Effizienz statt Warenstau

Die Anforderungen an ein modernes Lagerverwaltungssystem sind vielfältig und gehen weit über die reine Verwaltung und Organisation des Lagers hinaus. Lagerprozesse müssen optimiert, Kosten reduziert und Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt und für alle Beteiligten transparent gestaltet sein. Bei dem Fahrwerkhersteller KW Automotive im schwäbischen Fichtenberg galt es darüber hinaus, die gesamte Intralogistik in Form von automatisierten Lagerflächen und moderner Fördertechnik sowie ein sogenanntes Pick-to-Light-System (PTL) in der "Built-to-Order"-Fertigung in einer flexiblen Produktionsstruktur zu integrieren und miteinander zu vernetzen. Gemeinsam mit der Gebhardt Intralogistics Group hat KW Automotive dies erfolgreich umgesetzt.
 Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersysteme vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.
Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersysteme vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.Bild: Gebhardt Fördertechnik GmbH

KW Automotive ist ein Fahrwerkhersteller mit dem Schwerpunkt der Entwicklung und Fertigung von Gewindefahrwerken und Motorsportdämpfern. In über 25 Jahren hat sich das inhabergeführte Unternehmen vom Drei-Mann-Betrieb zum globalen Akteur mit insgesamt sechs Auslandsgesellschaften entwickelt. Als Entwicklungspartner für anspruchsvolle geregelte Fahrwerksysteme verfügt KW Automotive über das komplette Produktportfolio aus Hydraulik, Elektronik, Sensorik, Steuergeräte und Dämpferregelungen sowie das notwendige Know-how zur Applikation und Abstimmung komplexer fahrdynamischer Regelungen aus einer Hand. Bei KW Automotive in Deutschland sind aktuell 280 Mitarbeiter beschäftigt und die Gesamtproduktions- und Nutzfläche ist in den Jahren 2017 bis 2020 auf ca. 45.000m² angewachsen. Neben seinem Kerngeschäft, der Entwicklung und Fertigung von manuell und adaptiv einstellbaren Gewindefahrwerken und weiteren Fahrwerkkomponenten für den Aftermarket sowie dem Zubehörprogramm verschiedener Automobilhersteller im Premiumsegment, entwickelt sich das Geschäftsfeld der Erstausrüstung von Sondermodellen und Supersportwagen der Automobilindustrie für die schwäbische Fahrwerkmanufaktur äußerst positiv. Auch für verschiedene Kundensportprogramme der Automobilhersteller fertigt das renommierte Unternehmen seine hochwertigen und innovativen Fahrwerkanwendungen. Längst ist der, von Klaus Wohlfarth gegründete Fahrwerkhersteller, ein wichtiger Partner für den Aftermarket und der Automobilindustrie.

Neben der Realisierung einer hochmodernen, flexiblen und skalierbaren Intralogistiklösung war es das Ziel, die gesamte Lagerverwaltung mit ihren verschiedenen Lagern, Aufträgen und der Kommissionierung perfekt aufeinander abzustimmen, um einen optimalen, kosteneffizienten und transparenten Ablauf zu realisieren. „KW, das steht für Qualität und Innovation. Als Rennsportler setzen wir uns immer ambitionierte Ziele, so auch bei diesem Projekt“, erklärt Klaus Wohlfarth, Geschäftsführer und Gesellschafter KW Automotive. „Am Ende war Gebhardt der einzige Anbieter, der bereit war, unsere anspruchsvollen und ambitionierten Ziele angehen zu wollen.“

Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersystem vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.
Die Gebhardt StoreWare sorgt für ein optimales Zusammenspiel der unterschiedlichen Lagersystem vom MLS über APL bis hin zu den beiden AKL und der verbindenden Fördertechnik.Bild: Gebhardt Fördertechnik GmbH

Die Lagerlösung im Detail

Im ersten Schritt realisierte Gebhardt die Intralogistik. Dabei ist die gesamte Logistikprozesskette und Lagerhaltung aufgeteilt in das sogenannte „Automatische Kleinteilelager“ (AKL) zur Produktionsversorgung, dem sogenannten „Automatische Palettenhochregallager“ (APL), dem StoreBiter Multi-Level-Shuttlelager (MLS) als Auftragspuffer und einem AKL für den Versand inklusive verbindender Fördertechnik und entsprechenden Arbeitsplätzen.

Das AKL zur Produktionsversorgung ist als Shuttlelager konzipiert und verfügt über eine Gesamtkapazität von 19.760 Lagerbehältern. Es dient vor allem der Versorgung der Montage. Es besteht aus drei Gassen mit je 23 Lagerebenen, wobei 16 Ebenen für Lagerbehälter mit der Höhe von 170mm, sechs Ebenen für Behälter mit 270mm Höhe und eine Ebene für Behälter der Höhe 200mm vorgesehen sind. Pro Gasse werden je fünf Gebhardt StoreBiter One-Level-Shuttle (OLS) eingesetzt. Über das Roaming +System werden die Shuttles mit Hilfe separater Heber zwischen den einzelnen Ebenen versetzt. Dazu verfügt jede Gasse über einen Ein- und Auslagerheber, über welcher die Shuttles das Fördergut in den entsprechenden Ebenen ein- und auslagern.

