Denso bringt das neue BHT-M70 Handheld auf den Markt. Der mobile Android Computer ist mit der stärksten Decode Engine von Denso ausgestattet und kann bis zu 30 Tags pro Sekunde scannen.

Denso bringt das neue BHT-M70 Handheld auf den Markt. Der mobile Android Computer ist mit der stärksten Decode Engine von Denso ausgestattet und kann bis zu 30 Tags pro Sekunde scannen.
Die Wegfahrsperren und Signalanlagen von Expresso sorgen überall in Europa für den reibungslosen und unfallfreien Warenumschlag an den Lkw-Verladerampen von Industrie- und Handelsunternehmen. Je nach Ausführung ermöglichen sie das sichere Andocken der Fahrzeuge, verleihen abgekuppelten Wechselbrücken eine hohe Standfestigkeit oder verhindern ihr gefährliches Wegdriften von der Rampe. Insbesondere als Kombi-Lösung leisten sie einen wertvollen Beitrag zum präventiven Unfallschutz und zur Realisierung effizienter Lieferketten.
Hyster führt die neue Hyster A Serie auf dem Markt ein. Die H2.0-3.5A-Modelle sind mit Verbrennungsmotor sofort verfügbar. Jeder Stapler wird nach dem Konzept „A+ Logic“ für den Kunden zusammengestellt. Ein Set vollständig integrierbarer Funktionen lässt sich skalieren und anpassen. Benutzer können so ihre Stapler auf spezifische Anwendungsbedürfnisse abstimmen.
Deutz Motoren stehen weltweit für Innovation und Qualität „Made in Germany“. Diese Position hätte das Unternehmen nie erreicht, wenn es nicht Prozesse hinterfragt und optimiert hätte. Manchmal sind es große Meilensteine – so wie die Orientierung des Diesel-Traditionalisten zu Elektromotoren – oder es können kleinere Prozessverbesserungen mit großer Wirkung sein. Zum Beispiel durch einen Genkinger Spezial-Elektro-Hochhubwagen.
Die Flurförderfahrzeug-Flotte des Kunststoffveredlers Orafol sollte jünger, stärker und grüner werden. Kein Problem für die Experten von Jungheinrich. Mit einem ausgefeilten Plan ersetzten sie in kürzester Zeit und im laufenden Produktionsbetrieb mehr als 100 Altgeräte durch neue mit Lithium-Ionen-Antrieb. Die perfekte Ladesäulen-Infrastruktur lieferten sie gleich mit.
Ab sofort bewegen die zukunftsweisenden verbrennungsmotorischen Stapler der Generation 12XX von Linde Material Handling auch größere Traglasten von 3,5 bis 5t schnell und effizient auf ihren Gabelzinken. Mit verbessertem Komfort, mehr Sicht, Schutzsystemen für Fahrer und Umgebung sowie wechselseitigem Datenaustausch und einem kraftvollen Antrieb sorgen die Diesel- und Treibgasstapler für einen höheren Palettenumschlag.
Die Zeiten, in denen eine Lösung für alle Kunden passen musste, gehören der Vergangenheit an. Um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen Kunden einen Stapler, der genau auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Die Serie N von Yale schafft hinsichtlich Leistung, Ergonomie und Konfigurierbarkeit eine neue Exzellenzebene im Bereich der Staplerlösungen.
Durch das zunehmende Onlinegeschäft beim Schweizer Einzelhändler Migros wurde der Ausbau und die
Reorganisation der Logistik dringend notwendig. Bei Migros Verteilbetrieb automatisierten die Eidgenossen daher im Erweiterungsbau den gesamten Non-Food-Bereich des manuellen Logistikbetriebs. Auf der Grundlage des Omni-Channel-Managements von Filialgeschäft und E-Commerce wurde ein optimales Lagerkonzept für das gesamte Distributionszentrum entwickelt. Die nicht automatisierbaren Artikel werden hierbei mit
effizienten Pick-by-Voice Lagersystemen und autonomen OPX iGo neo Fahrzeugen von Still ergonomisch, schnell und wirtschaftlich kommissioniert.
Der irische Gabelstaplerhersteller Combilift hat mit der Markteinführung des Combi-FSE – ein Seitenstapler mit vier Rädern und zwei Fahrtrichtungen, der mit einer Tragfähigkeit von 5.000 oder 6.000kg erhältlich ist – sein mittlerweile umfangreiches Angebot an Elektrostaplern weiter ausgebaut.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von ek robotics bieten Anwendern eine unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, die weit über die große Anzahl an verschiedenen Typen von Transportrobotern hinausgeht. Zum Portfolio des Spezialisten für Automatisierung gehören auch umfassende Dienstleistungen im Bereich IT und Simulation sowie ein vollumfänglicher und individueller Service während des gesamten Life Cycles einer FTS-Anlage. Auf diese Weise findet sich immer die optimale Lösung, Prozesse der Intralogistik effizienter zu gestalten.
Nach insgesamt 23 Jahren wird Vorstandsmitglied
Ladungssicherung ist ein Dauerbrenner: Immer wieder ereignen sich Unfälle durch mangelhafte Ladungssicherung!
Alexander Leitner hat am
Nach über 25 Jahren als Geschäftsführer von Cemo geht Dr. Tilman Schultz in den Ruhestand.
Vom 1. April 2022 an übernimmt Daniel Reich eine führende Position im Vertriebsteam der Element Logic.
Swan, Projekthaus für SAP-Logistik, hat sich personelle Verstärkung ins Haus geholt.
Für Ferag stehen Generalunternehmer und Solution Design Spezialist im Mittelpunkt des Messeauftritts in Stuttgart.
Bereits zum 4. Mal ist Ferag mit dem TOP 100-Siegel für Innovationsmanagement ausgezeichnet worden.
Schmalganglager sind Platzsparwunder. Doch die Gänge zwischen den Hochregalen sind dementsprechend eng und beim Handling von langen Lasten gelten besondere Anforderungen.
Bis Oktober 2024 errichtet TGW ein leistungsstarkes FlashPick-System für Intersport Austria.
Cellgo macht Lagerautomatisierung für Onlineshops, Schnelllieferdienste und Produktionsbetriebe zugänglich.
Forbo Movement Systems treibt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen voran.
Was ist, wenn kein Gas mehr fließt? Die SpanSet-Fertigung in Übach-Palenberg benötigt sehr viel davon, insbesondere in der Färberei.
Wenn sich Kundenbedürfnisse ändern, Durchsatzmengen schwanken und das Sortiment variiert, dann braucht es eine moderne Lagerhaltung.
Der deutsche Intralogistikpionier Jungheinrich hat die Akquisition der Storage Solutions-Gruppe von Merit Capital Partners, MFG Partners und dem Management von Storage Solutions erfolgreich abgeschlossen.
Ferag expandiert weiter und möchte auch im lateinamerikanischen Markt wachsen.
Mit der zunehmenden Anzahl eingesetzter AMR steigt auch die Nachfrage nach Softwarelösungen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und des Flottenmanagements im Allgemeinen.
AutoStore kündigt die Einführung von zwei neuen Arbeitsstationen (Ports) an, bei denen betriebliche Effizienz, Bedienerproduktivität und Ergonomie im Vordergrund stehen: FusionPort und FusionPort Staging.