Vernetzte Logistik

Das Startup Warespace bietet Großkunden aus Industrie und Handel standortübergreifende Logistikdienstleistungen. Das Paderborner Team aus dem Hause Cargo Digital World agiert als Erstvertragspartner und offeriert seinen Kunden ein Produktportfolio aus Warenlagerung, Value-Added Services und Transporten. Im Zusammenspiel mit starken mittelständischen Logistik- und Speditionsunternehmen übernimmt Warespace die Funktion eines Dirigenten. Das Warespace Netzwerk umfasst mehr als 100 Warenhäuser. Ziel ist es, durch IT-Lösungen Transparenz im Warehousing zu schaffen und vorhandene Optimierungspotenziale auszuschöpfen.
Im Dashboard der digitalen Plattformlösung "Warespace" erhalten Kunden Kennzahlen zur Überwachung der Performance ihres Logistikmodells.
Im Dashboard der digitalen Plattformlösung "Warespace" erhalten Kunden Kennzahlen zur Überwachung der Performance ihres Logistikmodells.Bild: Warespace

Dem Endverbraucher erschien die Logistik meist als gut geölte Maschine. Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg mit ihren Auswirkungen haben die Logistik in einem nie gekannten Ausmaß auf den Prüfstand gestellt und die Maschine ins Stottern gebracht. Die Logistik für Industrie und Handel hat hierzulande Druck aus zwei Richtungen zu bewältigen: Einerseits gingen aufgrund der immer wieder stillstehenden Produktion in Fernost und fehlender Transportkapazitäten viele Waren deutlich verspätet auf den Weg gen Europa. Grund dafür waren Auswirkungen von Lockdowns und Quarantäneregelungen in Häfen und Lagern sowie geringe Container- und Fahrerverfügbarkeiten. Andererseits haben die Unsicherheit des Lockdowns und Verschiebungen im Konsumverhalten die Planbarkeit von Warenbeständen erschwert. Die Handlungsmaxime Just-In-Time wurde von vielen Logistikverantwortlichen durch Just-In-Case ersetzt. Dieser Zustand blieb uns bis heute erhalten.

Lagerhäuser stellen für die breite Öffentlichkeit im Vergleich zu Trucks und Güterzügen nicht den sichtbarsten Part des Logistikgeschäfts dar. Erfahrene Supply Chain Manager wissen jedoch, welch bedeutende Rolle gerade in der aktuellen Situation Warenhäuser im Gesamtgefüge der Lieferketten spielen und wie wichtig leistungsfähiges Fulfillment ist. Nicht zuletzt, weil E-Commerce Geschäftsmodelle wie Amazon neue Standards in Sachen Customer Experience gesetzt haben.

Um diese Kundenerwartungen zu erfüllen, ist eine übersichtliche und verlässliche Darstellung belastbarer Daten und Kennzahlen für die Bereiche Inbound-Logistik, Lagerbestand, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Retourenmanagement als besonders wertvoll einzuschätzen. Dies gilt vor allem für Großkunden, die mit unterschiedlichen Logistikdienstleistern zusammenarbeiten.

Neben der Leistung des Logistikmodells lassen sich auch Kennzahlen zur Nachhaltigkeit abrufen und darstellen.
Neben der Leistung des Logistikmodells lassen sich auch Kennzahlen zur Nachhaltigkeit abrufen und darstellen.Bild: Warespace

Warespace orchestriert Lagerplätze und schafft Transparenz

„Einen Überblick darüber zu haben, wie hoch der aktuelle Warenbestand ist und wo sich die Ware gerade befindet, war wohl noch nie so wichtig wie heute“, betont Sebastian Richter von Warespace. „In volatilen Zeiten wie diesen haben wir unseren Fokus auf die Frage gelenkt, wie die Auslieferungsqualität gesteigert werden kann?“ Die Antwort der Macher von Warespace liegt dabei zum einen in der umfänglichen und flexiblen Bereitstellung von Lagerflächen durch den Aufbau eines starken Netzwerks von Logistikunternehmen. Das Partnernetzwerk von Warespace umfasst aktuell 17 mittelständische Logistikunternehmen, die in Europa an mehr als 100 Standorten rund 2Mio.m2 Lagerfläche betreiben. Zum anderen resultiert Fulfillment-Qualität aus guter Steuerung. Grundlage hierfür ist Transparenz, die als Fundament für Entscheidungen dient, um Optimierungspotenziale systematisch auszuloten. „Dass wir als Digital Natives dafür State-of-the-Art-IT-Tools einsetzen, versteht sich von selbst“, erklärt Sebastian Richter. „Unser Ziel ist es, für Entscheidungsträger aus dem Logistikmanagement passgenaue Informationen zur Gestaltung einer kosten- oder lieferzeitoptimierten Logistik bereitzustellen. Als Warespace richten wir unser Leistungsangebot auf Prozessautomatisierung aus.“

