Knickarmkran mit großem Arbeitsradius

Der Knickarmkran ist eine spezielle Bauform des Auslegerkrans mit einem zusätzlichen Gelenk im Ausleger. Das Gelenk erlaubt es, den Radius des Auslegers zu verringern, z.B. um Hindernisse zu umgehen und in begrenztem Maße auch hinter der Kransäule zu arbeiten.
 Kompakt-Handlingsystem aus dem Balancer EzzFlowsmart und dem Knickarmkran EzzLinkeco.
Kompakt-Handlingsystem aus dem Balancer EzzFlowsmart und dem Knickarmkran EzzLinkeco.Bild: Best Handling Technology GmbH

Bei einem Knickarmkran kann die Position des Gelenks auf den spezifischen Arbeitsbereich angepasst werden, sodass eine optimale und leichtgängige Bedienung möglich ist. Im Gegensatz zum Auslegerkran mit Katzfahrwerk befindet sich die Lastaufnahme des Knickarmkrans immer am Ende des Außenarms. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Seilzug oder ein Seilbalancer zum Einsatz kommt. Das Antriebsaggregat des Balancers wird dann am Außenarm oder in der Nähe der Säule montiert und das Seil wird über Rollen an das Ende des Außenarms geführt. Diese Anordnung erspart dem Bediener die Masse des Seilzugs mitzubewegen und reduziert dementsprechend den Kraftaufwand bei der Bewegung des Knickarmes. Durch den Wegfall des Hubgeräts wird die verfügbare Hakenhöhe um die Abmessung des Hubgeräts vergrößert – das ist besonders vorteilhaft in niedrigen Räumen und den Einsatz einer Hebehilfe erst ermöglicht.

Intuitiv arbeitendes Handlingssystem

Mit der Kombination bestehend aus dem Balancer EzzFlowsmart und dem Knickarmkran EzzLinkeco bietet Best Handling Technology ein bewährtes kompaktes Handlingssystem an.

Der EzzFlowsmart ist elektrisch betrieben und bestens dafür geeignet, empfindliche Produkte positionsgenau zu hantieren, zu montieren oder zu fügen. Dieses intuitiv arbeitende Handlingssystem passt sich perfekt an die Bedürfnisse des Benutzers und seiner Tätigkeit an.

Anwendungsbereiche des EzzFlowsmart liegen also vor allen in dem Bereich der Handhabung beim Fügen und Montieren von Bauteilen, wie z.B. beim Zusammenbau von Maschinen, Apparaten und Fahrzeugen, Komponenten- und Baugruppenmontage, der Beladung von Werkzeugmaschinen sowie bei der Montagehilfe für Motoren, Getriebe und Kupplungen und im Werkzeugwechsel. Darüber hinaus in vielen anderen, zumeist präzisen Handhabungsaufgaben.

Programmierung direkt vor Ort

Da der Balancer das Werkstück in Schwebe hält, kann der Bediener seine volle Konzentration auf seine Tätigkeit und die Präzision fokussieren, in dem er das Werkstück direkt mit seinen beiden Händen führen kann. Die Feinabstimmung des Balancers, wie die Programmierung von Verzögerungszeiten, Rückläufen und Geschwindigkeiten, können direkt vor Ort am Display vorgenommen werden. Kein Anschließen eines PCs, keine Wartezeiten usw., dadurch bietet der EzzFlow-smart ein Höchstmaß an Flexibilität.

Darüber hinaus gibt es keine ruckartigen Bewegungen beim Hub- und Senkprozess, sowie keine Schock-Last. Außerdem ist ein vibrationsfreier Lauf gewährleistet.

Die Programmierung der elektrischen Steuerung des EzzFlowsmart wird in Deutschland entwickelt und produziert. Das ermöglicht höchste Flexibilität für kundenspezifische Anpassungen. Vielfältige Programmiermöglichkeiten erlauben die Einbindung in die übergeordnete Steuerung der Produktionslinie und ein genaues Anpassen an die Handhabungsaufgabe.

Immer das richtige Lastaufnahmemittel

Alle Varianten des EzzFlow werden nach Kundenwunsch jeweils für die Aufgabenstellung mit den optimierten Lastaufnahmemitteln ausgerüstet. Damit die entsprechenden Bauteile sicher, intuitiv und schnell aufgenommen werden können, ist das richtige Lastaufnahmemittel (LAM) von entscheidender Bedeutung. Sollen z.B. Produkte mit glatten Flächen bewegt werden, bieten sich Lastaufnahmen mit Vakuum-Saugern an. Ein oder mehrere Sauger werden optimal zum Heben der Last angeordnet.

Für die Vakuumerzeugung stehen elektrische und pneumatisch angetriebene Systeme zur Verfügung. Neben den vorhandenen Ressourcen beim Anwender sind die Energiekosten ein Auswahlkriterium.

Pneumatische Vakuumerzeuger werden nur während des Hebevorgangs aktiviert und verbrauchen auch nur dann Druckluft. Die Energiekosten bei elektrischen Vakuumpumpen sind grundsätzlich geringer, sie müssen jedoch kontinuierlich betrieben werden. Die richtige Wahl der Vakuumerzeugung hängt deshalb vom Einsatzzweck ab.

www.besthandlingtechnology.com

ezzFLOWsmart

Energie: elektrisch

Geschwindigkeit: 0,1 – 30m/min

Energieverbrauch: 0,12 – 2,2kW

Lastbereich: 60 – 1000kg

Lasterkennung: Beliebige Last

Werkzeugwechsel: Schnellkupplung

Alternative Auf/Ab Steuerung: Mit Schiebehülse oder Drehgriff

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.