Das APL dient als Lager für Rohfedern für die Lackierung und als Nachschublager für das AKL. Es besteht aus einer Gasse und einem Gebhardt Cheetah Heavy Regalbediengerät. Jede Seite der Gasse verfügt über 35 Regalspalten, fünf Regalebenen sind für niedrige und zwei Regalebenen für hohe Paletten vorgesehen. In das Regal kann neunfach tief eingelagert werden. Die Gesamtzahl an Lagerstellplätzen beträgt ca. 4.266.

Als Zwischenlager für Produktionsbehälter dient das realisierte Gebhardt StoreBiter Multi-Level-Shuttlelager. Die Behälter werden im Pufferlager so lange eingelagert, bis der komplette Produktionsauftrag abgeschlossen ist und dem Verpackungsprozess bereitgestellt werden kann. Das MLS-Lager bietet 589 Stellplätze und besteht aus einer Gasse und einem Gebhardt StoreBiter Multi-Level-Shuttle. Kleine Behälter werden doppeltief, große Behälter einfachtief eingelagert.

Im Versandlager (13.848 Stellplätze) werden die Kartons, die im Verpackungsbereich für den Versand vorbereitet wurden, zwischengelagert. Das Versandlager besteht aus drei Gassen und je einem Regalbediengerät Typ 716. Hohe und niedrige Kartons können einfach oder doppeltief gelagert werden.

Perfekte Interaktion zwischen automatischer Intralogistik und Gebhardt StoreWare

Zur Realisierung der zuverlässigen, transparenten und perfekt aufeinander abgestimmten Lagerverwaltung setzt KW Automotive auf die Gebhardt StoreWare. Die Softwarelösung integriert in einer Plattform das Materialfluss- (MFS), Lagerverwaltungs- (LVS) und Visualisierungssystem und bietet dank der Kombinierbarkeit mit der Gebhardt Galileo IoT-Plattform und Galileo Insight den ersten Schritt in Richtung Intralogistik 4.0.

 Die StoreWare stellt Informationen schnell zur Verfügung und ist dabei benutzerfreundlich und intuitiv. Ein Aspekt, der in Zeiten von Industrie 4.0 immer mehr gefordert wird.
Die StoreWare stellt Informationen schnell zur Verfügung und ist dabei benutzerfreundlich und intuitiv. Ein Aspekt, der in Zeiten von Industrie 4.0 immer mehr gefordert wird.Bild: Gebhardt Fördertechnik GmbH

Der Wareneingang

KW Automotive verfügt über zwei Wareneingänge. Einen am Shuttlelager und einem am Palettenlager. Dem Wareneingang am Shuttlelager werden auf zwei Zuführstrecken leere Lagerbehälter angedient. Die Mitarbeiter vor Ort scannen die Wareneingangsnummer im Dialog der Gebhardt StoreWare ab und bekommen alle Positionen des Wareneingangs angezeigt. Anschließend vereinzeln die Mitarbeiter die Ware und legen diese in einen Zielbehälter aus dem Leerbehälterpuffer ab. Die Software erkennt nicht nur den entnommenen Behältertyp und liefert den entsprechenden Leerbehälter nach, sondern schlägt zudem die Menge der Wareneingangsposition als zu buchende Menge vor, die in einen Behälter dieses Typs passt. Die Mengenangabe dafür erhält die StoreWare aus der Materialstammmeldung. Mit einem „Buchen“-Knopf im Wareneingangsdialog der StoreWare wird der Behälter im System eingebucht und kann in Richtung AKL transportiert werden. Die Fördertechnik leitet den Behälter auf dem Weg zum AKL der Qualitätssicherung weiter. Stellt die automatische Konturen- und Gewichtskontrolle einen Fehler fest, das heißt die Maximalabmessung oder das Höchstgewicht werden überschritten, wird der Behälter automatisch an den NIO-Arbeitsplatz (Nicht-in-Ordnung-Arbeitsplatz) befördert. Die Artikel werden ausgepackt, in der richtigen Höhe wieder eingepackt, Barcodes abgeglichen und der Behälter anschließend wieder der Fördertechnik übergeben, welche die Ware in das AKL transportiert. Nach einer positiven Prüfung wird der Behälter ins AKL eingelagert und eine Rückmeldung mit Angaben zur Menge, Wareneingangsposition und Wareneingangsnummer an das ERP-System gesendet.

