Müssen schwere Lasten in Betrieben bewegt werden, dann sind die Möglichkeiten hierzu in der Regel sehr limitiert.

Müssen schwere Lasten in Betrieben bewegt werden, dann sind die Möglichkeiten hierzu in der Regel sehr limitiert.
Die wirtschaftlichen Turbulenzen infolge des Brexits und ein gravierender Fahrermangel in Großbritannien gehörten für Palletways UK zu den herausfordernden Begleitumständen im vergangenen Jahr.
Künftig bestimmt nicht mehr der Fahrer allein die maximale Hubhöhe mit der jeweils aufgenommenen Last auf den Gabelträgern, sondern ein neues Feature von Hubtex unterstützt ihn dabei und sorgt damit für einen sicheren Transport in allen Hubhöhen.
Die Implementierung einer intelligenten Transportmanagementsoftware bedarf einer weitsichtigen Prozessanalyse und Strategie.
E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg.
Remira treibt die Vereinheitlichung seines Markenauftritts weiter voran: Der Experte für Supply Chain und Omnichannel-Commerce hat die Integration von Roqqio abgeschlossen.
Bereits zum 4. Mal ist Ferag mit dem TOP 100-Siegel für Innovationsmanagement ausgezeichnet worden.
In Sachen Nachhaltigkeit setzt der Hamburger Intralogistikanbieter Still einmal mehr ein Zeichen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt.
Das PAX MX2 von Vanderlande ist ein neuartiges Sicherheitskontrollsystem mit einem einzigartigen zweispurigen Konzept für effizienteres Screening.
Continental richtet ihren Unternehmensbereich ContiTech strategisch neu aus mit dem Ziel, Schlagkraft und Effizienz sowie Kunden- und Marktnähe zu erhöhen.
Paul Vahle hat das Gemeinschaftsforschungsprojekt EffiDCent erfolgreich abgeschlossen, das durch den Einsatz von Gleichstrom anstelle des gängigen Wechselstroms eine Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie zum Ziel hatte.
Wer eine neue Verpackungsmaschine bestellt, muss sich in Geduld üben und meist sehr lange auf einen Liefertermin warten.
Abat ist weltweit erfolgreich – und unterstreicht das mit zwei neuen Niederlassungen in China und Litauen.
Verlader, Zulieferer, Logistikdienstleister und Warenempfänger müssen schnell und transparent zusammenarbeiten – und dabei oft diverse Insellösungen monitoren.
Inflation, wirtschaftliche Probleme und Fachkräftemangel setzen Lieferketten immer mehr unter Druck.
Die ‚dhf Intralogistik – Weltrangliste der Flurförderzeuge‘ spiegelt die
Stapler-Branche anhand ihrer wirtschaftlichen Entwicklung und tiefgehenden Kommentaren. Ebenso durch die erreichten Vertriebsumsätze im Zeitraum 2021/2022 und technischen Lösungen der teilnehmenden Hersteller.
Lagerbetreiber bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen hocheffizientem Lagerbetrieb und nachhaltiger Intralogistik. Durchgängige Digitalisierung und Automatisierung sind die aktuellen Trendthemen, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Empfiehlt es sich gleich das komplette Logistikzentrum zu automatisieren oder nur einzelne Teilbereiche – und wie lässt sich dabei gleichzeitig noch der CO2-Fußabdruck reduzieren? In der großen dhf Intralogistik-Herstellerumfrage 2022 geben Hersteller und Anbieter von Lagerlogistik-Lösungen u.a. Antworten auf diese Frage und ebenso eine Einschätzung, wie sich der Markt im kommenden Jahr entwickeln wird.
Bei der Auswertung der World Industrial Truck Statistics (WITS) stößt man auf Rückschläge und Steigerungen durch Schwankungen der Auftragseingänge und Auslieferungen der Flurförderzeugklassen. Für das Geschäftsjahr 2020 bzw. 2020/2021 haben 20 der beteiligten 27 Unternehmen Rückgänge im Nettoumsatz ihrer Flurförderzeugsparten gemeldet, die wohl auch auf der Corona-Pandemie
beruhen. Sechs Firmen haben über Zuwächse berichtet. Ein weiterer Hersteller, der 2020 in die Weltrangliste zurückgekehrt ist, hat keinen Vergleich zum Vorjahr
angegeben. Letztlich spiegeln die WITS einen wechselnden Bedarf am breiten Spektrum der Flurförderzeugtypen.
Die Automatisierung kompletter Lager oder von Teilbereichen ist aktuell eines der Trendthemen in der Intralogistik. Intelligente Lagerautomatisierung erhöht die Effizienz beim Warenumschlag und verbessert gleichzeitig die Energiebilanz. Aber wie weit sollte die Automatisierung der Prozesse im Lager gehen? In der großen dhf Intralogistik-Herstellerumfrage geben Anbieter von Lagerlogistik-Lösungen u.a. Antworten auf diese Frage und ebenso eine Einschätzung wie sich der Markt im kommenden Jahr entwickeln wird.
