Upgrade für Elektro-Gegengewichtsstapler

Bild: Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Jungheinrich schreibt seine Erfolgsgeschichte auf dem Feld der Elektro-Gegengewichtsstapler weiter und legt die Baureihen 2 und 3 neu auf. Die Stapler wurden hinsichtlich Hydraulik, Sicherheit und Software umfassend optimiert. Kürzlich lief das erste Fahrzeug der neuen Generation im Jungheinrich-Werk Moosburg für den internationalen Markt vom Band. Die Umstellung der Produktion auf die neue Fahrzeuggeneration ist nahtlos im laufenden Betrieb erfolgt.

Die Baureihen 2 und 3 zählen insgesamt zwölf unterschiedliche Fahrzeugmodelle. Die als Drei- und Vierradausführung erhältlichen Stapler können Lasten von 1300 bis 2000kg auf bis zu 7000mm heben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 17km/h ermöglichen sie effizientes Arbeiten innerhalb und außerhalb des Lagers.

20 Prozent Leistungssteigerung

Jungheinrich hat mit dem jetzt vorgenommenen Upgrade die Hydraulikleistung der Stapler um bis zu 20 Prozent gesteigert. Dadurch erhöht sich die maximale Umschlagsleistung erheblich. Das Referenzfahrzeug EFG 320 wird zukünftig bis zu fünf Tonnen mehr pro Stunde umschlagen können. Auch bei der Arbeit mit Anbaugeräten wie Teleskopgabeln und Dreh- oder Klammergeräten sorgt die neue Hydraulik für deutlich mehr Effizienz und Performance. Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch pro umgeschlagener Palette bis zu zehn Prozent reduziert. „Mit den jetzt vorgenommenen Verbesserungen decken die Stapler der Baureihen 2 und 3 die Bedürfnisse unserer Kunden nach einer effizienten und nachhaltigen Intralogistik noch besser ab. Dass das ankommt, zeigt sich in zahlreichen Bestellungen“, so Thomas Angstenberger, Produktmanager Gegengewichtsstapler bei Jungheinrich.

Verbesserte Sicherheit dank angepasster Software

Außerdem erhöht Jungheinrich mit dem Upgrade die Sicherheit seiner Gegengewichtsstapler im Einsatz. Eine neue Steuerungssoftware überwacht permanent Fahr-, Arbeits-, Hydraulik- und Lenkfunktionen. Mehr Sicherheit, weniger Unfälle und höhere Produktivität im vielseitigen Einsatzspektrum der Stapler sind die Folge. Neben der neuen Software sorgen dafür auch Jungheinrichs eigene Assistenzsysteme und serienmäßige Sicherheitsfeatures wie zum Beispiel eine automatische Parkbremse. Vor Kollisionen in kritischen Lagerbereichen schützt zusätzlich Jungheinrichs zoneCONTROL.

PureEnergy und Lithium-Ionen für Energieeffizienz

Die Elektrostapler der Baureihen 2 und 3 verfügen über neueste Drehstrommotoren und Jungheinrichs energieeffizientes Technologiekonzept PureEnergy. Beides verleiht den Staplern einen besonders hohen Wirkungsgrad. Zudem sind sie mit moderner Lithium-Ionen-Technologie erhältlich. Die Batterien lassen sich schnell und komfortabel zwischenladen und sind damit ideal für den Mehrschichtbetrieb geeignet. „Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ist drei Mal höher als von herkömmlichen Energiespeichern. Wir rechnen damit, dass sich viele unserer Kunden für die Lithium-Ionen-Ausstattung entscheiden werden, und haben dahingehend die Montageprozesse in Moosburg angepasst. Im tagtäglichen Einsatz bieten Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien viele Vorteile. So entfallen beispielsweise Wartungen“, weiß Thomas Angstenberger.

Komfortabler Arbeitsplatz

Hoher Komfort rundet das Gesamtpaket der Drei- und Vierradstapler ab: Sowohl die Höhe und Neigung der Lenksäule als auch die Hebel- und Achsenbelegung der Bedienelemente lassen sich individuell anpassen und bieten einen ergonomischen Arbeitsplatz. Durch das Kompaktgerüst haben Fahrer ein großzügiges Sichtfeld und können ihre Last konstant im Blick behalten.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Baureihen 2 und 3 besteht in der Anordnung der Räder und des Lenksystems: Während die Dreiradstapler der Baureihe 2 ein Doppelrad am Heck besitzen, das ihnen Wendigkeit verleiht, verfügen die Vierradstapler der Baureihe 3 über eine hoch angelenkte Pendelachse, die mehr Standsicherheit auf unebenen Böden und beim Überfahren von Schlaglöchern gewährleistet.

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.