Warespace wählt seine Kooperationspartner nach einem vordefinierten Qualitätskatalog aus, um das Marken- und Qualitätsversprechen ihrer Kunden durch die gesamte Logistikkette zu tragen – bis ans Firmentor beziehungsweise die Haustür von B2B- und B2C-Empfängern. Denn das Firmenimage wird in Zeiten des E-Commerce mehr denn je mit Transparenz und Geschwindigkeit im Logistikprozess assoziiert. „Lieferzeiten und Customer Journey müssen sitzen. Digitale Logistiklösungen müssen den Empfänger sofort überzeugen, nicht erst bei Bestellvorgang Nr. 3 oder 4“, sagt Dr. Tim Brühn, Vorstand der Muttergesellschaft Cargo Digital World.

Optimiertes Fulfillment als Hebel

Um passgenaue Services für die individuellen Produkt- und Kundenanforderungen zu offerieren, bedarf es bei Warespace einer kritischen Masse an Standorten. Diese hat das Startup mit der Anzahl von 100 durch ein attraktives Partnerbindungsprogramm inzwischen erreicht. Zudem differenziert sich Warespace am Markt durch die Spezialisierungen seiner Mittelstandspartner. Beispielsweise im Bereich der Gefahrstoff-, Chemie- oder Pharmalogistik. „Die Anzahl und die Spezialisierung unserer Partner ermöglichen es uns, Logistiklösungen speziell auf die jeweiligen Anforderungen unserer Kunden zuzuschneiden. Entscheidend ist die Vernetzung mit Transport-Management-Systemen und Lager-Verwaltungs-Systemen. Der Kunde bekommt so Logistik aus einer Hand für standortübergreifende Logistikprozesse geboten – orchestriert über eine zentrale Plattform. Im Dashboard der digitalen Plattformlösung erhält der Kunde Kennzahlen zur Überwachung der Performance und Nachhaltigkeit seines Logistikmodells. Diese sind exportierbar für interne und externe Berichterstattung.

Vorausschauendes Handeln ermöglichen

In Zusammenarbeit mit Experten für künstliche Intelligenz und Data Analytics aus dem Hause Cargo Digital World entwickelt Warespace zudem eine aWARE-Funktion. Diese soll zukünftig eine datenbasierte Optimierung der Standortplanung sowie Vorhersagen für die Zielplanung von Lagerbeständen in das Leistungsangebot integrieren. Basierend auf historischen Daten der Kunden und gegebenenfalls tagesaktuellen Informationen aus den verknüpften Lager-Verwaltungs-Systemen wird zusammen mit den Auftraggebern in Tiefe analysiert, wie sich regionale und saisonale Besonderheiten des Bestellverhaltens, regelmäßige und kurzfristige Rabattaktionen und selbst Wetter- und Umwelteinflüsse auf das Bestellverhalten auswirken.

Im Live-Betrieb wird das aWare System dann proaktiv Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung vorschlagen. Beispielsweise ist die Beauftragung von Ausgleichsfahrten zwischen einzelnen Lagerstandorten, die bereits vor dem Auftreten eines Engpasses in einer Region beauftragt werden, ein zentraler Baustein der aWARE-Anwendung. Dies trägt zur Erhöhung der Resilienz des Logistikmodells bei, und stellt die ständige Verfügbarkeit von Waren und die Einhaltung von Lieferzeiten sicher.

„Mit Warespace bringen wir ein Geschäftsmodell für das optimierte Management von standortübergreifenden Warenbeständen und dafür benötigter Lager- und Transportkapazitäten an den Start“, fasst CDW-Vorstand Dr. Tim Brühn den dahinterstehenden Gründungsgedanken noch einmal zusammen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.