa des Biontech-Stoffs verlangen konstant -70 bis -80°C – Ultratiefkühlbereich also.

Für eine aktive Temperaturführung allein über die Raum- bzw. Fahrzeugtechnik sind das zu extreme Bereiche, hier kommen beim Lagern und Transportieren Passivverpackungen mit Kühlakkus oder Trockeneis zum Einsatz. Wobei das Handling mit Trockeneis besondere Vorsicht erfordert, denn das feste Kohlenstoffdioxid entzieht der Umgebungsluft Sauerstoff und kann bei unsachgemäßer Handhabung insbesondere in geschlossenen Lager- und Laderäumen Erstickungsgefahr verursachen.

Kontrolliertes Auftauen

Etwas einfacher ist die letzte Meile der Impfstoffbelieferung von den zentralen Lagern an die örtlichen Impfzentren oder Arztpraxen. Hier reichen auch Biontech 2 bis 8°C im Fahrzeug, denn das kontrollierte Auftauen während der Fahrt ist für die Aufbereitung des Stoffes, die im Impfzentrum noch geleistet werden muss, von Vorteil – baldiges Verimpfen vorausgesetzt.

Monitoring für den Schadens- und Versicherungsfall

Dass die volle Wirksamkeit eines Medikaments erhalten bleibt, kann lebenswichtig sein. Ein permanentes Monitoring der verschiedenen Temperaturzonen muss deshalb sicherstellen, dass die fragilen Vakzine unter allen Umständen thermisch konstant gelagert, verladen und auch transportiert werden. „Für jede Sendung wird automatisch ein Temperaturlebenslauf erstellt, der online verfügbar ist“, so trans-o-flex-Chef Albeck. „Dadurch kann beispielsweise auch bei einem Unfall nachvollzogen werden, wie lange die Sendung welchen Umgebungstemperaturen ausgesetzt war.“ Dann sei es Sache des Versenders, aufgrund der Stabilitätsdaten zu entscheiden, ob äußerlich unversehrte Produkte ausgeliefert werden dürfen oder nicht.

Auch für den Versicherer wird es in einem solchen Fall von Interesse sein, ob das Handling des Impfstoffs über die gesamte Vertriebskette GDP-konform verlaufen ist. Eine entsprechende Zertifizierung steht daher jedem Logistikpartner, der mit der Impfstoffversorgung beschäftigt ist, gut zu Gesicht.

Anja Falkenstein ist als Rechtsanwältin in Karlsruhe tätig und schreibt zu Themen an der Schnittstelle Logistik/Recht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.