„Fahrgefühl wie ein Diesel“

Phil Ireland, Programme Leader 20/20 Platform bei Hyster Europe, spricht über die neuesten Fortschritte bei Lithium-Ionen-Batterien für Hyster Stapler und erklärt, warum weit verbreitete Missverständnisse dazu führen können, dass Unternehmen die perfekte Lösung übersehen.
 Die Hyster Elektrostapler der Serie J7.0-9.0XNL sind vollkommen emissionsfrei - ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern wollen.
Die Hyster Elektrostapler der Serie J7.0-9.0XNL sind vollkommen emissionsfrei – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern wollen.Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

In der Vergangenheit hatten Elektrostapler mitunter den Ruf, nicht so „robust“ zu sein wie ihre Gegenstücke mit Verbrennungsmotor. Wenngleich Elektrostapler im Zusammenspiel mit der richtigen Anwendung erfolgreich eingesetzt werden, liegt ihre Produktivität branchenweit oft nur bei 70 Prozent oder weniger gegenüber einem vergleichbaren Stapler mit Verbrennungsmotor. Bis jetzt!

Neue Entwicklungen bei Lithium-Ionen-Batterien

Im Jahr 2020 führte Hyster die neue Staplerserie J7.0-9.0XNL mit voll integrierter Lithium-Ionen-Batterie ein. Diese emissionsfreien Elektrostapler mit einer Tragfähigkeit von sieben bis neun Tonnen bieten eine mit Verbrennungsmotoren vergleichbare Leistung und eine schnelle Zwischenladung. Möglich machen dies einige wichtige Fortschritte in Sachen Technologie und Staplerkonstruktion. Zum ersten Mal genießen Sie mit einem Lithium-Ionen-Stapler ein „Fahrgefühl wie bei einem Diesel“.

 Phil Ireland - Programme Leader 20/20 Platform bei Hyster Europe.
Phil Ireland – Programme Leader 20/20 Platform bei Hyster Europe.Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Ein häufiger Einwand gegen Elektrostapler ist die Laufzeit. Tatsache ist, dass Batterien nur eine bestimmte Menge an Energie speichern können. Daher musste bisher Zeit und Infrastruktur für das Aufladen einkalkuliert werden. Ein Stapler mit Verbrennungsmotor war deshalb oft die einfachere Lösung. Das ändert sich jedoch durch die Möglichkeit, Lithium-Ionen-Batterien zwischenzuladen.

Unternehmen mit Zwei- oder Dreischichtbetrieb können die Batterie einfach nachladen, sodass ein Batteriewechsel und ein separater Laderaum entfallen. Die Batterie ist außerdem wartungsfrei und muss im Gegensatz zu einer Bleisäurebatterie weder gewässert noch ausgeglichen werden. Bei einem Elektrostapler mit Bleisäurebatterie, der im Einschichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche eingesetzt wird, muss dagegen alle sechs Zyklen eine Ausgleichsladung durchgeführt werden, und das 16 Stunden lang.

Darüber hinaus ermöglicht die Lithium-Ionen-Batterie die Aufnahme eines hohen regenerativen Bremsstroms, was die Laufzeit verlängert und die Effizienz steigert. Diese Betriebsart gibt es nur bei Elektrostaplern. Sie bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Bremsen weniger verschleißen, was wiederum zur Senkung der Wartungskosten beiträgt.

Das Geheimnis ist die Spannung

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der neuen Hyster Staplerserie J7.0-9.0XNL ist die Spannung. Die 350V-Technologie erlaubt eine Hochleistungsladung und intensive Nutzung. Es gibt weder einen Leistungsabfall durch häufiges Aufladen noch einen Kapazitätsverlust bei starker Belastung.

Das Hochspannungssystem ermöglicht es, die Batterie mit bis zu 50kW zu laden, was den Ladevorgang beschleunigt. Aus dem entladenen Zustand erreicht die Lithium-Ionen-Batterie ihre volle Ladung in weniger als 80min. Entscheidend ist auch, dass die Hochspannung ein Schnellladen ermöglicht. In einigen Anwendungen können mit einer Minute Ladezeit bis zu vier Minuten Fahrzeit erzielt werden. Und die Hochspannung hat noch weitere Vorteile.

Batterien mit niedrigerer Spannung erzeugen einen höheren Strom für die gleiche Leistung und können bei intensiver Beanspruchung überhitzen. Die 350V-Batterie hingegen gewährleistet eine hohe Produktivität (in bewegten Tonnen pro Stunde) – auch in Anwendungen, bei denen sowohl starke Spitzenbelastungen als auch ein kontinuierlicher Schwerlastbetrieb vorkommen.

In diesem Fall ist ein Elektrostapler goldrichtig. Die Hyster Staplerserie J7.0-9.0XNL zeichnet sich außerdem durch einen robusten Antriebsstrang, eine einfache Konstruktion, längere Wartungsintervalle und auf die gesamte Lebensdauer des Staplers ausgelegte Komponenten aus. All das minimiert den Wartungsbedarf.

Ein weiterer wichtiger Mythos, den es zu entkräften gilt, ist der, dass Elektrostapler dauernd überhitzen. Die Hyster Stapler der Serie J7.0-9.0XNL sind nicht nur mit einem Hochspannungs- und Niederstromsystem ausgestattet, das die Wärmeentwicklung stark mindert, sondern verfügen auch über speziell entwickelte wassergekühlte Motoren und Antriebssteuerungen, die ein Überhitzen verhindern und gleichzeitig die Effizienz des Staplers erhöhen. Batteriekontrollsysteme sind ebenfalls integriert, um eine Unter- und Überladung zu vermeiden.

Gelbe Stapler werden grün

Die Hyster Elektrostapler der Serie J7.0-9.0XNL sind vollkommen emissionsfrei. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern wollen. Weltweit zeichnet sich ein Trend zu strengeren Gesetzen und sogar zu kompletten Verboten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ab. Unternehmen steigen daher mehr und mehr auf Elektrofahrzeuge um.

Die Möglichkeit, die Stapler ohne zusätzliche Belüftung in Innenräumen zu betreiben und aufzuladen, bietet außerdem eine umweltfreundliche Alternative, die sich gut für Anwendungen im Innen- und Außenbereich eignet. Die hervorragende Manövrierbarkeit von Elektrostaplern macht sie zu einer idealen Wahl für Arbeiten auf beengtem Raum, wie z.B. in schmalen Gängen.

Die Hyster Stapler mit Lithium-Ionen-Batterie sind zudem sehr leise, sowohl bei der Arbeit als auch im Leerlauf, was den Fahrerkomfort erhöht und gleichzeitig dazu beiträgt, dass bei Außeneinsätzen in städtischen Gebieten die Lärmschutzbestimmungen eingehalten und die Anwohner nicht belästigt werden.

Die Anwendung ist entscheidend

Wichtig zu wissen ist, dass nicht jede Lösung für jede Anwendung geeignet ist. Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterie sind in der Anschaffung teurer, haben aber eine längere Lebensdauer und bieten in Verbindung mit der richtigen Anwendung Produktivitätsgewinne, die die Kosten aufwiegen können.

Bei wenigen Betriebsstunden und nicht so intensiver Nutzung kann der wirtschaftliche Gewinn jedoch geringer ausfallen. Ebenso können Unternehmen mit vielen Betriebsstunden und kleinen Fuhrparks das Zwischenladen als störend empfinden, während bei großen Fuhrparks der Spitzenstrombedarf für das Laden möglicherweise nur mit Mühe gedeckt werden kann.

www.hyster.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.