Staplerertüchtigung für Logistik-Tracking

Die Einführung moderner, zentral administrierbarer Lagerlogistik erfordert oft entsprechende Anpassung vorhandener Transportfahrzeuge und Bestandseinrichtungen. Eine intelligente Lösung bietet die am Starnberger See beheimatete Firma Indyon mit ihrem Track+Race Locating System (LS) zur lückenlosen Warenverfolgung.
Bild: PIL Sensoren GmbH

Mit dem zunehmenden Warenverkehr steigen die Anforderungen an die Produktions- und Intralogistik. Für eine flexible und wirtschaftliche Lagerhaltung bedarf es vielseitiger, aber leicht umsetzbarer Lösungen zur Lokalisierung, Identifikation und Prozessoptimierung, die sich unabhängig vom Lagertyp implementieren lassen. Mit dem Track+Race Locating System bietet Indyon eine intelligente kombinierte Hard- und Software-Lösung zur Verwaltung des Materialflusses. Dabei werden digitalisierte Ortungs- sowie Sensor-Daten der Stapler in Echtzeit über eine Schnittstelle vom Fahrzeug dem Lagerverwaltungssystem gesendet.

Volle Kontrolle im Lager

Mit dem Trackingsystem lassen sich an allen relevanten Stellen im Lager die aktuellen Positionen der Gabelstapler, Warenbewegungen und Lagerplätze automatisch erfassen. Dafür werden die Einheiten ohne manuelle Eingriffe des Fahrers logisch identifiziert und bei jeder Bewegung online verfolgt. Weder Waren noch Lagerplätze müssen besonders gekennzeichnet sein. Da das System jederzeit über die Position des Gabelstaplers informiert ist, schafft es neben der automatisierten Datenerfassung völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in der Abwicklung von Staplertransporten: Beispielsweise kann die Geschwindigkeit an bestimmten Orten über die Staplersteuerung automatisch begrenzt oder eine akustische oder optische Warnung ausgegeben werden. Ebenso können Fahrzeugbediener in Bezug auf Ein- und Durchfahrtsverbote oder Hubbeschränkung bei niedrigen Raumhöhen durch automatisierte Sicherheitsfunktionen unterstützt werden. Um zur Realisierung dieser Mechanismen die jeweils optimalen, robusten Sensoren zum Einsatz an Gabelstaplern zu finden, hat Indyon unterschiedlichste Lösungen getestet.

Robuste Sensoren für flexible Anwendungen

 Ultraschall-Sensoren von PiL
Ultraschall-Sensoren von PiLBild: PiL Sensoren GmbH

Für die Belade- und Höhensensoren fiel die Wahl anwendungsabhängig auf Ultraschallsensoren der Serien P42, P43 und P47 von PiL. Den Beladesensoren, die in horizontaler Ausrichtung zwischen den Gabelzinken montiert werden, kommt die Aufgabe zu, den Abstand des Staplers zum Ladegut zu messen. Der seitlich an der Hebevorrichtung platzierte Höhensensor dient dazu, den Hub der Gabel zu erfassen. Dabei erfolgt die Messung der Abstände nicht zur Information von Bedienern, die im Regelfall nicht notwendig ist, sondern zur direkten Verarbeitung im Kontrollsystem, um beispielsweise potenziell riskante Situationen durch Eingriffe in die Fahrzeugsteuerung zu entschärfen. Dafür hat sich der Einsatz von Ultraschallsensoren sowohl in wirtschaftlicher als auch funktionaler Hinsicht als optimales Mittel bewährt. Neben der unkomplizierten Fahrzeugnachrüstung, für die Indyon geeignete Sensorhalterungen zur äußeren Montage verwendet, punkten die Ultraschallsensoren durch ihre hohe Genauigkeit und das robuste Messprinzip. Der Erfassungsbereich der Sensoren, der typabhängig zwischen 30cm und acht Metern liegt, lässt sich per einfachem Teach-In, das keine Spezialkenntnisse erfordert, auf die gewünschten Distanzzonen justieren. Die Messung erfolgt mit einer Genauigkeit auf 1-2mm und wird weder durch Dampf, Staub, Feuchtigkeit noch durch andere Umgebungseinflüsse beeinträchtigt, mit denen beim Innen- oder Außeneinsatz der Stapler zu rechnen ist.

Kundenspezifische Modifikation der PiL-Sensoren

Standardmäßig sind die betreffenden Ultraschallsensor-Serien von PiL mit analogen Signal- oder Schaltausgängen erhältlich, werden aber vom Hersteller bei Bedarf für anwendungsspezifischen Anforderungen modifiziert – so auch für Indyon: Um den direkten Anschluss an die Geräte von Indyon zu ermöglichen, hat PiL die Sensoren ohne Änderung der äußeren Abmessungen um einen A/D-Wandler und eine serielle digitale Schnittstelle erweitert. Zudem hat der Sensorspezialist eine konstruktive Lösung für die Höhenmessung beigesteuert, die Irritationen durch störende Körper in der Schallkeule nivelliert: Da bei Bestandsstaplern alterungsbedingt gelängte Ketten des Hubwerks in den Erfassungsbereich schwingen können, sorgen Referenzmessungen mit einem zweiten Sensor für eine Bereinigung der Messergebnisse.

Die Nachrüstung mit den robusten, anwendungsorientiert modifizierten Ultraschallsensoren von PiL hat sich für Indyon als wirtschaftliche und unkomplizierte Methode bewährt, um Bestandsstapler mit einer unter allen Einsatzbedingungen zuverlässigen Abstandsmessung auszustatten. „Wir und unsere Kunden profitieren von einem gute Preis-Leistungsverhältnis“ resümiert Dr. Andreas Plettne, Geschäftsführer von Indyon. „Die einfache Einstellung und Montage im Verbund mit hoher Präzision und Reichweite bis zu zehn Metern haben uns überzeugt.“

www.indyon.com

www.pil.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.