Energieführungsketten zwischen Himmel und Erde

Für den Einsatz in Hubliften und Arbeitsbühnen hat Tsubaki Kabelschlepp mit der TKK- und TKSR-Serie sehr stabile Energieführungsketten aus Kunststoff und Stahl im Programm, die sich ideal für den Einsatz in kleinen Bauräumen eignen.
 Tsubaki Kabelschlepps Energieführungskette TKSR95 aus Stahl ist eine robuste und gleichzeitig energiesparende Lösung für 
Hebebühnen.
Tsubaki Kabelschlepps Energieführungskette TKSR95 aus Stahl ist eine robuste und gleichzeitig energiesparende Lösung für Hebebühnen.Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH

Die TKK-Energieketten von Tsubaki Kabelschlepp sind nicht nur äußerst robust, leicht und kompakt, sie überzeugen auch durch ihre große freitragende Länge. Durch die kompakte Anordnung im Ausleger sind große Auszugslängen möglich und die hohe Torsionssteifigkeit sowie Seitenstabilität gewährleisten einen geraden Lauf. Zudem sorgt die optimierte Trennstegkonstruktion für einen effizienten Leitungsschutz durch eine saubere Innenaufteilung. Die Energieführungsketten haben sehr kurze Anschlusselemente und durch die schmutzabweisende Konstruktion der Kettenlaschen bieten sie einen besonders effektiven Schutz gegen Verschmutzung im Einsatz. Ihre glatten Oberflächen sorgen für einen optimalen Ablauf.

Die TKK39 ist in verschiedenen Einbauhöhen von 142 bis 240mm, Innenbreiten von 39 bis 99mm und Krümmungsradien von 46 bis 95mm erhältlich. Die Teilung und die Innenhöhe betragen jeweils 39mm. Sie lässt sich sowohl freitragend als auch gleitend einsetzen und unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 3m/s, Beschleunigungen von 9m/s2 sowie Verfahrwege von bis zu 120m mit einer maximalen Zusatzlast von 10kg/m. Die Energieführungskette wird in zwei Stegbauarten angeboten: Die TKK39.020 mit stabilem geschlossenem Rahmen, die sich beispielsweise zum Schutz von Hydraulikschläuchen eignet, und die TKK39.040 mit innen an beliebiger Position aufklappbarem Bügel für den einfachen Zugang zu Leitungen bei Inspektion und Wartung. Verschiebbare bzw. im 2-mm-Raster fixierbare Trennstege ermöglichen mit einer flexiblen Höhenunterteilung eine optimale Separation der Leitungen sowohl vertikal als auch horizontal.

 Die Energieführungskette der Stegbauart TKK39.040 ist mit verriegelbaren Bügeln ausgestattet, die an beliebiger Stelle innen aufklappbar sind.
Die Energieführungskette der Stegbauart TKK39.040 ist mit verriegelbaren Bügeln ausgestattet, die an beliebiger Stelle innen aufklappbar sind.Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH

TKSR95 – effektive Lösung für hydraulische Arbeitsbühnen

Die Energieführungskette TKSR95 bietet ebenfalls eine robuste aber gleichzeitig energiesparende Lösung für Hebebühnen. Durch ihr geringes Gewicht reduzieren sich die Antriebskräfte in der gesamten Anwendung. Ihre große freitragende Länge ermöglicht zudem große Auszugslängen des Auslegers. Mit ihrem kleinen Biegeradius von 85mm kann die TKSR95 auch platzsparend in kleinen Bauräumen installiert werden.

Die TKRS95 wurde auch unter sehr rauen Betriebsbedingungen getestet und erreichte über 90.000 Zyklen ohne Ausfall, was für eine hohe Qualität und lange Lebensdauer spricht. Wartungen, Reparaturen oder Umrüstungen können einfach im Feld erfolgen, um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu reduzieren. Der Einsatz der Energieführungskette ist zudem besonders umweltfreundlich, da sie fast zu 100 Prozent recycelbar ist. Um individuellen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Tsubaki Kabelschlepp applikationsspezifische Konfigurationen sowie einen weltweiten Service.

www.kabelschlepp.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.