Hochhubwagen mit Li-Ionen-Technologie

Bild: CLARK Europe GmbH

Clark hat einen neuen Hochhubwagen auf den Markt gebracht. Der effiziente und vielseitige Deichselstapler PSX16 mit klappbarer Standplattform und Seitenschutzbügeln eignet sich für den wirtschaftlichen Transport von Gütern über längere Strecken sowie für die Ein- und Auslagerung von Waren auf höhere Regalebenen. Für besonders intensive Einsätze ist der PSX16 ebenfalls mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Er kann dann überall dort eingesetzt werden, wo Betreiber von den Vorteilen dieser Technologie profitieren wollen – wie der einfachen Handhabung und Wartungsfreiheit, der Zwischenladefähigkeit oder dem gasungsfreien Nachladen der Batterie. Mit dem PSX16 präsentiert Clark seinen ersten Hochhubwagen mit Li-Ion-Batterie und erweitert die Produktpalette im Bereich der Li-Ion-Fahrzeuge ein weiteres Mal.

Der Elektro-Hochhubwagen PSX16 bietet mit einer Tragfähigkeit von 1600kg, serienmäßiger Servolenkung, einer Batteriekapazität von bis zu 375Ah bei der Blei-Säure-Version sowie einem seitlichen Batteriewechsel alles, was für einen anspruchsvollen Einsatz in Industrie, Distributionszentren und Handel benötigt wird.

Robust und leistungsstark

Das Fahrzeug zeichnet sich durch eine robuste Bauweise und intuitive Bedienung aus. Dank kompakter Abmessungen und einem geringen Wenderadius eignet sich das Gerät für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen und den Mitgängerbetrieb. Hierzu lassen sich sowohl die Standplattform als auch die Seitenbügel wegklappen. Im Mitgängerbetrieb ist die Fahrgeschwindigkeit reduziert und ermöglicht so ein präzises Rangieren. Der kraftvolle Hubmotor und das proportionale Hydrauliksystem sorgen für ein sanftes und präzises Heben und Senken von Lasten in Hubhöhen von bis zu 5,8m. Mithilfe der 4-Punkt-Auflage erzielt der Bediener mit dem PSX16 eine hohe Resttragfähigkeit. Dabei garantiert der moderne Fahrmotor in Drehstromtechnik einen hohen Wirkungsgrad mit kräftiger Beschleunigung und schnellem Fahrtrichtungswechsel. Dank des exzellenten Energiehaushalts des PSX16 kann sich der Betreiber auf niedrige Betriebskosten freuen.

Ergonomisches und sicheres Lasthandling

Für einen leichten und ergonomischen Auf- und Abstieg hat Clark die Tritthöhe der Plattform mit nur 160mm sehr niedrig ausgelegt. Eine gute Rundumsicht sorgt dafür, dass der Bediener die Gabelspitzen und Ladung stets im Blick hat. Auf längeren Transportstrecken und in Kurven profitiert er von Seitenschutzbügeln mit Soft-Grip-Oberfläche, die einen angenehmen Halt sicherstellen. Der Bediener kann die Seitenschutzbügel aktivieren, ohne dass er dazu das Fahrzeug verlassen muss. Mithilfe der gefederten und vibrationsarmen Standplattform wird die Wirbelsäule des Bedieners entlastet. Der Fahrer kann somit stressfrei auch längere Strecken überwinden. Für ein hohes Maß an Sicherheit wird bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit automatisch reduziert. Das Fahrzeug verfügt über einen Rückrollschutz für den sicheren Einsatz bei leichten Steigungen. Die serienmäßige Hubgerüstdämpfung erlaubt dem Bediener ein sicheres und ruckfreies Ein- und Auslagern von Waren. Die ergonomische Deichsel eignet sich gleichermaßen für Rechts- und Linkshänder. Das im Rahmen integrierte Display informiert über den Batterieladezustand, die Betriebsstunden sowie über Fehler-Code-Meldungen.

Li-Ion-Power für intensive Einsätze

Der Hochhubwagen PSX16 ist für besonders intensive Einsätze oder im Mehrschichteinsatz auch als Li-Ion-Version mit einer Batteriespannung von 205Ah erhältlich. Die hohe Energiedichte der Batterie ermöglicht eine hohe Fahrleistung und Verfügbarkeit ohne lästigen Wechsel der Batterie. Die Li-Ion-Batterie garantiert sehr kurze Ladezeiten. Durch ein schnelles Zwischenladen in Pausenzeiten ohne Einschränkung der Batterielebensdauer kann eine 24/7-Fahrzeugverfügbarkeit erreicht werden. Dazu wird einfach das externe Ladegerät an die Batterie angeschlossen. Es wird kein Starkstromanschluss benötigt. Ein Nachladen der Batterie ist an jeder 230V-Steckdose möglich. Batterie und Ladegerät in der Li-Ion-Ausführung sind dabei optimal aufeinander abgestimmt, und das verbaute Batteriemanagementsystem sorgt für einen sicheren Betrieb.

Zudem profitiert der Betreiber von zahlreichen Vorteilen, die sich auf die Betriebskosten positiv auswirken: Im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, und der Ladeort muss nicht belüftet werden, da keine Gasung auftritt. Clark verwendet Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP), die eine sichere Zellchemie aufweisen. Somit ist ein Einsatz der Li-Ion-Batterie auch aus ökologischer Sicht eine gute Wahl.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.