Mit der diesjährigen Herstellerumfrage adressiert dhf Intralogistik die Themen Märkte und Fahrzeugtechnik. Vor dem Hintergrund des boomenden E-Commerce und der rasanten Weiterentwicklung von Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen Kunden hohe Anforderungen in Sachen TCO, Effizienz und Sicherheit. Sich den aktuellen Trends bewusst, haben Flurförderzeughersteller schon heute für nahezu jedes
Einsatzszenario die passende Lösung parat.
text
Wie jedes Jahr präsentiert die dhf Intralogistik die Weltrangliste der Flurförderzeuge. Sie zeigt die Top-28-Staplerhersteller in der Reihenfolge ihrer jährlichen Umsätze an verkauften Flurförderzeugen.
Prozessautomatisierung und zustandsbasierte Instandhaltung sind bestimmende Themen bei Krananlagen. Digitale Technologien sorgen für höchste Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb. Mit welchen Ansätzen Hersteller aktuell auf diese Entwicklung reagieren und mit welchen Lösungen sie Arbeitsprozesse noch weiter optimieren, zeigt die neueste Marktumfrage von dhf Intralogistik.
Intelligente und nachhaltige Logistik mit höchster Effizienz soll es werden, um Energieverbrauch und Emissionen zu senken so wie kürzeste Lieferketten und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit welchen Lösungen Hersteller diese Ansprüche bedienen und wie sie den Markt in 2021 einschätzen, sind zentrale Themen der aktuellen Logistik-Umfrage von dhf Intralogistik.
Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von ProLeiT.
Ulrike Kahle-Roth übernimmt zum 1. Dezember 2022 das neu geschaffene Vorstandsressort ‚Supply Chain & Fulfillment‘ bei Sick.
Stefan Grotzke ist neuer Geschäftsführer von Werner Turck sowie der Turck Holding.
Zum 1. Oktober 2022 hat Thomas Baack die Geschäftsführung von Interroll Trommelmotoren in Hückelhoven-Baal übernommen.
Die SSI Schäfer Gruppe, Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen mit rund 10.000 Mitarbeitern, und DS Automotion, Anbieter von mobiler Robotik (AGV – Automated Guided Vehicle und AMR – Autonomous Mobile Robots) mit Hauptsitz in Linz, haben einen Vertrag zur vollständigen Anteilsübernahme an DS Automotion durch SSI Schäfer unterzeichnet.
Was hat eine Giraffengazelle (lat. Litocranius) und ein Montageaufsatz für Teleskoplader gemeinsam?
Nord Drivesystems wurde 2022 von der Rating-Agentur EcoVadis bewertet und mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Silber ausgezeichnet.
Der Fördertechnikspezialist Rulmeca erweitert mit der Serie XPS sein Angebot an Förderrollen für Paletten und andere schwere Güter.
Digitale Produkte und Dienstleistungen sind im Trend: Die Gesellschaft ist immer digitaler unterwegs.
Im Zuge der Umstrukturierung seines Werks im brasilianischen Curitiba, Paraná, stellte Haushaltsgerätehersteller Electrolux auf ein vollautomatisches Lager um.
Crown, Anbieter von Materialflusslösungen, hat sein Gegengewichtstapler-Portfolio erweitert.
Der deutsche Intralogistik-Pionier Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe, einen führenden Anbieter von Lösungen aus den Bereichen Regalsysteme und Lagerautomatisierung in den USA, und erweitert damit seinen Zugang zu diesem attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung.
Die Kion Group stärkt ihr Portfolio im Bereich des Wasserstoffantriebs.
Hyster bietet ab jetzt einen Großstaplerserie mit Stufe-V-konformen Motoren für Lasten von 8 bis 18t an.
Forvia, weltweit agierender Automobilzulieferer, hat mit einer Flotte von MiR-Robotern seine logistische Produktivität erhöht, Produktionsprozesse stabilisiert und Sicherheitsrisiken verringert.
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren setzen die aktuellen Elektrogegengewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz neue Maßstäbe.
Nimmsta, Münchner Hersteller transformiert die Intralogistik mit Freehand Workflows durch die erste Industrial Smart Watch in Kombination mit einer smarten Software.
Die Anforderungen in der Lagerlogistik sind in den letzten Jahren beständig gewachsen, vor allem in puncto Flexibilität.
ProGlove, Hersteller von Wearable Barcode Scannern, hat im Rahmen seiner Teilnahme an der Handelsmesse NRF 2023 einen neuen Guinness Buch Weltrekord aufgestellt.