Ware, die am Wareneingang des APL ankommt, wird vorab vom ERP-System an die Gebhardt StoreWare übermittelt. Auch hier durchläuft der Ladungsträger vor der Einlagerung eine Konturen- bzw. Gewichtsprüfung und entsprechend dem Ergebnis kommt es zur Weiterführung zu einem NIO-Arbeitsplatz oder zur erfolgreichen Einlagerung. Eine Besonderheit des Hochregallagers (HRL) im Vergleich zum AKL ist, dass es nicht nur als Lager für die Lackierung, sondern auch als Nachschublager für das AKL dient. Um eine schnelle Abarbeitung der Kommissionieraufträge sicherzustellen, werden Paletten rund um die Uhr reorganisiert. Dazu übermittelt das ERP-System Aufträge an die StoreWare. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen des Palettenlagers und der übermittelten Priorität erzeugt das System die Picks für die Aufträge und Fahraufträge für Paletten.

Sowohl beim Wareneingang im Shuttlelager als auch beim Wareneingang des Palettenlagers übernimmt das Materialflusssystem zudem die Steuerung leerer Lagerbehälter.

Die Kommissionierung

Zur Kommissionierung im AKL unterscheidet das System fünf Auftragszielgruppen. Da das Lager vor allem der Versorgung der Montage dient, gibt es Auftragszielgruppen die eindeutig der Produktion zugeordnet sind. Um Stau zu vermeiden, sind diese über die StoreWare einer maximalen Anzahl an Aufträgen zugeordnet. Die einzelnen Gruppen können sich für die Kommissionierung an- und abmelden. Kommt es zur Abmeldung, werden keine Behälter mehr kommissioniert. Auch kann die Kommissionierung durch eine übergeordnete Stelle ge- und entsperrt werden. Sind die Puffer einer Gruppe ausgereizt, werden so lange keine neuen Aufträge für diese disponiert, bis die Ressourcen wieder freigeworden sind. Dies geschieht erst, wenn der Behälter einen für diese Arbeitsgruppe definierten Scanner erfolgreich passiert hat. Stau und Ineffizienzen in der Produktion werden so vermieden und die Arbeitsplätze kontinuierlich mit Material versorgt Wegzeiten für die Mitarbeiter entfallen.

Über das ERP-System werden Warenausgänge an die Gebhardt StoreWare übertragen. Ist ein Zielplatz am Kommissionierplatz frei, so wird der Auftrag direkt von der StoreWare gestartet, wenn die entsprechende Zielgruppe angemeldet und der Auftrag von seiner Priorität an der Reihe ist. Kommt der Quellbehälter an, wird dem Kommissionierer über die Pick-to-Light-Funktion die Entnahmemenge, die Artikelnummer und der Zielplatz angezeigt, in der er das Material legen und verbuchen soll. Handelt es sich um einen mehrfach unterteilten Behälter, so zeigt die StoreWare die Unterteilung an, aus der das Material entnommen werden muss.

Das MLS-Lager dient als Zwischenlager für Produktionsbehälter. Hier werden Behälter eingelagert, bis der komplette Produktionsauftrag abgeschlossen ist und dem Verpacken bereitgestellt werden kann. Behälter, die zu einem Auftrag gehören, werden im MLS-Lager zwischengelagert. Um Umlagerungen zu vermeiden werden, Behälter eines Auftrages gemeinsam in ein Fach eingelagert.

Verpackung und Versand

Direkt am MLS ist ein Verpackungsbereich angeschlossen, der aus vier Verpackungsplätzen besteht. Die eingelagerten Aufträge werden nach dem FiFo-Prinzip (First in/First out-Prinzip) ausgelagert und auf die angemeldeten Verpackungsplätze verteilt, wo sie in einen oder mehrere Kartons umgepackt werden. Leerbehälter werden über die Leerbehälterrückführung wieder ins AKL eingelagert.

Die Zusammenführung der Artikel mit dem Karton erfolgt auf der ERP-Seite. Nach dem Abschluss des Verpackungsvorgangs und der Buchung im ERP-System schiebt der Kommissionierer den Behälter auf die Fördertechnik und das ERP-System übermittelt an die StoreWare einen Versand-Transportauftrag.

Mit diesem Transportauftrag wird festgelegt, zu welcher Versandbahn der Karton geroutet werden soll. Wenn das ERP die Versandbahn vorgibt, wird der Versandkarton zu diesem Platz gefahren. Anderenfalls entscheidet der MFR, an welcher Versandbahn der Karton ausgeschleust wird. Dabei werden die Verfügbarkeit und die vorhandenen Ressourcen berücksichtigt.

„Die Zusammenarbeit mit Gehardt war sehr gut. Man hat auf jeden Wunsch professionell und schnell reagiert. Dank der Gebhardt-Lösung sind wir deutlich prozesssicherer und schneller und können heute schon einen sehr guten Return on Invest sehen“, zieht Klaus Wohlfarth ein positives Fazit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.