Branchenspezifische Kettenzüge

Viele Branchen stellen besondere hygienische und auch systemtechnische Anforderungen an die dort eingesetzten Krananlagen und Kettenzüge. Eine Auswahl zeigt, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und was das für die einsatzspezifische Auslegung bedeutet.
 Krankonstruktion für eine Tierklinik. Die beiden Kettenzüge mit einer Traglast von je 1.600kg ermöglichen auch den Transport sehr schwerer Tiere.
Krankonstruktion für eine Tierklinik. Die beiden Kettenzüge mit einer Traglast von je 1.600kg ermöglichen auch den Transport sehr schwerer Tiere.Bild: Stahl CraneSystems GmbH

In der Reinigungstechnik bieten Hochdruckreiniger ein effizientes Verfahren, um hierfür geeignete Produkte zu säubern. So werden beispielsweise in der industriellen Teilereinigung Werkstücke für nachfolgende Fertigungs- und Prozessschritte von unerwünschten Schichten oder Partikel befreit.

Sind solche Produkte an einem Kran angehängt, kommen oftmals auch Krankomponenten wie z.B. Kettenzüge mit dem Hochdruckstrahl in Berührung. Daher müssen derartige Komponenten die hohe Schutzklasse IP66 erfüllen, um sie gegen starkes Strahlwasser zu schützen. Stahl Cranesystems bietet hier u.a. auch Steuergeräte und Funkfernsteuerungen in IP66 an.

 Platzsparenden Konstruktionen lassen sich auch mit Zweiträgerbrückenkranen beispielsweise für Reinräume realisieren. Hier eine Lösung für Weidmann Medical Technology (Schweiz), ausgeführt durch Hausherr Kranservice, einem Systempartner von Stahl Cranesystems.
Platzsparenden Konstruktionen lassen sich auch mit Zweiträgerbrückenkranen beispielsweise für Reinräume realisieren. Hier eine Lösung für Weidmann Medical Technology (Schweiz), ausgeführt durch Hausherr Kranservice, einem Systempartner von Stahl Cranesystems.Bild: Stahl CraneSystems GmbH

Effizienter Schutz vor Kondensat und Kontamination

Stärkere Temperaturwechsel sind in der Reinigungstechnik keine Seltenheit. Damit sich bei Temperaturen unter dem Taupunkt an Krankomponenten kein Kondenswasser bildet, empfiehlt sich der Einsatz von Stillstandheizungen gegen Kondensation. Je nach Art des zu reinigenden Produktes bieten sich beispielsweise für die Kettenschmierung zudem für die Umwelt unbedenkliche biologisch abbaubare Schmierstoffe an.

Weitere konstruktionsbedingte und materialspezifische Maßnahmen sind z.B. Schutz- sowie Auffangbleche aus Edelstahl und geeignete Lacksysteme für Hebezeuge, wobei die Reinigungstechnik hier exemplarisch für viele andere Branchen steht. So nutzt Stahl Cranesystems u.a. spezielle, für den Lebensmittelbereich zertifizierte Lackaufbauten, deren Haftungseigenschaften es verhindern, dass sich bei Einsatz eines Hochdruckreinigers Lackpartikel von der Oberfläche einer Krankomponente lösen.

Säure- und laugenfeste Komponenten

Besondere Anforderungen an Kettenzüge stellen auch Anlagen zur chemischen Reinigung. Zur Behandlung der Produkte werden diese in teilweise mit Säuren und Laugen versetzte Reinigungsbäder getaucht. Deshalb werden vorwiegend säure- und laugenfeste Kranbauteile aus verschiedenen Edelstählen eingesetzt. Auf verzinkte Komponenten wird indes verzichtet, um der Bildung z.B. von Weißrost und in der Folge Rotrost vorzubeugen.

Hohe Sicherheit und Verfügbarkeit

Die Lebensmittelindustrie hat sehr hohe Qualitätsstandards. Angesicht der unterschiedlichen Produkte, die hier gefertigt bzw. weiterverarbeitet werden, stellt die Branche immens vielfältige und zugleich hohe Ansprüche an die Auslegung von Kettenzügen.

Krananlagen für diesen sensiblen Bereich müssen eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten und dürfen die Produkte nicht kontaminieren. Weil sich die Hubwerke und Hebezeuge zumeist direkt über Bereichen der Herstellung oder Weiterverarbeitung befinden, sind spezielle Schmierstoffe mit Lebensmittelzulassung notwendig. Wie bereits erwähnt, müssen auch hier die Lackierungen an Krankomponenten sicherstellen, dass keine Partikel in Lebensmittel gelangen. Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie werden regelmäßig gereinigt. Generell gilt daher: Je häufiger Arbeitsmittel mit Hochdruckreiniger in Berührung kommen, desto mehr wird korrosionsbeständiger Edelstahl für die Krankomponenten eingesetzt.

Optimale Raumausnutzung

Kühlräume, z.B. in der Lebensmittelindustrie, sind zumeist mit Blick auf eine effiziente Kühlung sehr niedrig gebaut. Wenn Bauraum bis zur Raum- bzw. Hallendecke eher knapp bemessen ist, empfehlen sich die Kettenzüge STK von Stahl Cranesystems mit „Kurzer Katze“ bzw. „Superkurzer Katze“. Die Bauweise der Kurzen Katze mit schräger Anordnung des Kettenzugkörpers verschafft enorme Platzvorteile, wobei der Wegfall der Umlenkrolle die Bauhöhe um 33 Prozent verringert. Maximale Hakenwege erreicht die Superkurze Katze mit einer um 60 Prozent reduzierten Bauhöhe. Eine Besonderheit ist der spezielle Kettentrieb mit zwei getrennten, synchron laufenden Ketten. Das Heben und exakte Positionieren der Lasten erfolgen daher schaukel- und schwingungsfrei. Beide Lösungen sind auch in Ausführungen für Ex-Bereiche verfügbar.