Damit es im Lager nicht „brennt“, setzt die Gemeinschaft Feuerwehrfachhandel Deutschland (gfd) auf das Lagerverwaltungssystem Remira Dilos.
Leogistics, Treiber des Supply Chain Managements der Zukunft, hat zum 1. Januar 2023 mit der Leoquantum GmbH ein neues Softwareunternehmen ausgegründet.
Für eine herausragende innovative und technologisch komplexe Produktentwicklung hat die Schreiner Group beim Innovationspreis Bayern den Sonderpreis der Jury erhalten.
Ergonomisch, effizient, sicher: Auf der Intec in Leipzig präsentiert Timmer mit dem LightLIFT und dem QuickLIFT zwei besonders kompakte und leistungsstarke Vakuumschlauchheber.
Bang Kransysteme ist einer der modernsten Kranhersteller Deutschlands.
Wer einmal eine Stahlkette im Einsatz hat, wechselt selten auf Modelle aus anderen Materialien. Aus gutem Grund: Denn selbst wenn Energieführungssysteme aus Kunststoff immer fortschrittlicher und robuster werden, gibt es in vielen Anwendungen keine Alternative zum Werkstoff Stahl. Gerade in extremen Betriebsbedingungen sind die Eigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Härte, Kerbschlagzähigkeit und Korrosionsverhalten unübertroffen. Tsubaki Kabelschlepp bietet mit der Steel Line Energieführungsketten für extreme Beanspruchungen. Die hohe Anwendungserfahrung und Auslegungskompetenz der Experten garantieren, dass der Einsatz auch und gerade in besonders „harten Fällen“ ein Erfolg wird.
Leidenschaft wird auch definiert als eine „bestimmte Tätigkeit, der man sich mit Hingabe widmet“.
Demag Cranes & Components wird für Wilhelm Layher die Automatisierung des Wareneingangs und die Beschickung der Produktionsbereiche zur Verarbeitung der Rohmaterialien in dessen neuen Werk übernehmen. Mit der Installation von fünf automatisierten Prozesskranen wird die Einlagerung der Rohre, deren Kommissionierung und termingerechte Bereitstellung in einem weitestgehend automatisierten Materialfluss zur Herstellung von Komponenten für den Gerüstbau gewährleistet.
Das unter der Projektleitung von Demag Cranes & Components durchgeführte internationale und in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Optimum, wird mit dem „Exceptional ITEA Award of Excellence“ ausgezeichnet.
Die wirtschaftlichen Turbulenzen infolge des Brexits und ein gravierender Fahrermangel in Großbritannien gehörten für Palletways UK zu den herausfordernden Begleitumständen im vergangenen Jahr.
Die Firma Materialise, führender Anbieter in der generativen Fertigung und der Entwicklung von Softwarelösungen für das Additive Manufacturing, trennt mit Hilfe von neun Efaflex Schnelllauftoren verschiedene Bereiche für sortenreine Fertigung im neuen Metallkompetenzcenter.
Exporteure, die palettierte Güter regelmäßig und in großen Mengen in feste Zielregionen oder ein bestimmtes Land versenden, können ab sofort den neuen Service Hubdrop von Palletways nutzen.
Konstante Kühlketten sind für frische und gekühlte Lebensmittel entscheidend, um die Haltbarkeit der Produkte nicht zu gefährden.
Damit Verladestellen sowohl in der Ruhestellung als auch während der Be- und Entladung optimal isoliert sind, kommt es auf eine gute Wärmedämmung an der Ladebrücke und am Tor an. Die energiekostensparende Vorschubladebrücke HTL2 ISO von Hörmann in Kombination mit einem speziell angepassten Sektionaltor ist eine nachhaltige Lösung, die auf diesen Einsatzzweck abgestimmt ist. Sie bietet in Ruhestellung sowie beim Verladen eine um rund 55 Prozent bessere Wärmedämmung als nicht isolierte Vorschubladebrücken und hilft so teure Energiekosten einzusparen.
Weltweit befassen sich Unternehmen kontinuierlich mit der Verbesserung ihrer Supply Chain. Es wird nach Lösungen gesucht, Lieferketten gegen aktuelle Herausforderungen wie Holzpreise und -knappheit, steigende Spritkosten und Transportengpässe resilienter und insgesamt effizienter zu gestalten. Dabei gilt es, die Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang immer mehr diskutiert wird, ist der Aufbau einer Circular Economy. Diese zielt darauf ab, Abfälle zu vermeiden und den Verbrauch von Ressourcen durch deren kontinuierliche Wiederverwendung zu minimieren. Auf diese Weise verlängert sich der Lebenszyklus von Produkten und Abfälle reduzieren sich auf ein Minimum. Wie kann in der Logistik die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft wirklich gelingen?