Spezielle Konstruktion für Tierklinik

Die Medizintechnik hat im Vergleich zur Lebensmittelindustrie noch weitaus strengere, aber ebenso breitgefächerte Hygieneanforderungen. Für eine Tierklinik wurde eine spezielle Krankonstruktion realisiert, um Tiere aus einem Vorbereitungsraum über eine Schleuse mit einem Kettenzug an einer Einschienenbahn in einen OP zu transportieren.

Die Einschienenbahn integriert eine Drehweiche, damit der Vorbereitungsbereich von zwei Seiten bedient werden kann und sich die Schleuse nach dem Transport in den OP schließen lässt.

Sanftes, stufenloses Heben und Senken

Der Transport erkrankter Tiere erfordert ein sanftes, ruckfreies und stufenloses Heben oder Senken. Daher werden die Hubantriebe der Kettenzüge über einen Frequenzumrichter geregelt, der sehr hohe als auch niedrige Hubgeschwindigkeiten ermöglicht. Die Frequenzregler verfügen standardmäßig über einen Überdrehzahlschutz und einer Stillstandsüberwachung (Rotation Control SRC). Registriert die Elektronik eine ungewollte Bewegung des Hubwerks, wird der Hubantrieb stillgesetzt, um einen drohenden Lastabsturz zu vermeiden.

Verschleißarmer Kranbetrieb mit Lastkontrolle

Die Reinraumtechnik stellt besondere Ansprüche an eine saubere Raumluft. Die hier verwendeten Krane und Hebezeuge sollen keine Kontamination verursachen und u.a. kein Nährboden für Mikroorganismen, Bakterien oder Keime bieten. Außerdem müssen die Arbeitsmittel überall leicht zur reinigen und äußerst verschleißarm sein.

Eine elektronische Pendeldämpfung ist eine Möglichkeit, Krane mit verschleißmindernden Eigenschaften zu realisieren. Solche Systeme verhindern die bei jedem Beschleunigungs- und Bremsvorgang eines Kranes entstehenden Lastpendelungen.

Vor diesem Hintergrund bieten sich für die Reinraumtechnik zudem Lastmessungen mit dem Multicontroller SMC an, der eine automatische Lastkontrolle (ALC) integriert. Zur Vermeidung von Lastspitzen beim Anschlagen und Aufnehmen, kommt die ALC mithilfe des SMCs oder eines Frequenzumrichters zum Einsatz. Das Ansprechverhalten der ALC-Funktion lässt sich über vier Dynamikstufen an die jeweilige Applikation anpassen. Bei einem unzulässigen Lastanstieg wird zur Vermeidung von übermäßigen Schwingungen im Kransystem die Hubgeschwindigkeit reduziert. Ist die Last wieder frei, werden alle Geschwindigkeiten zugelassen.

Kontinuierliche Lastmessungen und Auswertung

Das SMC erfasst verschiedene Betriebsdaten, darunter die Anzahl der Motorschaltungen, der Überlasten und der Lastspiele sowie die hieraus resultierenden Volllastspiele und die Anzahl der Systemneustarts. Mit einem PC/Laptop und dem ConfigTool von Stahl Cranesystems lassen sich sämtliche Betriebsdaten auslesen, detailliert auswerten und archivieren sowie mithilfe des Remote Condition Monitoring (RCM) für digital vernetze Systeme und Produktionsprozesse nutzen.

Modularer Baukasten für spezifische Anforderungen

Die Lösungen von Stahl Cranesystems werden auf Basis eines modularen Systembaukastens eigens für die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen ausgelegt. Dies gilt u.a. ebenso für verschiedenste Reinraumklassen. Ein Beispiel hierfür ist ein Reinraum von Engel Austria in Schwertberg (Österreich).

Der Raum ist im strikten Weiß gehalten, um etwaige Verschmutzungen sehr frühzeitig zu erkennen. Das Kransystem verfügt u.a. über einen Kettenzug STK mit Superkurzer Katze zur optimalen Ausnutzung der Raumhöhe. Außer Ketten und Haken sind sämtliche Krankomponenten inklusive der Stromzuführungen über eine Energiekette auf der Unterseite mit Auffangwannen ausgestattet und vollständig geschlossen. Eine bauhöhenoptimierte Systemauslegung lässt sich auch mit einem Zweiträgerbrückenkran erreichen, wie ein Projekt bei Weidmann Medical Technology in der Schweiz zeigt. Die sogenannte Big-Bag-Ausführung ermöglicht eine sehr nahe Positionierung der Hakenflasche unter die Umlenkrolle, die wiederum dicht unter der Hallendecke zwischen den Kranträgern angeordnet ist.

www.stahlcranes.com

Das könnte Sie auch Interessieren

-Anzeige-
-Anzeige-
dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf TV war auf der Logimat am Stand von ONK und hat mit Rüdiger Zens, CEO, über das Produktangebot von Regalkennzeichnung, Blocklagerkennzeichnung, Bodenmarkierungen bis hin zu Organisationsmittel und E-Shelf Labels gesprochen.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Neue Automatisierungslösungen

Neue Automatisierungslösungen

Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine stärker automatisierte Intralogistik verbessern wollen, finden bei Linde Material Handling (MH) alles aus einer Hand: ein breites Portfolio an fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern (AMR) von klein bis groß für einfache bis hin zu komplexen Projekten sowie eine in den letzten Jahren stark gewachsene Zahl an Experten, die eine professionelle Planung und Umsetzung sicherstellen.